COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (127)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (62)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Risikomanagements Berichterstattung interne Deutschland Ifrs Fraud Unternehmen Institut Management Anforderungen internen Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

132 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …der befragten Institute vor – dies vor allem bei der Gruppe der Geschäftsführer und Risk Taker. Bei rund der Hälfte aller Banken stiegen die Boni… …Österreich mindestens fünf Jahre. Befasst haben sich nach Studienangaben mit den neuen regulatorischen Anforderungen praktisch alle Banken. Dies betreffe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Empirische Befunde zur Analyse von IFRS-Jahresabschlüssen

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und Ausweisprinzipien für Banken und Versicherungen sind die Unternehmen der Cluster der… …Deutschen Börse „Banken und Versicherung“331 nicht Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 14. Damit stützt… …häufig nicht überschneidungsfrei möglich. So verfügen etwa die Automobilhersteller im Konsolidierungskreis häufig auch über wesentliche Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ombudsmannbericht 2010: Kunde-Bank-Beziehung entwickelt sich positiv

    …Die Tätigkeit der Ombudsleute der privaten Banken war ähnlich wie im Vorjahr auch im Jahre 2010 noch in starkem Maße von den Auswirkungen der… …im "Rekordjahr" 2009. Laut dem heute veröffentlichten Bericht des Bankenverbandes wird der Ombudsmann der privaten Banken von den Kunden gut… …Kunde-Bank-Beziehung wiederherzustellen, wobei die Ombudsleute ein wesentlicher Baustein der verbraucherpolitischen Ausrichtung der Banken seien. Flankiert werde dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …Banken zeitweilig auf dem Rückzug. Manche Unter- nehmer sahen Banken als wenig verlässliche Partner, auf deren Beistand im Kri- senfall ohnehin nicht… …verknüpft, und am günstigsten über die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Banken realisierbar, die einem harten einzelabschlussbezogenen Preiswett- bewerb… …Kreditanalyse ermöglicht. Gleichzeitig hat sich die einbezogene Datenbasis erweitert. Die Kritik, dass Ratingsysteme der Banken die Vergangenheit bewerten und… …ausgehen können und sollten, dass Banken laufend prüfen, ob eine vereinfachte Analyse (mit entsprechend geringeren Datenanforderungen) gleichbleibend gute… …sich die Beziehung zu sei- nen Banken. Diese Kernaufgabe des Managements wird in der betrieblichen Pra- xis oft vernachlässigt, mit teils schwerwiegenden… …Umständen kritischer ist. Auch die Vernachlässigung der Halbwertzeit von Positionen aus eigenkapitalähnlichen Mezzaninetranchen, die von Banken nur bis zu… …akzeptabler Entwicklung künftig bewegen muss. Erst bei ihrer Verletzung ergeben sich Reaktionsrechte für die Banken als Gruppe (es entscheidet das… …Mehrheitsvotum). Dies kontrastiert mit bilateralen Finanzierungen, wo Banken auf Basis der Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen der Kreditinstitute agieren, die… …nicht davon ausgehen, dass Banken den gesamten Bedarf über Bank- kredite immer dauerhaft abdecken können. Zudem können kapitalmarknahe… …Banksicht zu verlieren. Banken sind deshalb nicht nur regulatorisch gezwungen, die Risikoanalyse und Kreditent- scheidung (Marktfolge) bis in den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Pesch* Am 18. März 2010 hat der US-Gesetzgeber den Foreign ­Account Tax Compliance Act (FATCA) verabschiedet, der ­ausländische Banken und… …am Main. Er ist als Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifiziert. Er berät Banken, Investmentfonds und Finanzunternehmen zu… …. 37 f. 21 IRC Sec. 1471 (d)(5). 22 IRC Sec. 1471(f), (1)-(4). 23 Notice 2010-60, 27.8.2010, S. 9 ff. 24 Dies betrifft lokal tätige Banken, lokale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Verordnung zur Erhebung der Bankenabgabe

  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

  • DSGV: Finanztransaktionsteuer sollte nationale Bankenabgaben ersetzen

  • Bankenverband: Geplante Finanztransaktionssteuer schadet europäischem Finanzplatz

  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück