COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (114)
  • News (72)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 22 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …fungsanforderungen oder Verträge, die IT‑relevante Vorgaben und Auflagen enthalten. Zu den wesentlichen Anforderungen gehören in Deutschland: 5 ffVorgaben für alle… …Unternehmen in Deutschland – Externe Kontrolle: Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgaben‑ ordnung (AO), Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme… ….: Wirtschaftskriminalität 2011 – Sicherheitslage der Großunternehmen in Deutschland, Frankfurt am Main 2011, S. 7. 4 Vgl. Teubner, R.A./Feller, T.: Informationstechnologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …ersten Blick – stark der Rechtssituation in Deutschland, wo mit der Bonusregelung des Bundeskartellamts sowie der am 1. September 2009 wieder eingeführten… …gestellten Geldbußenantrag zurücknehmen müsste. 1 Wie auch in Deutschland ist der kartellrechtliche Kronzeugenstatus an eine Reihe kumulativer Voraussetzungen… …Zusammenarbeitspflicht verstößt (z. B. unvollständige oder unrichtige Angaben macht oder Beweismittel vorenthält). Anders als in Deutschland 3 ist nach österreichischer… …– wie in Deutschland – der qualitative Gehalt der zur Verfügung gestellten Beweise ausschlaggebend ist, ist für die Reihung der Kronzeugenanträge die… …Antragstellung in Deutschland die Funktion eines (die Priorität des Kronzeugenantrags wahrenden) Markers zu. 13 2.3 Akteneinsicht und Follow-on-­ Klagen Immer… …Österreich noch in Deutschland abschließend geklärt. Nach deutscher Rechtslage haben Kartellgeschädigte zwar grundsätzlich Anspruch auf Einsicht in die beim… …Deutschland sind sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Umso leichter könnte man in der Praxis der Versuchung erliegen, die Funktionsweise und Grundsätze der… …Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und in den USA, Berlin 2010. 26 Vgl. VerbVG, § 4. 27 Vgl. Paulitsch, H.: Die Saulus-zu-Paulus-Wandlung – ein Ausblick auf die große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Vertiefungsstudium erstmalig startet. Zuvor hatte eine tiefgreifende Analyse der Aus- und Weiterbildungsstrukturen in Deutschland gezeigt, dass trotz eines Bedarfs… …Compliance In Deutschland besteht grundsätzlich keine Gesetzgebung, welche die Etablierung einer Compliance-Organisation explizit vorschreibt. Mit dem neuen…
  • Transparency International fordert Ende der anonymen "Sachzuwendungen" durch Unternehmen

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland hat vom Bundesfinanzministerium gefordert, in einem BMF-Schreiben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Diskussionsinhalte der 9. Hamburger Auditing Conference vom 28./29.9.2011

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …der Finanzkrise. Hieran schloss sich der Kurzvortrag „Die Bedeutung von Familienunternehmen für den Standort Deutschland von Dr. Peter Bartels an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …IFRS für KMU fordern werden. In Deutschland überwiegt nach meinem Eindruck die Meinung, dass die IFRS für KMU, so wie sie konstruiert sind, nicht auf… …die besonderen Verhältnisse der KMU in Deutschland passen. Die Mittelstandsvertreter haben sich hierzu jedenfalls eindeutig positioniert. Und auch die… …der Reform des deutschen Bilanzrechts Deutschland hat erst vor Kurzem das Handelsbilanzrecht grundlegend reformiert und modernisiert. Das… …. Bis Anfang 2012 werden wir darüber Klarheit haben. Erst dann wird auch ersichtlich sein, in welchem Umfang Deutschland von der dann geschaffenen Aus-… …grundelegung plausibler Annahmen folgerichtig entwickelt wurden. In Deutschland sieht § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf der Basis von Artikel 46 der 4… …weiteres verbessertes Informationsinstrument stellt in Deutschland der ausführ- liche Prüfungsbericht dar. § 321 HGB schreibt vor, dass der Abschlussprüfer… …Aufsichtsbehörden regulierter Unternehmen erfüllen. Deutschland hat auch hier bereits entsprechende Regelungen. Dies gilt für die regulierten Berei- che der Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …letzter Zeit haben zudem Institutionen wie das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) oder das Deutsche Rechnungslegungs Standards…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …Rechtfertigung des 137-jährigen Maß- geblichkeitsprinzips in Deutschland in Frage stellt. Dies trifft insbesondere für die handels- und steuerrechtliche… …produktunternehmen) nicht kausal zurechenbar sind. 88 Die durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) 89 präferierte Einbeziehungsmöglich-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Risikomanagementsystems hat sich in Deutschland in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirt- schaftslehre etabliert. 1… …Empfehlungs- oder Gesetzescharakter ausgearbeitet. Die für Deutschland 33 maßgeblichen Initiativen der jüngeren Zeit sind in ihrer chronologischen Abfolge… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück