COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches deutschen Governance Banken Fraud Management Unternehmen Anforderungen Praxis Controlling Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

198 Treffer, Seite 4 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …Ehefrau ist verstorben. Aus der Ehe sind ein Sohn und eine Tochter hervorgegangen. U möchte sicherstellen, dass bei seinem Tode der Sohn S das Unternehmen… …erhält und weiterführen kann. Da er fürchtet, dass seine Tochter Pflichtteilsansprüche geltend machen würde, wenn er das Unternehmen ohne weitere… …Unternehmen sowie die Tochter das Grundstück in Frankreich erhalten würde, abgerundet durch entspre- chende Pflichtteilsverzichte beider Kinder. Beispiel 2… …Tochter sein Unternehmen sowie den gesamten Grundbesitz er- hält. Beispiel 3: Das Vermögen des deutschen Fabrikanten F mit Wohnsitz in Ontario/Kanada… …zugrundeliegenden Sachverhalt Anwen- dung findet. Allein die Tatsache, dass sich das Unternehmen in Deutschland befindet oder aber der Unternehmer seinen Wohnsitz… …Regelungen überhaupt möglich sind. Das gilt zunächst unabhängig davon, ob der Unternehmer seinen Wohnsitz in Deutschland hat und sich sein Unternehmen dort… …stehen ggf. Regelungsmöglichkeiten zur Verfügung. Frank 309 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug Unternehmen zusätzlich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Das System der externen und internen Unternehmensüberwachung in Deutschland

    Dr. Corinna Boecker
    …Unternehmen Farr, Wolf-Michael/Niemann, Walter (Besonderheiten 2007), S. 822 ff. 762 Diese werden auch als aperiodische Prüfungen bezeichnet; vgl. Haller… ….; Küting, Peter (Umbruch 2006), S. 955. 769 In § 53 Abs. 1 Nr. 1 HGrG ist geregelt, dass im Rahmen der Abschlussprüfung von öf- fentlichen Unternehmen vom… …erhebt die IFAC den Anspruch, „eine umfassende Anleitung für nahezu alle Prüfungsfragen zu geben“794. Insbesondere für global agierende Unternehmen íst… …kommen nicht dem zu prüfenden Unternehmen angehörende Perso- nen in das Unternehmen hinein und analysieren Buchhaltung, Rechnungsle- gung und Lagebericht… …die Ordnungsmäßig- keit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben“; Schruff, Wienand (Anforderungen 2001), S. S90. Vgl. zu… …kapitalmarktorientierte Unternehmen gem. § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB stets als große Kapitalgesellschaften gelten, sind auch ihre Jahresabschlüsse immer prüfungspflichtig823… …sowie Personenhandelsgesell- schaften und Einzelkaufleuten sind weitere Unternehmen prüfungspflichtig kraft Rechtsform oder wegen ihrer Zugehörigkeit zu… …Revisionen 1933), S. 65 f.; Gerstner, Paul (Bilanzen 1933), S. 698 ff. Mit Blick auf kapitalmarktorientierte Unternehmen ist darauf hinzuweisen, dass diese… …Unternehmen geltenden Rechnungslegungs- vorschriften853. Im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung der Rech- nungslegung854, auch durch die… …Abschlussprüfer, die die ‚großen Kon- zerne’ prüfen, denn auch kleinere und mittlere Unternehmen müssen u.U. aufgrund ih- rer Konzernzugehörigkeit Zahlen auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Peter Schimpfky
    …bestandteile um Zins- und Nutzungsentgelte bestraft im Ergebnis eigenkapital- schwache Unternehmen und kann im Extremfall eine Substanzbesteuerung nach sich… …persönliche Besteuerungsverhältnisse der Nachfolger (Verlustvorträge, persönli- cher Steuersatz), – aktive Beschäftigung des Nachfolgers im Unternehmen und… …Gestaltung der Bezüge, – Abdeckung der Altersversorgung über das Unternehmen, – jährliches Ausschüttungsverhalten sowie gesellschaftsvertragliche Entnahme-… …. gegen Vorbehaltsnießbrauch Bei mittelständischen Unternehmen ist die Unternehmensbeteiligung häufig ein Baustein der späteren Altersversorgung des… …ertragschwaches Unternehmen Stammkapital 100.000,00 100.000,00 100.000,00 Vermögenswert 500.000,00 1.000.000,00 1.500.000,00 durchschn. Ertrag 100.000,00 100.000,00… …12,33) Unterschied: 553.000,00 213.000,00 -127.000,00 b) ertragstarkes Unternehmen Stammkapital 100.000,00 100.000,00 100.000,00 Vermögenswert 500.000,00… …der Vermögenswert eine entscheidende Rolle. Bei Unternehmen mit einem ho- hen betriebsnotwendigen Vermögenswert und niedrigen Erträgen kann die… …tragswertverfahren führt in vielen Fällen zu einem gemeinen Wert, der deutlich über dem Wert liegt, der am Markt für das Unternehmen erzielt werden kann. Dies liegt in… …Bemessungsgrundlage sind ertrag- starke Unternehmen, die über kein hohes Vermögen verfügen, also insbesondere der Dienstleistungssektor. Hier muss versucht werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften und in Fällen der Betriebsaufspaltung

    Elke Fischer
    …überlässt.13 2.2.5 Wohnungsunternehmen Schließlich gilt das Betriebsvermögen von Unternehmen, deren Hauptzweck die Vermietung von Wohnungen ist, wenn dazu ein… …Schlecht Ziff. 1). Dieses Verfahren kann auf Unternehmen aller Größenklassen angewandt werden. Es ist aber auch zulässig, ein anderes Verfahren zu verwenden… …ein eigenständiger gemeiner Wert ermittelt, mit dem sie dann berücksichtigt werden. 32 „Das Verfahren ist rechtsformneutral sowohl auf Unternehmen in… …außerdem auch in den Fällen ein, in denen der bisherige Inhaber eines Einzelunternehmens einen Nachfolger schenk- weise an dem Unternehmen beteiligt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften

    Dr. Dietmar Weidlich
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Dr. Michael Sommer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Tab. 4-1: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen Die Grundgesamtheit der 104 betrachteten Unternehmen verteilt sich wie folgt auf die… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …erweitern wenige Unternehmen die Darstellung. Die zusätzlichen Angaben beinhalten die Darstellung von prozentualen Veränderungen der einzelnen Posten im… …sicht- bar werden lässt, ist der Einsatz von Zusatzangaben eher zu vernachlässigen. Ins- gesamt stellen nur vier Unternehmen solche Vergleichsangaben dar… …. Tab. 4-3: Darstellungserweiterungen in der Bilanz Verteilung der Unternehmen auf die Indices Alle Indices DAX MDAX SDAX Anzahl 104 24 43 37 Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …ein Unternehmen zu einem Selbstaudit, müssen sich die Verant- wortlichen nicht nur über die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern auch über die… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …ver- glichen bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zu wahren, kann das Selbstaudit auf… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …qualifiziertes Fachpersonal ein. Allerdings wird es ge- rade im Innovationsmanagement schwierig sein, geeignetes Personal zu ak- quirieren. Fremde Unternehmen… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …Beratungsgesellschaften werden Innovati- onsworkshops angeboten, in denen praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Inno- vationsfähigkeit von Unternehmen aufgezeigt und… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten… …Unternehmen zu Unternehmen zwischen einer eigenständigen BCM-Abteilungsstruktur und einer aufgaben- bezogenen Projektstruktur. Sofern eine eigenständige… …BCM-Abteilungsstruktur besteht, werden Notfall- aktivitäten wie bspw. Prävention und der Business Recovery Plan allgemein- gültig im Unternehmen definiert und allen… …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …für das gesamte Unternehmen. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereich (BCM)… …, Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationsnetze wie auch interne und ex- terne Dienstleister. Zunächst sollte das Unternehmen eine Übersicht erstellen, welche Bereiche im… …Vorgehensweise im Unternehmen zu leben. Die Interne Revision überprüft die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen sowie die Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Wettbewerbsdrucks immer wich- tiger. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihren Innovationsprozess und die damit verbundene Innovationsfähigkeit ständig zu… …Schwachstellen im Unter- nehmen aufzuzeigen und Wege zur Verbesserung abzuleiten. Unternehmen können zwischen Selbstaudit, geführtem Audit oder einer Kombina-… …Effektivität des Audits überzeugt. Sein Unternehmen hat vielen Audit- Bereichen überdurchschnittlich gut abgeschlossen; doch wurden im Bereich der… …Mitarbeiter zunutze. Durch das im Zuge des Ideenmanage- ments eingeführte Anreizsystem profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Belegschaft, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück