COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Rahmen Prüfung Instituts Unternehmen Corporate Kreditinstituten Deutschland Ifrs Institut interne Revision PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 49 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …Jahren rückten aber auch die Lagebe- richterstattung und sonstige Informationsinstrumente der Unternehmen verstärkt in den Fokus der Bilanzpolitik… …Abschlussadressa- ten i.S.d. Unternehmensziele zu nutzen sucht. Neben der adressatenbezogenen Verhaltenssteuerung verfolgt das bilanzierende Unternehmen… …Sinne entwickelt das bilanzierende Unternehmen im Regelfall eine meist langfristig orientierte Bilanzstrategie. 4 Sie dient vor allem als Grundlage… …fokussieren. Das BilMoG nimmt auf diese sog. Gewinnverwendungspolitik in besonderem Maße Einfluss, da das Ausschüttungsverhalten der Unternehmen durch die… …Geschäftsvorfälle wird dabei nicht verändert, vielmehr steht die Einflussnahme auf die Darstellung und Erläuterung der vom Unternehmen zu ver- öffentlichenden… …Unternehmen ein breites Spektrum an darstellungsorientierten Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, um i.R. des Jahresabschlusses oder La- geberichts… …der der Gesetzgeber die bilanz- politischen Gestaltungsmöglichkeiten der Unternehmen deutlich einzuschränken sucht. 17 Der Einfluss der… …diesem Tagungsband. 20 Vgl. zur Bedeutung der Einheitsbilanz für mittelständische Unternehmen Westerfelhaus 2007, S. 69-71. 21 Vgl… …. Herzig/Briesemeister 2009b, S. 931. 22 Vgl. BilMoG-RegE 2008, S. 116 f. Fink 68 dieser Anhangangabe werden dem bilanzierenden Unternehmen – zumindest bei… …soll. Für viele bilanzierende Unternehmen bedeutet vor allem diese Verringerung der Gestaltungsmöglichkeiten eine zum Teil deutliche Begrenzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Vgl. Küting/Haeger 1988, S. 166. Nach Sittel ebnete der Maßgeblichkeitsgrundsatz für ca. 90% der deutschen Unternehmen die Möglichkeit einer… …Gesetzgebers auf die Weltwirtschaftskrise, welche den Unternehmen Frei- heitsgrade bei der Bewertung der Herstellungskosten eröffneten, 80 wurde auch in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …empirischen Erhebung bilden aufgrund der Fokussie- rung börsennotierter Publikumsgesellschaften die Investoren der DAX- Unternehmen. Dabei konnten unter… …Governance Reporting 129 „privaten Haushalten“, „Unternehmen“, „ausländischen institutionellen Investo- ren“, „Banken“, „Versicherungen“ und… …Aktieninstituts e. V. (DAI) in die sechs Investorengruppen „Unternehmen“, „ausländische institutionelle Investoren“, „Banken“, „Versicherungen“… …relativen Bedeutung an den ausgegebenen Aktien der DAX-Unternehmen aufzuteilen. Da sich die Aktionärsstruktur der DAX- Unternehmen auf Basis der… …intendierte Gewichtung ersatzweise auf die Aufteilung des DAI zur Aktionärsstruktur deutscher (börsennotierter) Unternehmen zurückgegriffen werden. Danach… …Unternehmen 39,51 15528 ausländische, insbe- sondere angelsächsi- sche, institutionelle Investoren 21,14 83 Banken 11,60 46 Versicherungen… …die Anzahl der in der „FactSet“-Datenbank erfassten Unternehmen überstieg, musste insoweit die Datenbasis um weitere Unternehmen als potenzielle… …relativ abso- lut relativ absolut private Haushalte 40 10,41 % 11 9,32 % - 1,09 % Unternehmen 155 40,37 % 55 46,61 % +… …„Fondsgesellschaften“ und „Versicherungen“ mit Teilnahmequoten von 44,19 % respektive 41,18 %, gefolgt von den Sektoren „Banken“ und „Unternehmen“ mit Teilnahmequoten… …%] private Haushalte 40 11 27,50 % Unternehmen 155 55 35,48 % ausländische, insbesonde- re angelsächsische, insti-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …schützen. Corporate Governance bedeutet damit die zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mecha- nismen zur Regelung von… …bewirken, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden können. Im dualistischen System der… …2011 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …nochmals explizit herausgestellt. „Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra-… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland… …Corporate Governance von Unter- nehmen dar, da die DPR unabhängig vom zu prüfenden Unternehmen ist und ihr zudem eine hohe Prüfungsqualität zugewiesen… …„sinnvolle“ Regulierung von Unternehmen bzw. Märkten zu sehen? – Sind die Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance aufeinander abgestimmt oder… …Unternehmen Risiken ein. Um diese zu minimieren, unterliegen bestimmte Branchen (z.B. Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitute) beson- deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Staat können aber auch wissenschaftliche Institutionen und privatwirtschaftliche Unternehmen Financiers der Universitäten sein.43 Managementprozesse… …gegebenes Maß an Sicherheit erfüllen sollen. 57 Die Interne Revision wird von einer unabhängigen Stabstelle im Unternehmen durchgeführt, deren… …Um diese zu erfüllen, muss der Vorstand das Risikomanagementsystem, welches sich über das ganze Unternehmen erstreckt, nicht nur einrichten… …, unterschieden werden. 65 Die größte Bedeutung bei privatwirtschaftlichen Unternehmen kommt der handels- rechtlichen Abschlussprüfung gem. §§ 316, 317 HGB zu… …disziplinierend auf kapitalmarktorientierte Unternehmen einwirken als auch eine Art zusätzliche Berufsaufsicht für Wirtschaftsprüfer darstellen soll. 72 4… …stichprobenartig Abschlüsse und Berichte von Unternehmen, deren Wertpapiere gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an einer inländischen Börse am regulierten… …Beschlussfassungsfunktion vom Auf- sichtsrat ab. Während dieser in privatwirtschaftlichen Unternehmen hauptsächlich der Beratungs- und Überwachungsfunktion gem. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen ............................................................................................ 227 2.1… …der Compliance Risiken im Unternehmen ............................................................................................ 233 4.3… …entsprechen- den Compliance Kultur in einem Unternehmen hängen von einer Vielzahl von Fak- toren ab, wie der Größe des Unternehmens, möglichen Aktivitäten im… …Beispiele zu nennen. 2 Voraussetzung zur Verankerung des Compliance Gedankens im Unternehmen 2.1 Die Botschaft kommt von oben Gem. § 76 Abs. 1 AktG… …des Vorstands rechtskonform sein muss und er damit die Gesamtver- antwortung für Compliance im Unternehmen trägt. Diese Rechtspflicht findet sich… …Organverantwortung des Vor- stands resultiert, führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen im Unternehmen entstehen oder vorhanden sind, die… …Erhaltung eines Compliance Systems betraute, Per- sonen im Unternehmen müssen deshalb sicherstellen, dass sie für diese Aufgabe die Unterstützung und… …unabdingbarer Bestandteil der Unternehmensverantwortung sein muss, im Unternehmen nicht vorbildhaft gelebt wird, wird auch dem Aufbau einer Compliance… …Abteilung nur ein zweifelhafter Erfolg beschieden sein. Dass die Botschaft des Bekenntnisses zu Compliance von „oben“ kommt, sollte sich im Unternehmen… …Bedeutung Compliance für das Unternehmen hat und dass es deshalb unabdingbar ist, dass sich alle, an die sich diese Botschaft richtet, ernst- haft mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Auffassung kommt den Aufsichtsräten „beim Aufbau verantwortungsvoller Unternehmen eine ausschlaggebende Rolle“ zu.17 Nach Ansicht der EU-Kommission… …Unternehmen lehnt die EU-Kommission die Einführung von starren Quoten zur Herstellung bzw. Gewährleistung geschlechterspezifischen Gleichgewichts in den… …Verwaltungs- und Aufsichtsräten ab. Stattdessen sollen Unternehmen nach Auffas- sung der EU-Kommission gehalten sein, eine unter Umständen vorhandene… …Förderung von Frauen auf ein „Dreigespann von Selbstverpflich- tung, Bemühenspflicht und Transparenz“23. Wenngleich sich die Unternehmen der- zeit… …allem auch für die Unternehmen ökono- misch vorteilhaft ist. 25 Dementsprechend widmet auch das Grünbuch 2011 der „geschlechterspezifischen… …Führungspositio- nen, um den Nachwuchs für Organpositionen zu sichern. Zielquoten und Zeithori- zont sollten hierfür von den jeweiligen Unternehmen individuell… …diesen Kritikern wird jedoch vernachlässigt, dass von den Unternehmen auf einen großen Pool qualifizierter Kandidatinnen (bislang) nicht zurückgegriffen… …backgrounds, for whom there are many fewer op- portunities to take up corporate board positions”28. Unabhängig von der Diversität trifft die Unternehmen aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    …Abgleich dieser Perspektiven. 5 Zahlreiche Unternehmen nutzen die BSC bereits seit vielen Jahren, wodurch die Relevanz, Zweckmäßigkeit und… …führung bilden somit die übergeordneten Zielsetzungen einer solchen Scorecard, wobei für deutsche Unternehmen stets die Prämissen des Deutschen Corporate… …dazugehörender Prozes- se sowie – Steuerung und Kontrolle guter Corporate Governance im Unternehmen. Alle aus diesen Vorteilen resultierenden Zielsetzungen… …Personalplanung auf die Tätigkeit dieses Ausschusses zurückführen. Zusätzlich zu einem Prüfungsausschuss – dem Audit Committee – erfolgt in vielen Unternehmen… …und leistet somit einen wesentli- chen strategischen Beitrag zur Verbesserung der Steuerung und Überwachung von deutschen Unternehmen. Darüber hinaus… …individuellen unternehmensbedingten Fest- legung der einzelnen Zielwerte und Messgrößen können diese von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich stark… …ein maßgebli- cher Vorteil der Aufsichtsrats Scorecard. Dadurch wird systematisch der häufig in Unternehmen und Aufsichtsräten vorherrschende… …messbar. Durch die Schaffung einer solchen Basis ermöglicht sich den Unternehmen und den Aufsichtsräten eine transparente Außenkommunikation als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Informationsversorgung des Aufsichtsrats

    Patrick C. Leyens
    ….: Aufsichtsrat. Terra incognita des englischen Gesellschaftsrechts?, in: Grundmann, S./ Haar, B./ Merkt, H./ Mülbert, P. O./ Wellenhofer, M. (Hrsg.): Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …in Unternehmen sind gerade in der Finanz- und Wirt- schaftskrise nicht selten. So haben sich die Haftpflichtfälle seit 2007 mehr als ver- dreifacht… …schon immer bestand, aber durch spektakuläre Missachtungsfälle in den Fokus der Pflichtendiskussion geriet. Von Vorständen börsennotierter Unternehmen… …verlangt der DCGK in Ziff. 3.4.2, dass dieser regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen rele- vanten Fragen den Aufsichtsrat… …Prävention sicherstellt, dass das Unternehmen sich insgesamt rechtsmäßig verhält. 7 Bei gravierenden Einzelfällen oder solcher mit systemischer Wirkung ist… …Bereich fließend. Der Aufsichtsrat ist daher gut beraten, wenn er sich von der ausreichenden Vorsorge im Unternehmen überzeugt, indem er sich über die… …in Krisenzeiten zeigen. Die hinlänglich bekannten Korruptionsskandale und -vorwürfe bei Unternehmen wie Siemens und MAN/Ferrostaal haben gezeigt… …schließt ja nicht aus, dass in komplexen Sachverhalten oder Konstellatio- nen, die das Unternehmen in die Krise führen können, eine die interne Rechtsbera-… …Beratungsaufträge nach den allgemeinen Vertretungsregeln im Unternehmen erteilt und i.d.R. aus dem Budget der Rechtsabteilung bezahlt. Han- delt es sich jedoch um… …, A.: Strafrecht im Unternehmen und Konzern, in: ZGR 28 (1999), S. 613-658. Säcker, F. J.: Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück