Der gesetzliche Jahresabschlussprüfer steht im Fokus der Corporate Governance. Höchstrichterliche Entscheidungen zu seiner Haftung sind stets von besonderer Bedeutung, da sich aus ihnen regelmäßig ergibt, wer in seinem Vertrauen auf die Testate des Prüfers schutzwürdig ist. In einem Urteil vom 10.12.2009 äußerte sich der BGH kürzlich zur Abschlussprüferhaftung gegenüber der Prüfungsmandantin. Er traf grundlegende Aussagen zur Verjährung, Pflichtverletzung und Berücksichtigung des vorsätzlichen Mitverschuldens der Geschäftsleitungsorgane des geprüften Unternehmens.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2010.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-01 |
Seiten 78 - 82
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.