Die siebente EG-Richtlinie harmonisiert die Konzernrechnungslegung innerhalb der Europäischen Union. Sie schreibt den Mitgliedstaaten vor, wie diese ihre nationalen Vorschriften zur Konzernrechnungslegung materiell ausgestalten müssen. Letztendlich sind es nationale Vorschriften, die i. S. d. siebenten EG-Richtlinie
– bestimmte Unternehmen verpflichten, einen Konzernabschluss aufzustellen, und
– festlegen, wie solche Unternehmen ihren Konzernabschluss aufstellen müssen.
Ergänzend zur siebenten EG-Richtlinie hat die Europäische Union die sogenannte IAS-Verordnung erlassen. Artikel 4 der IAS-Verordnung regelt, welche Unternehmen ihrer Pflicht zur Konzernrechnungslegung statt mit einem Konzernabschluss nach der siebenten EG-Richtlinie mit einem IFRS-Konzernabschluss nachkommen müssen. Als Verordnung ist sie unmittelbar in allen Mitgliedstaaten verbindlich. Sie enthält aber in Artikel 5 Wahlrechte, die sich an die Mitgliedstaaten richten. Diese erlauben den Mitgliedstaaten, weiteren Unternehmen vorzuschreiben oder ihnen freizustellen, ihre Rechnungslegungspflichten mit einem IFRS-Abschluss zu erfüllen. Der deutsche Gesetzgeber hat die Wahlrechte für sich mit dem Bilanzrechtsreformgesetz ausgeübt.
Seiten 35 - 60
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.