COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (131)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (39)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 15 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Überschuldung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …naturgemäß mit Beurteilungsspiel- räumen versehenen Zukunftsschätzungen andererseits. Für die Praxis gilt die Überschuldung als abstrakter, theorielastiger… …Organvertreter als Konsequenz eine erneute Überschuldungs- prüfung nach dem dann geltenden Überschuldungsmaßstab vornehmen.438 In der Praxis wird es ratsam sein… …anderen Rechtsordnungen, etwa in den USA, Frankreich, Italien und Spanien der Auslösetatbestand der Überschul- dung unbekannt ist.443 Die Praxis kann die… …19, Rz. 30. Verfahren zur Prüfung der Insolvenzreife 111 zum Verständnis von Überschuldung fand in Praxis und Literatur statt. Die nachfol-… …Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zu stellen. Ein solcher Antrag setzt somit das Ergebnis einer Überschuldungsprüfung voraus. Für die Praxis bleibt aber… …und laufend Klarheit über die Vermögenslage zu verschaffen. In der Praxis wird meist der voll- ständige Verlust des buchmäßigen Eigenkapitals, also… …Überschuldungsprüfung als angemessen hätte betrachtet werden könnte. Für die Praxis sollte daraus der Schluss gezogen werden, dass bei Verdich- tung von Anhaltspunkten… …Reinvermögensvorschau um- fasst und insbesondere im Zusammenhang mit der Going-Concern-Prämisse des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB relevant ist. Während in Literatur und Praxis… …bestehensprognose regelmäßig weiter.481 Für die Praxis noch unklar ist die Frage, welche Konsequenzen sich für die handelsrechtliche Fortführungsprognose bzw. dem… …meisten wahrscheinliche zu betrachten ist. Tatsächlich finden sich derartige szenariobasierte Finanzplanungen in der Praxis eher selten.486 Dies gilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Produktbildung – bereits anschauliche Beispiele. Dennoch wird in der Praxis häufig keine Kosten- und Leistungsrechnung, son- dern eigentlich nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunales Kostenmanagement am Beispiel der Prozesskostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der Bürger nach diesen, die zentralen Größen, die es zu bestimmen gilt. In der Praxis wird der Prognose von Absatzmengen und den daraus resultierenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …des öffentlichen Rechts mit allen dazu gehörigen Finanzpositionen.63 In der kommunalen Praxis werden jedoch häufig nur Teil- budgets gebildet, bei… …Entlohnungsverfahren verbunden werden. Daher wird in der Praxis häufiger mit einer Standardkostenrechnung auf der Basis von Normalbeschäftigung gerechnet, die das… …Ausbringungsmenge XPlan. In der Regel ist es jedoch in der Praxis so, dass der geplante Beschäftigungs- grad (Leistungsmenge) nicht eingehalten werden kann. Hieraus… …Einfkaufspreisdifferenzen ist in der Praxis mit den komplexen Leistungserbringungsstrukturen und den unterschiedlichsten zu berücksichtigenden Einsatzgütern sehr schwierig… …Kosteneinflussgrößen ausgeblendet.69 Zudem bereiten die unterstellten linearen Kostenverläufe bei der Verwendung variabler Kosten in der Praxis große Probleme, da… …proportional mit der Schwan- kung der Beschäftigung (Leistungsmenge) verändern. In der Praxis wird jedoch statt eines Prozentausdrucks mit der Basis 100 häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Selbstanzeige, ja oder nein?

    …der School GRC diskutierten Finanzund Steuerexperten am 4. April 2011 über Auswirkungen des Gesetzes auf die Praxis. Unter anderem wurde die Frage, ob…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …weiteres Problem liegt trotz (oder auch wegen) zahlreicher in der Praxis anzutreffender Bewertungsmethoden 1 in der Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …beeinflussen. Dazu dienen ihm die Abberufungsechte als ultima ratio. In der Praxis kann die Einflussnahme aber insbesondere durch die enge Zusammenarbeit der… …, F. / Ulmer, B.: Umsetzung von Corporate Governance Richtlinien in der Praxis, in: BB 2001, S. 1243. 2 Vgl. Berle, A. / Means, G.: The Modern… …die Einrichtung von Prüfungsausschüssen eine weit verbreitete Praxis in deutschen Aktiengesellschaften. 17 Im Mittelpunkt steht mithin die Überwachung… …besonders bedeutenden, vorher definierten, Fragen erreichen. Aus der US-amerikanischen Praxis gibt es empirische Untersuchungen, bei denen insbesondere die… …zugreifen darf. 32 In der Praxis stellt sich das Problem insbesondere bei der Frage, wie mit Compliance-Verstößen des Vorstandes selbst umzugehen ist. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück