Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags sind Überlegungen, wonach der Gesetzgeber und – induziert durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) – das Aufsichtsorgan eines Unternehmens als eigenständige Treiber der Organisation und Ausgestaltung von Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen wahrgenommen werden. Allerdings müssen diese nicht notwendigerweise zu einer aus ökonomischer Sicht sinnvollen Organisation und Ausgestaltung führen. Die empirischen Ergebnisse einer eigens vor diesem Hintergrund durchgeführten Interviewstudie bestätigen diese Sichtweise.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2012.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-03-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.