COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 4 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungskräftebeteiligung als erster Schritt zur Unternehmensnachfolge

    Michael Schlecht
    …integrieren. Der mittelstän- dische Unternehmer will das Unternehmen dauerhaft im Familienbesitz halten, also nicht verkaufen und den Unternehmenswert… …Unternehmen zu finden. Nur wenn es gelingt, die künftigen Vermögensinteressen der Inhaberfamilie mit den persönlichen finanziellen Interessen des Managers in… …Definition der angemessenen Unternehmenswertformel ergeben sich oftmals Auswirkungen auf die wertorientierte Unternehmensführung für das gesam- te Unternehmen… …(z. B. durch Aufbau eines aussagefähigen Reportings, das regelmä- ßig mit den Führungskräften im Unternehmen besprochen wird, und einer damit… …angepasst bzw. erweitert werden und insbesondere bei international tätigen mittel- ständischen Unternehmen bedarf es einer Vereinheitlichung der externen… …geht es um die nachhaltige Bindung des erfolgreichen Managements an das Unternehmen. Daneben können weitere Motive sein: – Aufbau einer… …vom bisherigen Alleininhaber oder durch Kapitalerhöhung beim Unternehmen und Einzahlung des anteiligen Werts in das Unternehmen. 4.1 Pros Aus Sicht des… …Misserfolg aber den Vermögensverlust allein beim bisherigen Inhaber belässt. – Durch den Geldeinsatz kommt entweder neues Eigenkapital ins Unternehmen, was… …Verkauf von Anteilen, schafft sich damit eine neue private Vermögensstruktur und wird selbst finanziell unabhängiger vom Unternehmen. Aus Sicht des… …und mit dem er sich abzu- stimmen hat. – Das Unternehmen gehört – bezogen auf die Vermögens- und Ertragsrechte – nicht mehr allein dem bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Erb- und Pflichtteilsverzichte zur Absicherung der Unternehmensnachfolge

    Dr. Christoph von Oppeln-Bronikowski
    …neutralisieren oder jedenfalls so zu regeln, dass sein Nachlass, und das ist in vielen Fällen ganz wesentlich das Unternehmen, nicht durch unerwünschte er-… …A ist zum Alleinerben eingesetzt. Er erhält das Unternehmen und auch den sonstigen Nachlass, muss aber mit folgenden Ansprüchen rechnen: Zugewinnaus-… …rerer Miterben am Unternehmen wenigstens reduziert werden kann. Aber Achtung! Der Erbverzicht eines gesetzlichen Erben hat zur Folge, dass der… …Unternehmen selbst einem familienfremden Dritten zuwenden, ohne dass seine Fa- milienangehörigen noch irgendwelche Ansprüche stellen können. Auf den… …bleiben das Unternehmen und/ oder bestimmte Beteiligungen (die zugehörigen Verbindlichkeiten und die Gut- haben auf den zugehörigen festen und variablen… …solch gegenständlich beschränkter Pflichtteilsverzicht hat den weiteren Vor- teil, dass das Unternehmen auch schon zu Lebzeiten auf den vorgesehenen… …können ihren Güterstand zur Verminderung von Pflichtteilsansprü- chen wechseln. Ist das Unternehmen z. B. erst während der Ehe aufgebaut wor- den und ist… …kann er vor allem sein Unternehmen in die Hände geben, die er für die geeignetesten hält, ohne dass der von ihm Ausgewählte sich mit Ansprüchen… …, von denen der eine mit entsprechender Ausbildung im Unternehmen mitarbeitet. Der andere versucht sich als Künstler in den USA. Hier konnte mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Der Börsengang als Möglichkeit der Unternehmensnachfolge

    Berthold Schnitzius, Oliver Seifert
    …Rückzugsphase möglichst lange weiterhin die Kontrolle über das Unternehmen beibehalten möchte, kann der Bör- sengang eine geeignete Option sein. Der… …Unternehmer eher die Möglichkeit, die Anteilsmehrheit an dem Unternehmen zu halten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Unternehmensnachfolge für sich allein… …Unternehmen negativ beurteilt wird. Schnitzius/Seifert 108 Schnitzius/Seifert Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen Die folgenden… …eröffnen, bieten sich insbesondere Unternehmen mit expansiver Strategie noch weitere positive Aspekte. Der mit der Börsennotierung einhergehende… …Gesellschaft behält und/ oder sich dem Unternehmen als Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats zur Verfügung stellt. Auch spielen… …Kosten-Nutzen-Überlegungen, insbesondere bei kleinen und mit- telständischen Unternehmen, durchaus eine Rolle. So liegen die Gesamtkosten eines IPO in der Regel bei rund 10 %… …zur Stärkung der Vertrauensbindung zu Kunden und Lie- feranten gesehen werden kann, sollten die Verpflichtungen das Unternehmen nicht überfordern. Die… …Widerspruch zu den Zielen von nicht börsennotierten Unternehmen stehen sollte, kann dies als negativ empfunden werden. Durch gute Unternehmensergebnisse und… …Der Weg an die Börse kann nur von Unternehmen erfolgreich beschritten werden, die neben den strengen allgemein-rechtlichen und spezifischen Kriterien… …mit Abstand häufigste Rechtsform börsennotierter Unternehmen. Möglich sind aber auch Rechtsformen wie die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Bewertung des Unternehmensvermögens

    Michael Schlecht
    …anzusetzen, wenn feststeht, dass das Unternehmen nicht weiter betrieben wer- den soll. 1. Vereinfachtes Ertragswertverfahren Ein vom Gesetzgeber vorgegebener… …nach IDW S1, wenn das Unternehmen in eine tendenziell niedrigere Risikoklasse zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes einzuordnen ist und der… …Durchschnittsertrag aus den drei letzten Geschäftsjahren vor der Übertragung niedriger ausfällt als die in der Zukunft erwarteten Erträge. Bei Unternehmen, die in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …Deal ist nicht das Unternehmen als Gan- zes, sondern nur jeder einzelne Vermögensgegenstand nach der im Zivilrecht dafür vorgeschriebenen Form… …Rechtskauf (§ 453 BGB) abwicklungstechnisch besonders einfach. Mit der Über- tragung sämtlicher Gesellschaftsrechte geht das Unternehmen wirtschaftlich mit al-… …ähnlich umfassenden Beschreibung der zum Unternehmen gehörenden Aktiva und Passiva wie bei einem Asset Deal. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass… …rungskosten richtet sich danach, in welchem Umfang durch das Unternehmen vor der Veräußerung sog. Ausschlussumsätze i. S. d. § 15 Abs. 2 UStG getätigt wurden.21… …Behandlung beim Verkäufer Natürliche Personen, die ihr Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesell- schaft betreiben, deren Anteile sie verkaufen, müssen… …. BMF-Schreiben v. 25. 03. 1998, BStBl. 1998 I, S. 268 Rz. 15.32 ff. 46 Vgl. Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, DB 2002, S. 1394 (1397)… …, Steueroptimierter Unternehmenskauf, 2008 Förster, Kauf und Verkauf von Unternehmen nach dem UntStFG, Der Betrieb 2002, S. 1394 Holzapfel/Pöllath, Unternehmenskauf in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Was wollen Sie wirklich? Die beteiligten Menschen als Schlüssel für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge

    Heinz Steudemann
    …selbst, speziell bei der alten und/oder neuen Unternehmensführung. Die Erfahrung zeigt, dass ein Unternehmen nur das Spiegel- bild des Unternehmers/der… …, bestehende Probleme im Unternehmen, unzufriedene Kunden, all das sind sichere Indikatoren dafür, sich zu fragen, wo ist hier ein Punkt, ein Glaubenssatz, eine… …, ei- ner großen Lernbegeisterung, Ausgeglichenheit und Flexibilität ein Unternehmen zu führen. Wir haben nur zwei Möglichkeiten, tatsächlich etwas zu… …besseren Verständnis der Zusam- menhänge die Ebenen betrachten, die innerhalb des „Organismus Unternehmen“ eine Rolle spielen. Die obige Abbildung der Ebenen… …Unternehmen an sich sowie den Unternehmer bezie- hungsweise die Führungsmannschaft. Das Unternehmen in seiner materialisierten Form, so wie es am Markt agiert… …Psychologische Wurzeln Leben, Spirit Unternehmen Unternehmer 44 Steudemann Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen 2.1 Die… …ziehungen untereinander werden, desto genauer kann eine nachhaltige Übergabere- gelung für das einzelne Unternehmen aufgesetzt werden. 2.1.2 Kommunikation… …starke Verbindungen zu fühlen, anzusprechen und gegebenenfalls aufzulösen. Es ist teilweise erschüt- ternd, wie viel kreative Energie in Unternehmen… …Unternehmen. Einer eigenen Unter- suchung zufolge haben circa 20 % aller Mitarbeiter eines Unternehmens innerlich gekündigt und rund 60 % machen Dienst nach… …das Unternehmen, das Betriebsklima, die Mitarbeiter, die Familie und alle anderen Beteiligten ausstrahlen und es beeinflussen. Findet also in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …und Unternehmen“ in Ziff. 1.3). Der Übergang einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Personen- gesellschaft auf eine gemeinnützige… …Marktgegebenhei- ten können daher erschwert werden. Die Zuführung neuen Kapitals an ein Unternehmen kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, wenn Gesellschafter… …, sind die Unternehmen in der Praxis vor allem auf eine Fremdfinanzierung angewiesen.5 Der Unternehmer muss sich bei seiner Entscheidung aber nicht nur… …selbst ein Unternehmen betreiben (Unternehmensträgerstiftun- gen), und – Stiftungen, zu deren Vermögen eine Beteiligung an einer Personen- oder Kapital-… …die Beiträge in Kap. III von Wigand Ziff. 5.2 und in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5. 2. Entstehung der Stiftung Gemeinnützige… …von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 3.). 2.1 Errichtung unter Lebenden Eine rechtsfähige Stiftung entsteht in zwei Schritten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …ZRFC 2/10 64 Impulsbeitrag Keywords Insolvenzrisiken Zahlungsrisiken Risikomanagementsystem Insolvenzrisiken Wie sich Unternehmen davor schützen… …kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein. Während Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen für 2009 rund 34.000… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registrierten 1 , rechnen Wirtschaftsexperten in 2010 mit bis zu 40.000 zahlungsunfähigen Unternehmen 2 . Primär betroffen sind vor… …allem produzierende Unternehmen mit hohem Exportanteil, auf die sich die weltweite Rezession sehr direkt auswirkt. In der Folge trifft es jedoch auch… …nachgelagerte Unternehmen in den entsprechenden Logistik- und Serviceketten bis hin zu territorial verbundenen Zulieferern und Dienstleistern. Die renommierte… …bedeuten würde, dass allein die Top-100 -Unternehmen Deutschlands im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von rund 125 Milliarden Euro und einen… …Gewinneinbruch von ca. 30 Milliarden Euro zu verkraften hatten 3 . Was schon große Unternehmen nur schwer und mit außergewöhnlichen Anstrengungen verkraften… …, bedeutet für mittelständische Unternehmen sehr schnell das Aus. Insolvenzen sind in den seltensten Fällen plan- oder vorhersehbar und aus bösem Willen… …Zahlungsmoral einzelner Unternehmen, die sich in manchen Fällen – wie z.B. im Bausektor – bei einzelnen Auftragnehmern kumuliert und dann wiederum als… …Problematik – kann ein Opfer- durchaus schnell zum Täterunternehmen werden. 2. Prophylaxeansätze im Unternehmen Der Hauptbedrohung, nämlich eine drohende bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Strategien zur Unternehmenssicherung
    978-3-503-12655-2
    Dr. Thomas Henschel
    …Thomas Henschel stellt in seinem Buch einen Scoring-Ansatz zur Beurteilung von Risikomanagement-Systemen für kleine und mittleren Unternehmen vor… …Erfolgskontrolle des Risikomanagements in Unternehmen.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Compliance als Business-Partner

    Möglichkeiten und Chancen für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems
    RA Katharina Hollensteiner, Andreas Persihl
    …für ­Unternehmen durch die pro-aktive Einführung eines modernen ­Compliance-Management-Systems RA Katharina Hollensteiner und Andreas Persihl* Während… …noch bis vor einigen Jahren die Meinung herrschte, dass Thema Compliance betrifft in erster Linie die großen, weltweit agierenden Unternehmen, können… …sich inzwischen vor dem Hintergrund aktueller Wirtschaftsskandale mit hohen Bußgeldern auch kleinere und mittelständische Unternehmen der Präsenz des… …Themas nicht mehr entziehen. Für diese Unternehmen stellt sich verstärkt die Frage, inwieweit sie sich dem Thema Compliance im Rahmen ihrer Möglichkeiten… …Unternehmen – egal welcher Größe – sich mit dem Thema Compliance befassen sollte, kann nur mit einem klaren „Ja“ beantwortet und mit der Empfehlung verbunden… …werden, die Chancen der unternehmerischen Freiheit dafür zu nutzen, solange das Unternehmen nicht wegen eines Verstoßes verwarnt worden ist und kein… …gezeigt, dass Verstöße gegen Vorschriften für Unternehmen teuer werden können. Hohe Bußgelder, wie sie beispielsweise von der EU-Kommission verhängt werden… …wertvollen Reputation in der Branche, hat ein Verstoß gegen Vorschriften noch eine andere unangenehme Auswirkung: das betroffene Unternehmen muss unter einem… …Managementkompetenzen gerät in solchen Phasen somit in den Hintergrund, da dem Management die unternehmerische Freiheit, die das Unternehmen stark macht, nur noch bedingt… …Aufmerksamkeit und Steuerung. In betroffenen Unternehmen werden diese Phasen als „Wirbelstürme“ oder „Entmündigungsphasen“ beschrieben. Verantwortliche Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück