COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Fraud Berichterstattung Ifrs Praxis Anforderungen Analyse Institut deutsches Instituts Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 22 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …48 Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien Luxemburg und die Niederlande gründeten mit Vertrag über die Gründung der… …Bärmanns gefolgt (vgl. EuGH-Urteil vom 4.12.1997, Daihatsu-Händler ./. Daihatsu Deutschland, C-97/96, Slg. 1997, S. I-6864 ff. (Rn. 18 ff.). B… …. „Dritter“ aus Art. 54 Abs. 3 lit. g wurde später durch den EuGH bestätigt (vgl. EuGH-Urteil vom 4.12.1997, Daihatsu-Händler ./. Daihatsu Deutschland, C-97/96… …US-amerikanischen Kapitalmarkt. In Deutschland gab dafür das Listing der Daimler Benz AG 1993 den Start- schuss, die an der NYSE American Depositary Receipts102… …Harmonisierung heraus. Während Deutschland seine protektionistische Haltung damit begründete, die Römi- schen Verträge erforderten keine weitere Rechtsangleichung… …brücken 2007, S. 41; Küting/Gattung/Keßler, DStR 2006, S. 579; Buchheim/Gröner, BB 2003, S. 953. 155 Zur Konzernrechnungslegungspflicht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …fast 65.000 Mitglieder, davon 23.000 Certified Fraud Examiners. In Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, die auch gleichzeitig ACFE-Mitglieder sind, wovon… …. Deutschland 16 1,2 % 5,1 % 5. Frankreich 4 0,3 % 4,0 % 6. Brasilien 4 0,3 % 3,6 % total BIP von Nr. 2.–6. 62 4,6 % 31,6 % 42. Nigeria 30 2,2 % 0,3 %… …akzeptabel er- 10 Die weltweit größten Volkswirtschaften, gemessen am BIP, waren in 2011 die USA, VR China, Japan, Deutschland, Frankreich und Brasilien. Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …. Hofmann, R., Unternehmerische Überwachung in Deutschland. Derzeitiger Stand und Entwicklungstendenzen ins nächste Jahrtausend, in: Peemöller, V., Uecker, P… …. (Hrsg.), Standort Deutschland, Berlin 1995, S. 375–397. Hunecke, J. / Henke, M.: Internal Consulting durch die Interne Revision (IR). Ergebnisse einer… …Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit, Band 6, Berlin 2006, S. 155–173. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Unabhängigkeit und Objektivität der IR liefern insbesondere berufsständische Standards. 3 Für Deutschland, Österreich und die Schweiz sind dabei die jeweils von… …Judgments and Decisions, in: Contemporary Accounting Research, 2001, Vol. 18, S. 257–281. Eulerich, M.: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und… …eine verbesserte Zusammenarbeit in Deutschland und der Schweiz, in: Der Schweizer Treuhänder, 2011, Nr. 9, S. 716–721. Stewart, J. / Subramaniam, N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …Compliance war in Deutschland vor gut zehn Jahren ein noch gänzlich unbekannter Begriff. Dieser Fachbegriff, der originär dem angloamerikanischen Rechtskreis… …Wirtschaftskriminalität in Deutschland zeigen, dass es Größenunterschiede im Rahmen der Compliance gibt. 59 % der mittelständischen Unternehmen bewerten ihre Fähigkeiten im… …. 19 Vgl. Hülsberg, Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010, 2010, S. 22 ff. 20 Vgl. Geeraerts, The Effekt of Ownership on the Organization Structure…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …stammen, in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust werden. 2 Ziel ist es dabei, ihre ursprünglich illegale Herkunft zu verschleiern. Deutschland war… …Terrorismusfinanzierung identifizierte und Deutschland zudem von der Europäischen Kommission aufgefordert wurde, die Dritte EU-Geldwäscherichtlinie 5 vollständig umzusetzen… …Eindämmung des, in Deutschland zweifelsohne bestehenden, Geldwäscheproblems erreicht werden kann, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass die neuen Regelungen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …der Vorstandsvergütung (VorstAG) in Deutschland, der Dodd-Frank- Act in den USA sowie in multinationalem Kontext die Principles for Sound Compensation… …werden, spielen in Deutschland kaum eine Rolle. Abb. 5 auf S. 269 stellt die langfristigen variablen Vergütungsinstrumente, die in Deutschland Verwendung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …dafür sind etwa die Überreichung von „Souvenirs“ oder die Einladung wichtiger Entscheidungsträger zu „Geschäftsrei- sen“ nach Deutschland. Ein von… …Null-Rupien-Scheinen“. In: Finan- cial Times Deutschland, 1.2.2010, 13. Heberer, Thomas (1991). Korruption in China. Analyse eines politischen, ökonomischen und sozi-… …. co.in/pool/investor_relations/annual_report/Siemens_Annual_Report_2009.pdf. [10. Januar 2012]. Sieren, Frank (2005). Der China Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert. Berlin. Stierle, Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …von 9,3 steht Dänemark gemeinsam mit Singapur an der Spit- ze als jene Länder, in denen am wenigsten Korruption wahrgenommen wird. Deutschland folgt… …vermutlich mehr Korruption aufweisen, ist der Wert von 6,9 doch deutlich schlechter als der Wert von Deutschland und dramatisch schlechter als der Wert von… …15 Deutschland 7,9 21 Chile 7,2 22 USA 7,1 25 Frankreich 6,9 30 Spanien 6,1 67 Italien 3,9 69 Kuba 3,7 98 Mexiko 3,1 178 Somalia 1,1 Tabelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 109,80; Einzelheft # (D) 21,50. Einzelheft im Abo # (D) 18,30. Kombipreis…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück