COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 11 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Allgemeine Verwaltungskosten

    Dr. Marc Toebe
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 466 Toebe Unterabschnitt 2.3.5 Allgemeine Verwaltungskosten Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 1. Managementzusammenfassung 1 – Verwaltungskosten sind Aufwendungen des administrativ-dispositiven Un- ternehmensbereichs. – Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …1. Managementzusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 2. Rechtsgrundlagen… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 1. Managementzusammenfassung 1– Das… …handelt sich um eine geplante Ergebnisverwendung, vgl. auch § 268 Abs. 1 HGB und Kapitel II.1.1, Rz 32. Die Ergebnisverwendung ist in der Dar- stellung… …erfolgsneutral bei der Aufstellung des Jahresabschlusses (z. B. § 272 Abs. 4 Satz 3 HGB oder § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB). Die Gewinnrücklagen werden erfolgswirksam… …Gewinnverwendungsbeschluss offengelegt wird (§ 325 Abs. 1 Satz 3 HGB und § 326 HGB für kleine GmbHs). Die Rücklagenentwicklung kann wahlweise im Anhang erfolgen.4 11Die… …folgende Posten (§ 158 AktG): 1 Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2002, § 275 HGB, Rz 105. 2 Vgl… …. 311. 4 Budde, in: Küting/Pfitzer/Weber, Handbuch der Rechnugslewgung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 2002, § 275 HGB, Rz 103. 1… …Anzuwendender Standard IAS 1 16 Die Darstellung der Ertragslage nach den IFRS lässt sich nicht allein aus der GuV herleiten, da es sogenannte income-bypasses… …gebilligten Standards und Interpretationen 6 Vgl. hierzu IDW HFA 1/1994. 7 § 14 Abs. 1 KStG i.V. m. § 291 Abs. 1 AktG, §§ 15 ff. KStG.. 8 Nicht mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …512 Withus Kapitel 5 Segmentberichterstattung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Eine Segmentberichterstattung ist nicht zwingend in den nach HGB aufge- stellten Jahresabschluss aufzunehmen. – Kapitalmarktorientierte… …HGB-Konzernab- schluss sind die Regelungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 3 (DRS 3) zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2– §§ 264 Abs. 1 Satz 2, 265… …Abs. 1, 291 Abs. 1, 297, 298 Abs, 1, 342 Abs, 2 HGB, § 13 Abs. 2 PublG; – DRS 3, DRS 3-10, DRS 3-20. 3. Definitionen 3Segmente: sind nach… …unterschiedlichen anzugebenden Segmenten 1 DRS 3.8. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Segmentberichterstattung 514 Withus des Unternehmens. Ziel ist es… …Prüfungsstandard Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze für die Abschlussprüfung (IDW PS 201), Rz. 12, in: WPg Supplement 4/2009, S. 1 ff. 4 Für Kreditinstitute… …Segmenten Mindestens eines der Größenkriterien überschritten? Überschreitung nur auf Grund von außergewöhnli- chen Gründen, maximal 1 Kriterium… …Aufnahme einer Segmentberichterstattung in den Kon- zernabschluss können im Konzernanhang die Angaben nach § 314 Abs. 1 Nr. 3 HGB zur Aufgliederung der… …Umsatzerlöse entfallen (§ 314 Abs. 2 Satz 1 HGB). Eine analoge Befreiung für die Angaben zur Aufteilung der Umsatzerlöse nach § 285 Nr. 4 HGB im Anhang zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Schnitzerling 521 Kapitel 6 Lagebericht Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572 II. Jahresabschluss und Lagebericht – Lagebericht 522 Schnitzerling 1. Managementzusammenfassung 1 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften… …organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben hat und deren Wertpapiere über ein multilaterales Handelssystem i. S. d. § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG… …. Rechtsgrundlagen 2§ 264 Abs. 1 Satz 1, § 289, § 289a, § 317 Abs. 1, § 342 Abs. 2 HGB. Ergänzende Regelungen DRS 15 (Lageberichterstattung), DRS 5… …HGB, insbesondere durch das KonTraG, das Bilanzrechtsreformgesetz, das Vorstandsvergütungsof- 1 Vgl. DRS 15, Rz. 5; DRS 5, Rz. 8. 2 Vgl. IDW… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. M, Rz. 16; IDW RH HFA 1.007, Rz. 2. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Lagebericht 524 Schnitzerling… …. 46 a Abs. 1 Buchstabe C der Bilanzrichtlinie i. d. F. Richtlinie 2006/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. 06. 2006 wurden mit dem… …BilMoG die folgenden Regelungen im Zusammen- hang mit der Lageberichterstattung gemäß § 289 HGB eingefügt bzw. neu ge- fasst: (1) Einfügung des § 289 Abs… …Lagebericht ge- mäß § 289 Abs. 4 Nr. 1, 3 und 9 HGB bei einer Angabepflicht im Anhang für (börsennotierte) Aktiengesellschaften: a) der Aktiengattung (§ 160 Nr… …alle – Kapitalgesellschaften (AG, KGaA, GmbH; § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB); – Gesellschaften in der Rechtsform einer oHG oder KG, bei denen nicht min-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Dreyer/Ull 575 Kapitel 1 Einführung in die Konzernrechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 1… …. Managementzusammenfassung 1– Für externe Betrachter lässt sich die wirtschaftliche Lage einer Gruppe zu- sammengehöriger Unternehmen in hinreichender Weise nur durch einen… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …nahestehenden Personen nein DRS 12 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nein 1. Einführung in die Konzernrechnungslegung Dreyer/Ull 577 DRS 13… …und Abgrenzung des Konsolidierungskreises ja DRÄS 1 Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard ja DRÄS 2 Aufhebung von DRS 1 und DRS 1a ja DRÄS 3… …ja Abb. 51: Deutsche Rechnungslegungsstandards – Übersicht1 Interpre- tation Bezeichnung anzuwenden RIC 1 Bilanzierung nach Fristigkeit gemäß IAS 1… …to IAS 32 Financial Instru- ments: Presentation and IAS 1 Presentation of Financial State- ments Puttable Financial Instruments and Obligations Arising… …on Liquidation ja Abb. 52: RIC Interpretationen – Übersicht 1 Eine aktuelle Übersicht zu den DRS ist einsehbar auf… …anderen aus § 290 Abs. 1 HGB ab, soweit es um die Vorschriften zur externen Konzernrechnungslegung geht. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Konzern i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …584 Dreyer/Ull Kapitel 2 Aufstellungspflicht, Aufstellungs- befreiungen, Konsolidierungskreis Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594 1. Managementzusammenfassung 1 – Nach dem Weltabschlussprinzip sind alle in- und ausländischen Tochterun- ternehmen in den Konzernabschluss… …mindestens ein Tochterunternehmen hat (§ 290 Abs. 1 Satz 1 HGB). Nach § 11 Abs. 1 PublG kommt es für das Mutterunternehmen nicht auf eine bestimmte Rechtsform… …an. Ein Mutterunternehmen hat nach § 290 Abs. 1 HGB grundsätzlich die Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen. 4Tochterunternehmen Ein… …290 HGB (vgl. § 11 Abs. 6 Nr. 1 PublG). Das ist der Fall bei Teilkonzernen mit einer inländi- schen Muttergesellschaft, die nach dem… …1 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 174, und DRS 8 Bilanzie- rung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im… …zwingend (§ 315 a Abs. 1 und 2 HGB) ein Konzernabschluss nach den IFRS aufgestellt, geprüft und offengelegt werden, wobei einige Vorschriften aus dem Bereich… …Tochterunternehmens nach § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB erfüllen. Es handelt sich um Gemeinschaftsunternehmen (§ 310 HGB), assoziierte Unternehmen (§ 311 HGB) oder… …ausländischen Tochterunter- nehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen (§ 294 Abs. 1 HGB). Zu diesem Zweck haben die Tochternehmen dem Mutterunternehmen ihre… …Konzernabschlussrichtlinie bzw. Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. 06. 1983) in: ABl. EG Nr. L 193 aus 1983, S. 1. 4 Vgl. z. B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …Ull 595 Kapitel 3 Konsolidierungsmethodik im Überblick Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 1. Managementzusammenfassung 1– Die Einheitstheorie betrachtet den Konzern trotz rechtlicher Selbstständigkeit der in den Konzernabschluss… …Konzernabschluss. 1 Vgl. z.B. Winkeljohann/Böcker, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 312 HGB, Rz. 1. So auch DRS 8.3. Nach anderer Auffassung soll… …lichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F.) 2 Vgl. Förschle/Kroner, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 297… …nach alter Rechtslage gebildeten Sonder- posten besteht ein Beibehaltungswahlrecht (Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB). Weiterhin bedeutend sind Sonderposten… …eine Absage erteilt. Spätestens für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2009 beginnen (Art. 66 Abs. 8 Satz 1 EGHGB), hat die Fremdwährungsumrechnung… …zulässig (§ 301 Abs. 1 Satz 2 HGB). 5. Ablauf der Konsolidierung 5.1 Allgemeines 8 Die Jahresabschlüsse des Mutterunternehmens und aller… …Tochterunternehmen sind nach § 300 Abs. 1 Satz 1 HGB im Konzernabschluss zusammenzufassen, allerdings nicht nur additiv. Weiterhin führt § 300 Abs. 2 Satz 1 HGB aus… …Abs. 1 Satz 2 HGB). Um unter Beachtung der Einheitstheorie den Konzernabschluss aus den Jah- resabschlüssen der Tochterunternehmen entwickeln zu können… …Jahresabschlüssen zum Konzernabschluss zu gelangen, sind die folgenden sechs Schritte notwendig: 1. Es sind die grundlegenden Entscheidungen zu treffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 609 Kapitel 4 Kapitalkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern, der nach der Einheitstheorie als eine Einheit von mindestens zwei Unternehmen zu betrachten ist, weist konzeptionell in seinem… …161, § 246 Abs. 1, § 253 Abs. 1, 3, 5, § 266 Abs. 3 A., § 272 Abs. 1, 1a, § 274 Abs. 2, § 290 Abs. 2, 3, § 296, § 297 Abs. 3, § 299, § 300 Abs. 2, §… …301, § 304 Abs. 4, § 306, § 307, § 308 a, § 309 Abs. 2, § 310, § 312, § 314 Abs. 1 Nr. 20 § 315 a, § 342 Abs. 2 HGB; – Art. 66 Abs. 3, Art. 67 Abs. 5… …, 6 EGHGB; – § 13 Abs. 2, 3 PublG – § 1 Abs. 2, § 10 Abs. 3, § 11, § 12, § 16 Abs. 4, § 278 AktG; – § 14 GmbHG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Zu den… …als Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) zu aktivieren und in Folgejahren abzu- schreiben ist (§ 301 Abs. 3 Satz 1 HGB). Passivischer (negativer)… …Eigenkapital des Tochterunternehmens ist ein Ausgleichsposten für andere Ge- sellschafter zu bilden und gesondert auszuweisen (§ 301 Abs. 1 Satz 2 HGB, § 307 Abs… …. 1 HGB). Besitzt ein Mutterunternehmen keine kapitalmäßige Beteili- gung an einem von ihm beherrschten Unternehmen, so ist die aus diesem Un- ternehmen… …berücksichtigten sind. Die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der 1 Bilanzrichtliniengesetz (BiRiLiG) vom 19. 12. 1985, in: BGBl. I, S. 235. III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …unterschiedliche Ursachen: a) Unechte Aufrechnungsdifferenzen entstehen durch: – Buchungsfehler (Beträge/Kontierungen) oder DRS 18 Latente Steuern 1 So lautet die… …Abs. 1 HGB) in den Konzernsummenabschluss über- nommen wurde. a) Vor Ergebnisverwendung: Es ergeben sich keine Schwierigkeiten, da das Jahresergebnis… …; vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 520–521. 7 Bedingung ist, dass sie sich in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich… …; Ertragsteuersatz 35 %) weisen Liefer- und Leistungsver- flechtungen auf. Folgendes ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t1 bekannt: 1… …Konzernsummenabschluss) 1. Die Schuldenkonsolidierung führt zu keinerlei Schwierigkeiten. Buchung: per an Verbindlichkeit 50 Forderung 50 2. Die im Geschäftsjahr gebildete… …Darstellung wird im Folgenden ver- zichtet. Buchungen: per an Verbindlichkeit 30 Forderung 30 Agio 1 Aufrechnungsdifferenz 1 Aufrechnungsdifferenz 1… …Zinsaufwand 1 Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t2: (Buchungen basieren auf dem Konzernsummenabschluss) 4. Die Schuldenkonsolidierung führt zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 645 Kapitel 6 Zwischenergebniseliminierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als eine fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von min- destens zwei Unternehmen darf Gewinne und Verlust aus… …255, § 296, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1, § 304, § 308, § 315 a, § 342 Abs. 2 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. Ergänzend: DRS 18 Latente Steuern III… …wegen einer abweichenden Herstellungs- kostenstruktur (unterschiedliche Perspektive der Herstellung) zwischen Jahres- abschluss und Konzernabschluss: 1… …Leistungsver- flechtungen auf. Folgendes ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t1 bekannt: 1. Bunt liefert an Khaki Rohstoffe… …. Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t1: (Die Buchungen basieren auf dem Konzernsummenabschluss.) 1. Die Konzernanschaffungskosten betragen 55.11 Es… …Konzernrücklagen. 21 100 ÷ 10 = 1; entspricht Betriebsausgabe. 22 60 ÷ 10 = 6. 23 6 – 10 = – 4. 24 0,30 � 4 = 1,2 (die Differenz zwischen Konzernwert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück