COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (8)
  • Revision von Sachinvestitionen (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (4)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (2)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance deutsches Corporate Deutschland Grundlagen Praxis Rahmen Unternehmen Fraud Berichterstattung internen PS 980 Revision Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

156 Treffer, Seite 4 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Komplexität und die umfangreichen Angabepflichten vollumfänglich zu übernehmen. Das mittelständische Unternehmen hat sich dem- nach bewusst die Frage zu stellen… …, welcher (Konzern-) Rechnungslegungsstandard für das jeweilige Unternehmen und dessen Bedürfnisse am geeignetsten ist. Dabei spielen Kosten-Nutzen-Abwägungen… …als 50 Mio. EUR Umsatz, einer Bilanzsumme von unter 43 Mio. EUR und weniger als 250 Beschäftigten als kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU)… …Unternehmen, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und damit ohne Frage auch die Informationsbedürfnisse externer Anleger befriedigen müssen. Im Um - kehr… …schluss sind große Unternehmen, die der Gruppe der nicht kapitalmarktorien- tierten Unternehmen zuzurechnen sind, großteils ganz anderen Anforderungen aus-… …Familienunternehmen regel - mä ßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unternehmen, Ertrags- ziele, Zugang zu internen Informationen und daraus… …resultierende Berichtsanforde - rungen aufweisen als Investoren in einem kapitalmarktorientierten Unternehmen. Größe spielt demnach zwar noch eine entscheidende… …Unternehmenslandschaft jedoch die gesamte Bandbreite von Unternehmen ab, von den besagten Kleinstunternehmen über den sog. Mittelstand bis hin zu Unternehmensriesen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Der Chief Restructuring Officer als Interim Manager

    Holger Groß
    …gehen. Er verlässt das betreute Unternehmen nach erledigter Arbeit wieder, seine Tätigkeit ist also befristet und von vornherein als vorübergehend… …geplant. Das Einsatzgebiet des Interim Managers umfasst sämtliche in Unternehmen anzutreffende Managementfunktionen. Als externe Arbeitskraft übernimmt er… …die Verantwortung für die ihm übertragene Aufgabe und wird für die Dauer seines Aufenthaltes im Unternehmen Teil der Organisati- on. Das Interim… …auf Geschäftsführungs- und Vorstandsebene besetzt werden.230 Von der rechtlichen Vertragsbeziehung zwischen Interim Manager und Einsatz- unternehmen… …Unternehmen) mit zu berücksichtigen hat. Dem Interim Manager wird wenig Einarbeitungszeit gewährt. Seine Stärke ist die zügi- ge Umsetzung von definierten… …Führungsaufgabe, als einen Turnaround herbeizuführen, ein Unternehmen strategisch, operativ und struktu- rell neu aufzustellen und auf einen nachhaltigen… …eines zeitlich befristeten Restrukturierers. Ganz freiwillig wird der CRO in aller Regel jedoch nicht in das Unternehmen ge- 314 Holger Groß… …der erforderlichen Geschwindigkeit und Intensität erfolgreich umzusetzen. Dabei liegt der Vorteil für das Unternehmen darin, dass sich die üb- rigen… …die Zusammenarbeit im Unternehmen sowie mit der Unternehmerfamilie zu fördern, genauso wichtig für den Erfolg einer Sanierung sind wie Finanzen und… …Familiengesellschafter ab. Branchenexpertise ist keine Voraussetzung für den erfolgreichen CRO-Einsatz. Die spezifischen Kenntnisse sind in aller Regel im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Dr. Christian Fink
    …Situation eines Unter- nehmens bzw. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der… …Adressaten bei der Beurteilung der Art und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt… …. Selbiges gilt auch für die unterschiedlichen Umweltfaktoren, denen ein Unternehmen ggf. ausgesetzt ist. So sind beispielsweise der technologische Status quo… …Segmentberichterstattung abgeleitet wird, ist grund- sätzlich nur verpflichtend anwendbar auf kapitalmarktorientierte Unternehmen. Damit sind solche Unternehmen gemeint… …Vorbereitung des Handels wird dabei ausge- gangen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Ein- zel- sowie auf Konzernabschlüsse –… …haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 8, will aber trotzdem eine Segmentberichterstattung veröffentlichen, so hat dies in… …Segmentierungsformat vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern anhand geographischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …Abschlussadressaten eine Sicht auf das Unternehmen „through management´s eyes“ vermittelt werden und es ihm so ermöglicht werden, die wirtschaftlichen Aktivitäten des… …Bewertungs - methoden abweicht. Insbesondere in Unternehmen, deren internes Rechnungs - wesen ein vom externen Rechnungswesen abweichendes Datenformat aufweist… …werden.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventionen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine symmetrische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …Unternehmen immer wieder mit Rechtsstreitigkeiten auch vor US-Zivilgerichten befasst. Sie sind damit zunehmend auch E-Discovery-Verfahren ausgesetzt… …. Datenschutzrechtliche Herausforderungen entstehen für Unternehmen insbe- sondere dann, wenn personenbezogene Daten in Form von elektronischen Informa- tionen im Rahmen… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …„Dritter“ im Sinne der Vorschrift. Zwar handelt es sich bei M und T um konzernangehörige Unternehmen, im deutschen Datenschutzrecht exis- tiert aber kein sog… …. „Konzernprivileg“. Vielmehr sind die einzelnen Unternehmen eines Konzerns untereinander als jeweils rechtlich selbständige Einheiten einzu- ordnen.196 2.2… …Interrogatories angefragten Informationen, dürfen sie nach deutschem Datenschutzrecht nur dann vom Unternehmen in Deutschland herausgegeben wer- den, wenn sie… …Unternehmen zu verschärfen, wenn sie personenbezogene Daten an Stellen in den USA übermitteln wollen, die sich den „Safe Harbor Prin- ciples“ unterworfen… …Kontrollbehörden in Europa und den USA nicht gewährleistet sei. Daher treffe die Unternehmen in Deutschland eine Verpflichtung, gewisse Mindestkrite- rien zu prüfen… …exportierende Unternehmen, abrufbar unter http://www.bfdi.bund.de/DE/Entschliessungen/DuesseldorferKreis/DKreis_node.html. E-Discovery und Prüfschema… …Binnentransfers zwischen konzernangehörigen Unternehmen ge- dacht sind. Binding Corporate Rules können damit lediglich den Datentransfer von T zu M rechtfertigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

    Dr. Nico Raabe
    …Europäischen Union ansässige Unternehmen als so genannte „Europäische Gesellschaft“ (Societas Europaea, SE) firmieren. Mit dieser neuen Rechtsform können… …europäische Unternehmen in der gesamten EU an Stelle eines Netzes aus Holding- und Tochtergesellschaften mit nur einer einzigen Gesellschaft tätig werden… …Europäischen Aktiengesellschaft erhofft sich die EU-Kommission effizientere Strukturen in der Führung der europäischen Unternehmen. Im so genannten… …für Unternehmen deshalb zu horrenden Mehrkosten führen, was die Einigungsbereitschaft seitens der Vertreter der Kapitalseite zugunsten der… …der Mitbestimmung davon aus, dass deutsche Unternehmen wegen der Auffanglösung zur Mitbestimmung kaum eine SE gründen würden.900 Damit erschwere das… …System der deutschen Mitbestimmung faktisch den deutschen Unternehmen die unternehmens- strategisch sinnvolle und möglicherweise gebotene Etablierung von… …die Mitbestimmungsregelungen zur SE in letzter Konsequenz zu einer Schwächung der deutschen Unternehmen im internationalen Wettbewerb führen könnten… …und Deutschland damit als Standort für internationale Unternehmen uninteressant werden könne.902 Entgegen mancher pessimistischen Prognose hat sich… …die Tatsache, dass die SE sich gerade in Deutschland als Erfolgsmodell entwickelt habe, in der Hinsicht, dass die SE für Unternehmen die Möglichkeit… …SE-Gründungen im EWR bereits auf 106 angestiegen.907 KÖSTLER und WERNER (2007) weisen allerdings darauf hin, dass von diesen 106 eingetragenen Unternehmen mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Wirtschaftskrise erlebte der Transaktionsmarkt eine Boomphase. Das wirtschaftliche Prinzip von Angebot und Nachfrage führte dazu, dass viele Unternehmen bei… …Unternehmen des Jahres 2007 zeigte z.B., dass bei 11 Konzernen der Buchwert der goodwills das Eigenkapital überstieg und bei 34 Konzernen der goodwill mehr als… …50% des Eigenkapitals ausmachte.3 Im Jahr 2009 waren ca. 161 Milliarden Euro an goodwills alleine in den Bilanzen der DAX-30 Unternehmen aktiviert… …keine zeitliche Begrenzung gibt, in welcher der Ver - mögenswert voraussichtlich Netto-cashflows für das Unternehmen generieren wird (IAS 38.88). Als… …Budgetprozess. Lediglich eine geringe Anzahl von Unternehmen nutzt nicht die Budgetzahlen, son- dern erstellt eine separate Planung für den goodwill impairment… …etc.) ermittelbar. Gegebenenfalls ist der Einbezug der internen Treasury Abteilung notwendig bzw. hilfreich. 13Die Unternehmen, aber auch der jeweilige… …. Unternehmen nutzen überwiegend selbstentwickelte tools, meist basierend auf Excel-Lösungen. Oftmals sind diese Berechnungstools nicht mit den Systemen bzw… …test werden viele Unternehmen von externen Sachverständigen unterstützt. Oftmals sind dies Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die auf ausreichende… …vielen Unternehmen existiert kein systematischer Prozess, der die Kenntnisnahme von triggering events sicherstellt. In einer Studie wurde festge- stellt… …, dass ca. die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen wesentliche Ereignisse spontan daraufhin würdigen, ob diese ein triggering event darstellen. Ungefähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing

    Elmar Brunsch
    ….................................................................................................................. 169 Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 152 1. Einleitung Die elektronische Kommunikation in Unternehmen ist… …an Regelungen, die den Unternehmen die Einhaltung aller relevanten Grundlagen erschweren. In den vergangenen Jahren sind zusätzlich neue Techniken… …Abstimmung mit der Arbeitneh- mervertretung stattfindet. Bei Unternehmen mit Betriebsrat empfiehlt sich eine ge- eignete Betriebsvereinbarung. Da das Verfahren… …werden. Besondere Brisanz ist vor allem dann vorhanden, wenn die private Nutzung von Internet und E-Mail im Unternehmen nicht geregelt wurde. Da in… …massenhaften Einführung von Serversystemen in Unternehmen und Behör- ___________________ 360 http://www.intel.com/technology/mooreslaw/index.htm. 361… …. Safe in Germany. E-Discovery-Datenschutz im IT-Outsourcing 158 den darf, wenn die US-amerikanischen Unternehmen sich an die Regelungen des… …„Safe-Harbor“ halten. Es genügt jedoch, dass das betreffende Unternehmen ver- sichert, an Safe-Harbor teilzunehmen. Eine unabhängige Prüfung oder gar Kontrol- le… …Verletzung der europäischen Datenschutzregeln durch Unternehmen und Instanzen in den USA (z.B. Daten aus sozialen Netzen, Flugpassagierdaten, Konto-… …spielt es für einige privatwirtschaftliche Unternehmen keine Rolle, ob ei- ne solche Verarbeitung überhaupt erlaubt ist. Alleine die Möglichkeit der… …Vordergrund treten. Unternehmen, die sich diesen neuen Kriterien bewusst sind, werden einen Wettbewerbsvorteil erhalten. Kunden, Partner und Mitarbeiter wer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Bestimmungen kümmert, die für ein Unter- nehmen Geltung beanspruchen. Hiermit sind in einem gut geführten Unternehmen eine Reihe von Funktionen betraut, die… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …Dienstleistern für das Unternehmen abgedeckt werden. Schließt man sich dieser Betrachtung an, ist der Weg frei für eine fokussierte Compliance-Funktion, die… …für das Unternehmen Werte schafft, weil sie Aufgaben- stellungen wahrnimmt, die sonst nicht oder nicht so wahrgenommen werden. Wie erreicht man, dass… …Bewältigung von gefährlichen Grenzsituationen, wie dies Unredlichkeit und Regelverletzungen in einem gut geführten Unternehmen sein sollten. Hierbei… …verkennen wir nicht, das es Unternehmen gibt, bei denen es zunächst ein- mal darum geht, die für die Tätigkeit des Unternehmens einschlägigen Rechtsvor-… …typischerweise unter Federführung der Organisations- und Rechtsabteilung. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass ein Unternehmen diesen ersten… …nicht darüber. Jedenfalls nicht über die wirklich gefährlichen. Dies ist die erste Prämisse. Wer in oder für Unternehmen in leitender Verantwor- tung… …schaffen. Natürlich gibt es neue Risikofelder und gesetzliche Anforderungen, mit denen sich ein Unternehmen erst einmal kognitiv auseinandersetzen muss… …einzelnen Ursachen für Fehlverhalten und den An- zeichen hierfür im Unternehmen zu erfassen. Ein Beispiel hierfür sind die Red Typologie bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …allerdings nur einge- schränkt Rückschlüsse über die tatsächliche Menge an Krisenunternehmenskrisen ableiten. So liegt die Zahl der Unternehmen mit… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …wesentliche Ei- genschaften einer Unternehmenskrise:166 – Nachhaltige ungeplante bzw. ungewollte Existenzgefährdung für das gesamte Unternehmen; –… …oder ausreichend präzisierbar. Zur Krise kommt es, wenn sich das Unternehmen nur unzureichend an das sich wandelnde Umfeld anpasst. Mögli- che externe… …Strukturen und Prozessen im Unternehmen zurückzufüh- ren. Man kann davon ausgehen, dass ca. 80 Prozent aller Krisen durch Manage- mentfehler verursacht… …werden.168 In einer sich dynamisch verändernden Umwelt müssen sich Unternehmen ständig neuen Herausforderungen stellen, und ein dauerhafter Anpassungsprozess… …Unternehmen be- nötigt, um am Markt erfolgreich zu sein. Zu sekundären Erfolgsfaktoren zählen etwa die richtige Unternehmensstrategie, das Know-how… …Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit indiziert. Da Unternehmen in dieser Phase in der Regel noch positive Ergebnisse im operativen Geschäft er- wirtschaften… …Zulieferer, zunehmend das Vertrauen in das Unternehmen und sein Management verlieren und deshalb für die Aufrecht- erhaltung der Leistungsbeziehung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …Körperschaftsteuer inkl. Solidaritätszuschlag und die Gewerbe- steuer. Weiterhin enthalten Ertragsteuern für in Deutschland steuerpflichtige Unternehmen auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück