COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Instituts Management Controlling internen Berichterstattung Corporate Rahmen Revision Prüfung Bedeutung deutsches Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 46 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren Mandanten… …gehören mittelständische und öffentliche Unternehmen wie auch DAX- Unternehmen. Durchführung von Prüfungen im In- und Ausland Kurzprüfung, Übernahme der… …. Bungartz, O., Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, Berlin 2010. Chambers, A., Effective Internal Audits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Good Governance als sinnvolles Instrument zur Wahrung von Eigentümerinteressen

    Zum Verhältnis von Corporate Social Responsibility und Corporate Governance
    Dr. Bettina Lis, Christian Neßler
    …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen widmet sich auch die Wissenschaft seit vielen Jahren intensiv dieser Thematik. Insbesondere in den letzten Jahren sind… …von CSR für die Unternehmen beschäftigt. Trotz allem gibt es kaum Arbeiten, die den Stellenwert von CSR in Bezug zur Unternehmensverfassung unter­suchen… …Verantwortungs­übernahme durch Unternehmen gelegt. CCCSR1, die vorwiegend in den 60er bis in die späten 70er Jahre Beachtung fand, fokussiert die gesellschaftlichen… …Pflichten sowie die zurechenbare Verantwort­lich­keit von Unternehmen. CCSeit Mitte der 70er Jahre wurde ergänzend zu CSR1 auch das Ver­hal­ten von… …Unternehmen, welches als Corporate Social Responsiveness — CSR2 bezeichnet wird, analysiert. Diese Unter­suchungen gelten als stärker praxis­orientiert… …und akzeptable Recht­fertigung bilden gemäß Smith (1776), Levitt (1958), Friedman (1970) Marktkräfte, die die Unternehmen zu sozialen Aktivi­täten… …internationalen CSR-Diskussion für Nach­haltig­keit und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Unternehmen mit Fokus Berichterstattung, 2004. 9 Vgl. Friedman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Prüfung der Datenschutzorganisation einer Unternehmung

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    Clemens Jung, Ana Paula de Souza
    …. Arbeitshilfen/Checklisten und über die DIIR-Homepage unter http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles abgerufen werden kann. In den letzten Jahren wurden Medien, Unternehmen und… …einsehbar) 4 2010: Hamburger Sparkasse (Übermittlung von Kundendaten über eine zwischengeschaltete Gesellschaft an ein Unternehmen in den USA) 5 2010… …privaten Lebens vorgedrungen sind und das Thema „Datenschutz“ daher ernst zu nehmen ist. Insbesondere für Unternehmen, die ihre Produkte bzw… …www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/wie-gefaehrlich-dascloud-computing-ist/4386484.html. Prüfung der Datenschutz organisation einer Unter nehmung Arbeitshilfen · ZIR 2/12 · 71 Die im Unternehmen installierte Datenschutzorganisation soll… …Funktionen innerhalb des Geschäftsbetriebes eingegangen werden. Es ist aufbauorganisatorisch von Relevanz, den DSB im Unternehmen richtig zu positionieren… …vorliegt. In der Praxis folgen beispielsweise Kreditinstitute dem Postulat der Unvereinbarkeit von Revision und DSB (andere Unternehmen folgen ihm jedoch… …: http://www.diir.de/fachwissen/aktuelles. 2. Transnationale Unternehmen Transnationale Unternehmen bzw. Konzerne (nachfolgend „Konzern“) haben weiterhin die folgenden Besonderheiten zu… …grundsätzlich auch einen Mitarbeiter ausländischer Herkunft, der bei einem zum Konzern gehörenden, im Ausland angesiedelten Unternehmen beschäftigt ist, zum… …von Offshore Datenübertragungen. Brasilianische Unternehmen regeln die Tiefe der Umsetzung von Datenschutzthemen daher in 36 Bevölkerung (in… …vom Europäischen Datenschutzbeauftragten kritisiert. 58 Aufgrund der staatlichen Vorgaben bleibt den Unternehmen selbst keine Entscheidungsfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …Williamson versteht ein Unternehmen und damit auch ein Krankenhaus als Steuerungsmechanismus für vielfältige Verträge zwischen interessierten Gruppen, welche… …berücksichtigen. Einen Überblick zu den Erwartungen, die Stakeholder an Unternehmen allgemein hegen, gibt Doyle 22 . Kumar und Subramanian fassen dagegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …, Risikomanagement-System und Compliance- System deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und zu analysieren. Die Ergebnisse… …v. a. in der Dynamik des einerseits wirtschaftlichen und andererseits regulatorischen Umfelds der Unternehmen – hierzu gehört auch die explizite… …Risikomanagement und der Internen Revision mit Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen befasster Bereich erheblich zugenommen. Jüngste Beispiele für die… …wahr. Diese Diagnose mag unter anderem der Tatsache geschuldet sein, dass die Grundgesamtheit der Probanden der Enquete von mittelständischen Unternehmen… …„Interne Revision“, „Risikomanagement-System“ und „Compliance-System“ deutscher Unternehmen den Aufbau und die Ausgestaltung der Bereiche zu beschreiben und… …ihrer Systeme mit den anderen Kontroll- und Überwachungssystemen nicht gegeben sei. Dies dürfte insbesondere bei denjenigen Unternehmen der Fall sein… …Besprechungen der genannten Organe sei. Demgegenüber ist die Überwachung des Compliance-Systems in mehr als 90 % der in der Studie vertretenen Unternehmen… …bereichsspezifischen Berichtswesens scheint lediglich in rd. einem Viertel der Unternehmen vorzuliegen (die Einschätzung der an der Befragung beteiligten Internen… …nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 2/12 • 63 ZCG-Nachrichten Studie zum Mehrwert von IKS: Unternehmen signalisieren Investitionsbereitschaft! Laut einer Studie der RSM Altavis… …GmbH schreiben Unternehmen dem Internen Kontrollsystem (IKS) einen nach­haltigen Mehrwert zu. Die Befragung hat zudem als Konsequenz ergeben, dass… …Unternehmen mehrheitlich bereit sind, sowohl vor als auch während bzw. nach einer Transaktion (Kauf von Unternehmen bzw. Unternehmensteilen) in ein IKS zu… …Unternehmen stimmen der Grundaussage zu, dass ein funktionsfähiges IKS einen nachhaltigen Mehrwert schafft, wobei „weniger negative Überraschungen“ und „höhere… …Transparenz“ die wichtigsten Werttreiber sind. CCFür 66 % der Unternehmen ist eine Spanne von 1–15 % des Transaktionsvolumens für ein bereits implementiertes IKS… …gerechtfertigt. CC73 % der Unternehmen sehen es als sinnvoll an, eine separate Beurteilung des IKS im Sinne einer „IKS Due Diligence (IKS DD)“ vorzunehmen, wobei… …88 % der Unternehmen zwischen 1–20 % des gesamten DD-Volumens dafür investieren würden. CC76 % der Unternehmen sind bereit, nachträglich in ein IKS zu… …Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit börsennotierter deutscher Unternehmen auf ihrer Sitzung am 17. 1. 2012 in Frankfurt/M. einen Vorschlag zur Konkretisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …untersuchte Stichprobe der Prime-Standard-Unternehmen vorgestellt. Anschließend wird in einem ersten Schritt die Nutzung des Instruments durch diese Unternehmen… …Zusammenfassung und einem Ausblick. 2. Empirische Ergebnisse 2.1 In die Studie einbezogene Unternehmen Um die Nutzung der SoP-Option für deutsche Unternehmen besser… …Versammlungen aller deutschen im Prime Standard notierten Unternehmen in der ersten relevanten HV-Saison, d. h. der Saison 2010. Insgesamt wurden dazu zunächst… …die 415 im Prime Standard notierten Wertpapiere betrachtet, von denen Doppelnotierungen, ausländische Unternehmen und Unternehmen in Insolvenzverfahren… …o.ä. abgezogen wurden. 2.2 Durchführung von SoP- Abstimmungen Insgesamt ergab sich ein Sample von 282 Unternehmen, von denen bei 89 SoP-Abstimmungen… …identifiziert und analysiert werden konnten (vgl. Tab. 1). Damit bleibt als erstes Ergebnis festzuhalten, dass rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen des… …Recht Say-on-Pay-Abstimmungen c Es sind insbesondere die großen Unternehmen, die eine SoP-Abstimmung initiieren. baren SoP-Abstimmung Gebrauch machte… …besonders im DAX30 die relative (wie auch die absolute) Bedeutung einer SoP- Abstimmung hoch ist: 82 % der betrachteten Unternehmen dieses Index nutzen die… …Abstimmung. Betrachtet man weiter die übrigen Indices, so wird deutlich, dass im MDAX noch ca. 62 % der Unternehmen eine SoP-Abstimmung nutzen, wohingegen im… …Standard (Stichtag 1. 1. 2009) 415 Doppelnotierungen 18 Wertpapiere mit ausländischer ISIN 33 Finanzdienstleistungen (nach ICB-Code) 51 Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Jörg Sobania
    …ERP-Systeme gesammelten Datenbestände in Unternehmen sind von überaus hohem Wert. Wie Sie große SAP ® Datenmengen strukturiert auswerten und analysieren können…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Prüfungsergebnisse; Stellungnahme zu Funnell [2011]) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Brandt, Werner; Kraus, Miriam: Governance, Risk Management und… …Anforderungen aus unterschiedlichen Regulierungen in einem multinationalen Unternehmen; Management der Spannungsfelder bei SAP; Prozess der internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …international tätigen Unternehmen Dr. H. J. Matzenbacher 26. 11.– 27. 11. 2012 Dr. H. J. Matzenbacher 19. 11.– 20. 11. 2012 R. Krimmelbein P. Pähler J.-D… …Erfolg von Unternehmen dringlicher denn je. Auch als Oliver Bungartz zeigt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt ein IKS erfolgreich aufbauen und… …Nachschlagewerk, um Risiken im Unternehmen aufzudecken und zu vermeiden! Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr… …R. Odenthal öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 07. 05.– 08. 05. 2012 A. Kirsch Technische/organisatorische forensische… …in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 08. 11.– 09. 11. 2012 R. Odenthal System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück