COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 41 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …für Führungspersonal der Internen Revision in international tätigen Unternehmen auch die Kenntnis internationaler Fraud-Entwicklungen voraus. Hierzu… …Revision in deutschen Unternehmen. Insbesondere qualitative Steuerungsansätze sind verbesserungswürdig – so verfügen nur wenige Interne Revisionen über eine… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Literatur zur Internen Revision 260 Zusammengestellt von Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Risikohandhabung

    Christian Brünger
    …. Praktisch bedeutet dies, dass das entsprechende Risiko nicht mehr für das Unternehmen existent ist und somit keine Gefahr mehr für die Zielerreichung… …einer organisatorischen Einheit. So können bei- spielsweise für ein Unternehmen aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten erhebliche… …können, ohne dass die entsprechende betriebliche Aktivität aufgegeben wird. Beispielsweise kann der Ausfall des IT-Systems für ein Unternehmen ein er-… …te bedeuten, dass das Unternehmen sich entschließt, sich nicht nur auf einen Liefe- ranten zu verlassen, sondern das entsprechende Produktionsmaterial… …Unternehmen ein erhebliches Risiko dar. Selbst mit den besten Brandschutzmaßnahmen, die eine Risikoreduktionsmaßnahme sind, ist ein Gebäudebrand nicht… …vollständig ausgeschlossen. Die Auswirkungen eines Brandes können für ein Unternehmen jedoch fatal sein. Aus diesem Grund schließt es eine Feuerversicherung… …Unternehmen nach Schadenseintritt von der Versicherung eine Ausgleichszah- lung für den entstandenen Verlust erhält. Dieser wirkungsbezogene Ansatz redu- ziert… …die residuale Schadenshöhe für das Unternehmen, jedoch nicht die originäre Eintrittswahrscheinlichkeit. Risikovorsorge Die Handhabungsstrategie der… …eines Gerichtsverfahrens für ein Unterneh- men ein Risiko dar, aus dem Schadenersatzansprüche resultieren können. Da das Unternehmen das Risiko nicht… …möchte ein Unternehmen das Brandrisiko im operativen Betrieb handhaben. Eine Risikohandhabung wäre die Risikoreduktion durch Brandschutzmaßnahmen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikoberichterstattung „Mit Ausnahme der in § 64a Abs. 5 VAG genannten Unternehmen muss jedes Unternehmen über eine aussagefähige Risikoberichterstattung im Sinne des §… …einheitlichen Verständnis bzw. zu einer gemeinsamen Beurteilung der Risi- kolage des Unternehmen führen sollte. Darüber hinaus sollten die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Governance in Regionalbanken“ klärt in einem ersten Kapitel den Begriff „Corporate Governance“, geht auf die Beteiligten im Unternehmen ein und stellt einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Unternehmen“ (Teil 4) BDSG – Novellierungen. In: PRev Revisionspraxis 2009, S. 248–252. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Datenschutzes; Novellierung… …ehrenamtlichen Mitglieder von Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen. In: Nachhaltige kommunale Finanzpolitik für eine intergenerationelle Gerechtigkeit, hrsg… …Governance; Anforderungen an die Aufsichtsräte öffentlicher Unternehmen; Maßnahmen zur Professionalisierung der Mitglieder von Aufsichtsgremien) Voringer… …; Finanzierung der Rechnungsprüfung) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung (AKEU)/Arbeitskreis Externe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …deutsche Gesetzgeber bereits zahlreiche Anforderungen der im Jahr 2005 verabschiedeten Abschlussprüferrichtlinie der EU. Die Verpflichtung der Unternehmen… …Finanzvorstands für die vom Unternehmen prä- sentierten Jahresabschlüsse bis hin zur umfassenden staatlichen Berufsaufsicht über die Ab- schlussprüfer durch das neu… …eingerichtete Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB). Für deutsche Unternehmen ist der Sarbanes-Oxley Act nur dann zu beachten, wenn sie oder eines… …Tätigkeit der Internen Revision soll nicht nur die Pflichterfüllung hinsichtlich der Überwachungsaufgaben im Unternehmen gewährleistet, sondern darüber… …Aufgaben der Internen Revision und des Risikomanagements von einer Abteilung im Unternehmen wahrgenommen. Die Kooperation zwischen Interner Revision und… …Unternehmen ergeben, muss jede Ge- sellschaft anhand ihrer individuellen Anforderungen innerhalb des gesetzlichen Rahmens be- antworten. 1 Annäherung an das… …charakteri- sieren ist. Unabhängig davon, ob es um die Einrichtung oder die Weiterentwicklung der In- ternen Revision im Unternehmen geht, ist zu fragen… …Unternehmenssicht effizient?“. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und Ef- fizienzbestrebungen sind in weiten Teilen der Unternehmen inzwischen schon allgemein übli- che… …Anforde- rungen und einschlägigen Verlautbarungen erfolgt eine Darstellung der unterschiedlichen Or- ganisationsformen der Internen Revision im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Definitionen der betrachteten Funktionen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Vorkehrungen beschrieben werden, die ein Unternehmen trifft, um ständig und wirksam ein rechtskonformes Verhalten des Unternehmens sowie der für das Unterneh-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …der Ausweis aller für das Unternehmen bestehender Risiken und des dafür vorzuhaltenden Risikoka- pitals. Es ist sicherzustellen, dass die… …(quantitativ und qualitativ) erfolgt sein, in die alle Risiko- bewertungen nach einer Bewertungssystematik einfließen. In vielen Unternehmen war ein Prozess… …abgestimmten Klassifizierungssystematik zu bewerten 7 MaRisk VA 7.3.2.1 (1) 63 Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten und in die vom Unternehmen… …Output eine Über- sicht aller für das Unternehmen bestehenden Risiken sowie risikoreduzieren- den Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Form einer sog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax Compliance: Schonfrist für Barverkäufer

    …, dass die Erfüllung entsprechender Anforderungen der Tax Compliance Auftrieb geben wird. Tax Compliance - die Bereitschaft der Unternehmen, die geltenden…
  • Sichere Boardkommunikation

    …Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen“. Die Praxis zeigt, dass sich Aufsichtsratsmitglieder aber häufig in weiter Ferne zum Unternehmen befinden…
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück