COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rechnungslegung deutschen Unternehmen Berichterstattung Corporate Prüfung Compliance Rahmen Anforderungen Ifrs internen Management deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 41 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …145 Kapitel 3 Unternehmensindividuelle Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen Zu den wesentlichen… …von mittelständischen Unternehmen wird in diesem Kapitel 3 vertiefend eingegangen. Eingangs die- ses Kapitels werden jedoch zunächst mögliche Gründe… …bzw. Einflussfaktoren für bzw. auf das nachhaltige Wachstum und dem wirtschaftlichen Erfolg mit- telständischer Unternehmen erläutert und mit… …empirischen Forschungsergeb- nissen belegt. A Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur Mittelständische Unternehmen… …Gesellschaften bei 5,7 Jahren – die niedrigste Verweildauer seit 1998.706 Mittelständische Unternehmen stehen zudem i. d. R. nicht unter dem Druck des… …Unternehmen Karmann (Autodesign) 26,0 Jahre im Amt. Vgl. Haussmann et al. (2006), S. 19. 706 Vgl. Terpitz (2007) unter Berufung auf die entsprechende Studie… …„Kontinuität“ nicht im Sinne einer Stagnation oder als Festhalten an veralteten Strukturen und Strategien zu verstehen. Mittelständische Unternehmen agieren… …Unternehmen stellt die langfristige wirtschaftliche Siche- rung des Unternehmens im Sinne einer Kapital- oder Substanzerhaltung ein wesentliches… …der kurzfristigen Gewinnmaximierung (Ertrags- steigerung) Priorität eingeräumt.709 Die Gesellschafter-Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen… …seinen Job nicht mehr ernst.“ Zitiert in Leendertse (2007). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 147…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …angabegemäß im Rahmen der Unternehmensführung von nahezu sämtlichen Unternehmen eine tendenziell eher langfristige Stakeholder-orientierte Zielorietierung… …weitere Herausforderung dar. Sie bietet zwar auf der einen Seite die Möglichkeit zu zeitnahen Entscheidungen, was wiederum für die Unternehmen zu einem… …. zwischen Gesellschaftern und einer möglichen ex- ternen Geschäftsführung ist mit zunehmender Entfremdung der Gesellschafter vom Unternehmen vorprogrammiert… …anonymen, börsennotierten Großkonzernen neben der Befolgung betriebswirtschaftlicher Grundregeln, die – mehr als je zuvor – jedes Unternehmen im Sinne… …unterschiedlichen Inte- ressen und Bedürfnisse der am Unternehmen beteiligten Personenkreise, d. h. Gesellschafter, Unternehmer, Familie, Mitarbeiter, ermöglicht es… …letztlich dem Unternehmen, sich hieraus ergebende netzwerkspezifische Kräfte in produkti- ve Unternehmensprozesse umzuwandeln. Eben jene sind wiederum dazu… …ge- eignet, dem Unternehmen im globalen Wettbewerb um Kapital, Kunden und Mitarbeiter einen strategischen Vorteil zu verschaffen. Aufgrund eines… …und der Ausbau der Marktposition auf den weltweiten Wachstumsmärkten (v. a. BRIC-Staaten) unverzichtbar geworden. Hierdurch wird es den Unternehmen… …Geschäftsmodells befördern sowie frühzeitige Alarmsignale geben sollen, sofern Gefahren drohen, bzw. dazu dienen, diese vom Unternehmen systematisch abzuwenden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Unternehmen weiterhin in der Hand der Familie verbleibt oder es an ein anderes Wirtschaftssubjekt übertra- gen wird.818 Vor diesem Hintergrund besitzt die… …Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spie- len.820 Umso wichtiger ist es, die Weichen im Unternehmen auf Zukunftssi- cherung und… …Unternehmen das Alter des Unternehmers, bei ca. 26 % unerwartete Zwischenfälle wie z. B. Krankheit oder Unfall und bei ca. 8 % der Wechsel des Unternehmers in… …mittelständische Unternehmen 177 lein in 2006 stillgelegt werden mussten.824 Dabei besteht zwischen der Unter- nehmensgröße und der Nachfolgebereitschaft ein… …Rahmenbedingungen für die Übertragung von Unternehmen und Vermögen sowie die hiermit verbundene und derzeit noch im Vergleich zu Publikums-KapGes fortwirkende… …mittelständische Unternehmen mit ca. 2,1 Mio. Arbeitsplätzen zur Nach- folge an. Vgl. EU-KOM (2002), S. 7. Ähnlich sieht es nach Studien der Beratungsfir- ma… …Grund müssen von 4,3 Mio. mittelständischen Unternehmen in Japan jährlich mehr als 70.000 schließen. Vgl. Mayer-Kuckuk (2007) unter Berufung auf die… …mittelständische Unternehmen typischen Einheit von Eigen- tum und Führung haben diese im Rahmen des Nachfolgeprozesses im Gegen- satz zu Publikumsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Handlungs- und Vertretungsbevollmächtigte der Unternehmen auf die Wirt- schaftsordnung wird in der öffentlichen Debatte zuweilen auch als „Manager-… …Vorteilhaftigkeit einer gut strukturierten und handlungsfähigen Corporate Go- vernance eines Unternehmens zu verstehen. Sie soll dem Unternehmen dazu dienen, sowohl… …Unternehmen. 2.2 Begriff und Inhalte der Unternehmensverfassung Der deutsche Begriff „Unternehmensverfassung“ kann analog zur Staatsver- fassung als… …Gesetzgebung, Rechtsprechung, Kollektivverträge und Verwaltung für Unternehmen geschaffen wurden.238 Die Unternehmensverfas- sung kann damit auch als… …die Legitimation, Aufgabenverteilung, Befugnisse sowie das Zusammenspiel der wichtigsten Organe im Unternehmen zuweisen, und weiter gefassten… …dar.254 Diese Bestimmungen greifen in die Organisation der betroffenen Unternehmen derart ein, dass sie das Aufsichtsorgan entweder zu einem Drittel oder… …Socie- tas Europaea existieren.258 Bekannte Beispiele sind u. a. die Unternehmen Al- lianz, Fresenius, BASF und Porsche. Demgegenüber umfasst ein weiter… …gefasstes Begriffsverständnis von Un- ternehmensverfassung zudem die Festlegung der Art und des Umfangs der im Unternehmen zur Verfügung stehenden… …Entscheidungsmaßstäben und Verhaltenspflichten für Un- ternehmensorgane auch die Organisation der Unternehmensstrukturen, die Be- ziehung der Unternehmen zu ihren… …Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) vor dem Hintergrund eines voranschreitenden Wertewandels sowie eines zunehmenden Sozial-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Einschätzung ist dahingehend zu relativieren, dass auch mittelständische Unternehmen durch eine individuelle Anpassung der genannten Instrumente auf der… …Fehlen solcher Instrumente in mittelständischen Unternehmen ist vielleicht eher in der kontrollierbaren Transparenz des Managements infolge von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …vor, da sowohl das Eigentum am Unternehmen als auch die Unternehmensleitung in einer Hand liegen. Demgegenüber bestehen im Fall einer… …im Unternehmen aktives Familienmitglied (aktiver Gesellschafter), während weitere Familienmitglieder lediglich Anteile am Unternehmen halten… …etwaigen Familienstreitigkeiten hinsichtlich der Unternehmensleitung bereits im Vorfeld aus dem Wege zu gehen, ist in mittel- ständischen Unternehmen… …anzutreffen. Vor diesem Hintergrund stellt die Füh- rung mittelständischer Unternehmen kein statisches Gebilde dar, sondern ist stets im Kontext des… …Lebenszyklus von Organisation und Unternehmen zu be- trachten. 2. Entwicklung von Organisationen und Unternehmen im Rahmen des Lebenszyklus-Konzepts 2.1… …Entwicklungsphasen von Organisationen und Unternehmen Organisationsstrukturen stellen für die Akteure einen Verhaltensrahmen für ihre zur Verfügung stehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 337 D Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge… …organischen Wachs- tums (bspw.) durch die Expansion des Unternehmens ins Ausland,1494 kommt es bei Unternehmen zu Phasen verstärkten Kapitalbedarfs. Dabei… …von den Unternehmenszielen ableiten lassen.1495 In diesem Zusammenhang spie- gelt sich das "traditionelle"Streben von mittelständischen Unternehmen… …Renditen mit Hilfer moderner Unternehmensfinanzierung 338 rung von Unternehmen. Das Finanzsystem in Deutschland unterlag und unter- liegt noch immer –… …noch relativ wenige mittelständische Unternehmen über eine moderne Unternehmensfinanzierung, welche unter dem Eindruck des Finanz- marktwandels die… …nachfolgende Ab- schnitt eingehend der Thematik der Unternehmensfinanzierung von mittel- ständischen Unternehmen. I Struktur des deutschen Finanzsystems… …der gesamtwirtschaftlichen Fremdfinanzierung auch bei der Eigenfi- nanzierung von Unternehmen durch den Aktienmarkt eine tragende Rolle… …ihres Han- delns. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 339 zu.1498 Die Rechtsform der AG ist in… …immer mehr Unternehmen in Zeiten niedriger Zinsen die Platzierung neuer Anleihen zur Tilgung alter Schulden am Kapitalmarkt nutzten. In Zeiten strenger… …Emittenten im Rahmen des Börsen- gangs und der Ausgabe von Wertpapieren von Unternehmen hingewiesen. Vgl. Bessler (1999), S. 121. 1499 Vgl. Nassauer (2000)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    China & Compliance- Management – Ein Zielkonflikt?!

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …bevölkerungsreichste Land der Erde lockt die etablierten Unternehmen aus allen Herrenländern aufgrund der enormen Volumina zukünftiger chinesischer Inlandsnachfrage und… …erhöhte Management- und Compliance-Anforderungen, an die agierenden westlichen Unternehmen. Folgende zentrale Fragestellungen sind zu beantworten: Wie kann… …deutscher Unternehmen sowie vertraulichen Informationen von Behörden und dem Militär. Laut Spiegel Online gefährdet dieser Datenklau allein in Deutschland ca… …, Ineffizienz staatlicher Unternehmen, fehlende soziale Sicherung und Rechtsstaatlichkeit dem entgegenwirken. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Impulsthema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …des Compliance Officers sei, Rechtsverstöße – insbesondere auch aufgrund von Straftaten – zu verhindern, die aus dem Unternehmen heraus begangen werden… …und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …­Ursprungsländern der Unternehmen, sondern auch in den Ländern, in denen sie geschäftlich aktiv sind, befassen müssen. Im besonderen Fokus stehen hierbei die Themen… …Corporate Compliance und Korruption aber auch die möglichen Fallstricke für Unternehmen bei einem Eintritt in den asiatischen Markt. Editorial China &… …Compliance in Unternehmen organisiert werden kann, die Compliance-Verantwortungen der bestehenden Unternehmensabteilungen ­sowie die Vor- und Nachteile einer… …Wirtschaftskrise könnte in den kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen… …wird verglichen mit den Informationen, die HDAX 110 Unternehmen in ihren Geschäftberichten über die DPR- Prüfungen und deren Ergebnisse anführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ESVnews

    …internen Normen ihres Einsatzes. Weitere Themen in der ZRFC 01/10 sind: c c Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen (Prof. Dr. Stefan… …; Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen (Prof. Dr. Rudolf Steckel, S. 18-23). 3…
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück