COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (432)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (206)
  • eJournal-Artikel (177)
  • News (53)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Bedeutung interne Grundlagen Analyse Management Deutschland Berichterstattung Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 21 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …allerdings zulässt 8 , wies 1. Einleitung Die Bedeutung von Informationen über den Cashflow bzw. die Zahlungsströme eines Unternehmens im Rahmen der… …ehemalige Präsident der DPR (Prof. Dr. Eberhard Scheffler), „im Rahmen der Rechnungslegung deutscher Unternehmen vielfach nicht die ihr gebührende Beachtung… …im Rahmen der Fremdkapitalüberlassung. Vor diesem Hintergrund sind die laufenden Bemühungen des IFRS IC zur Festlegung und Konkretisierung eines… …im Rahmen des von IASB und FASB gemeinsam betriebenen Financial Statement Presentation Project postulierten cohesiveness-Gedankens 27 wurde die… …Behandlung von Planvermögensdotierungen und deutsche IFRS-Bilanzierer Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die der KFR zugrundeliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Anschaffungskosten abzusetzen (§ 255 Abs. 1 Satz 3 HGB). Grundsätzlich soll alles, was der Bilanzierende als Gegenleistung im Rahmen des Anschaffungs- vorgangs… …Herstellungskosten ist nicht identisch mit den sog. Herstellkosten, die im Rahmen der Kostenrechnung Verwendung fin- den. Im Gegensatz zur Kostenrechnung dürfen in der… …produktionsbezogenen Vollkosten im Rahmen der IFRS. Damit soll die Ver- gleichbarkeit des handelsrechtlichen Jahresabschlusses verbessert werden. Aus- drücklich… …Vermögensgegenstände einzubeziehen sind. – Einführung des § 255 Abs. 2 a HGB: Im Rahmen der Einführung des Aktivierungswahlrechtes für selbstgeschaffene immaterielle… …Angemessenheit des Anschaffungspreises kommt es zunächst nicht an. Überhöhte Beträge sind im Rahmen der Folgebewertung, z.B. durch außer- planmäßige Abschreibungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …derbeschaffungskosten sind nicht zu berücksichtigen. Erlöse von wesentlichem Umfang, die mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit im Rahmen der Verwer- tung am… …Gründen nicht konkret zu prognostizieren, so ist zumindest ein Abschlag im Rahmen der Schätzung der technischen Nutzungsdauer zu berücksichtigen, um dem… …gegenstandes angemessen ist, um die Berücksichtigung von Wertminderungen im Rahmen außerplanmäßiger Abschreibungen weitestgehend zu vermeiden. Verteilungen, die… …, IAS 19, IAS 36, IAS 39, IAS 40, IAS 41, IFRS 4 und IFRS 5. 38 Die IFRS regeln die Abschreibungen auf Vermögenswerte (assets) jeweils im Rahmen der… …Abschreibungen im Rahmen des Neubewertungsmodells (IAS 16.31 und IAS 38.75) ersetzt werden. 39 Darüber hinaus gibt es mit dem IAS 36 einen gesonderten Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …Compliance bei. 3.3 Mehrdimensionaler Lösungsansatz Im Rahmen der Analyse stellten sich als die beiden wesentlichen Ansätze und Potenziale zur Optimierung und… …die Kosten sowohl für die GRC- Funktion als auch für das operative Geschäft. 4. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance im Rahmen… …ein stärkerer Austausch von Risikomanagement, Unternehmensplanung und Controlling an. Hierdurch können z.B. Risikoinformationen im Rahmen der Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gregor Strobl stellen im Rahmen einer europaweiten Stu­die in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/12 S. 138–144) vor, wie erstmals das… …der Umsetzung im Unternehmensalltag. Den Herausgebern war es daher besonders wichtig, diesen Praxisbezug nicht nur zu fordern, sondern auch im Rahmen… …Entwicklungen der IFRS CCDer Geschäftsbericht als Reformobjekt im Rahmen eines Integrated Reporting CCNationale Perspektiven der Corporate Governance CCAufbau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Überwachungsfunktionen Insbesondere die im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes in Kraft getretenen präzisierten Überwachungsaufgaben des Prüfungsausschusses… …abweichende Regelung im Rahmen eines Insolvenzplans sind wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Gläubigerautonomie und daher ein Kennzeichen modernen… …Soll-Normen für die Sorgfaltspflichten der Geschäftsführung. Inwieweit diese Anforderungen dem Abschlussprüfer eine Orientierung geben, die er im Rahmen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Kreditgewerbe. Im Rahmen der MaRisk-Novellierung 2010 wurden die Ausführungen zu den Stresstests (AT 4.3.3 MaRisk) überarbeitet und konkretisiert sowie um das… …Risikodeckungspotenzial geeignet sind. Im Rahmen der Risikotrag- fähigkeit wird geprüft, inwieweit die quantifizierbaren Risiken den festgelegten Anteil am… …bzw. Ergebnis (Zinsspanne) dar. Bei der Umsetzung in der Sparkassenorganisation stehen betriebswirtschaftlich gebotene Aspekte im Rahmen der… …Das Verfahren für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit hat den allgemein an- erkannten Grundsätzen zu entsprechen. Im Rahmen einer Prüfung der… …BTR „Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -con- trollingprozesse“ in den BTR 1 – 4 gesondert adressiert. Im Rahmen des… …Handzeichen die entspre- chenden Bearbeitungsschritte auf den Checklisten abzeichnen. Im Rahmen der Prü- fung sollte darauf geachtet werden, ob die angewiesenen… …, sollten ent- sprechende sachgerechte Nachweise vorliegen. Außerdem kann im Rahmen einer Prüfung festgestellt werden, ob ein angemes- senes Kontrollsystem… …– für manuelle Eingaben, – zur Datenabstimmung und – zur Ermittlung der gleitenden Durchschnitte im Rahmen der wertorientierten… …Zinsbuchsteuerung bzw. Zinselastizitäten im Rahmen der der periodischen (GuV-basierten) Steuerung vorliegt. Insbesondere bei Parametern oder bei der Nutzung von… …angemessen berücksichtigt. Teilweise wird im Rahmen von Stresstests für Modellrisiken eine Erhöhung des Konfidenzniveaus (VaR-Fall) durchgeführt. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling

    Einflussfaktoren der Controlling-Nutzung
    Martin R.W. Hiebl, Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller
    …im Rahmen einer funktionierenden CG entscheidende Funktionen einnehmen, wie etwa die Schaffung notwendiger Informationen für Management und… …. 4 ff. 8 Vgl. Hirsch, Corporate Governance, ZP 2006 S. 201 ff.; Wall, Funktionen des Controllings im Rahmen der Corporate Governance, ZfCM 4/2008 S… …sollte der Controlling-Einsatz in Abhängigkeit der Einbindung von familienfremden Personen in die Governance eines FU tendenziell steigen. Im Rahmen des… …Struktur und CG-Kombinationen Als Determinanten der CG werden im Rahmen dieses Beitrags CCdas Vorhandensein eines Kontrollorgans (Aufsichtsrat, Beirat oder… …durchschnittlich einsetzen. 21 Vgl. Horváth, Controlling, 2009, S. 542 ff; Wall, Funktionen des Controllings im Rahmen der Corporate Governance, ZfCM 4/2008 S. 228… …, ZfKE 2012 (im Erscheinen). 24 Vgl. Wall, Funktionen des Controllings im Rahmen der Corporate Governance, ZfCM 4/2008 S. 228 ff. 25 Vgl. Achleitner u.a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Prüfungsobjekte determiniert. Daher ist im Rahmen des Scoring-Modells die relative Bedeutung dieser beiden Einflussfaktoren auf das Fehlerrisiko der… …vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen im Rahmen der durchgeführten Prüfung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Eine erneute Prüfung im folgenden Jahr würde daher… …geringer ist mithin die Wahrscheinlichkeit, dass das betreffende Prüfungsobjekt in die Auswahl im Rahmen der Jahresprüfungsprogrammplanung aufgenommen wird… …prüffeldübergreifenden Fehlerrisiko auf Gesellschaftsebene als auch aus dem prüffeldspezifischen Fehlerrisiko der Prüfungsobjekte zusammen. Daher ist im Rahmen des… …Risikobewertung abweichen kann. Die standardisierte Risikobewertung bietet jedoch einen transparenten Ausgangspunkt und eine erste Entscheidungsgrundlage. Im Rahmen… …zukünftig im Rahmen der Jahresprüfungsprogrammplanung jährlich zu überprüfen. Eine ggf. notwendige Anpassung der Risikokriterien kann sich z. B. aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …............................................................... 01/5 Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungs­-ansätze aus ethischer… …Jahresinhaltsverzeichnis 2012 Organisation des Compliance-Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance Prof… …Aussagekraft von Jahresabschlüssen Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten? Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof… …. Dr. Stefan Müller 03/139 Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität… ….............................................................................. 02/81 Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung.... 02/81 Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsräten...... 04/175 Zusammenarbeit von Aufsichtsrat… …zukünftigen Ereignissen und gestreckten Sachverhalten ................................................ 06/294 Veräußerung von Konzernteilen im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück