COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 5 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Hinweise zur Enforcement-Prüfung in der Geschäftsberichterstattung

    Eine empirische Untersuchung der HDAX 110-Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Martin Klein, Mark F. Schmidt
    …für Rechnungslegung (DPR) zwischen 2006 und 2008. Ihr ­Tätigkeitsbericht wird verglichen mit den Informationen, die HDAX 110 Unternehmen in ihren… …Enforcement-Verfahren mit seinen beiden Stufen dient seit mittlerweile über vier Jahren dazu, bei der Rechnungslegung von Unternehmen einerseits präventiv das Auftreten… …hergestellt werden. Der kürzlich ergangene Beschluss des OLG Frankfurt/M. 2 verdeutlicht, dass auch bei größeren, kapitalmarktorientierten Unternehmen solche… …veröffentlichungspflichtigen Fehler in der Rechnungslegung und Lageberichterstattung durchaus vorkommen können. 3 In letzter Zeit nimmt daher der Wunsch vieler Unternehmen nach… …einer direkteren Kommunikationsmöglichkeit mit der DPR zu. Unter anderem soll es den Unternehmen durch die Errichtung eines sog… …Rechnungslegungsstandards entspricht. Der Prüfung unterliegen hierbei die Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen im In- und Ausland, die den deutschen Kapitalmarkt… …eine Prüfung ein, steht es dem betreffenden Unternehmen frei, ob es an der Prüfung mitwirkt oder nicht. Die DPR berichtet der BaFin über die Absicht… …, eine Prüfung einzuleiten (§ 342b VI S. 1 Nr. 1 HGB). Verweigert das Unternehmen eine generelle Mitwirkung, ist dies der BaFin nach § 342b VI S. 1 Nr. 2… …betreffenden Unternehmen das Ergebnis der Prüfung mit. Es besteht keine Mitteilungspflicht gegenüber Dritten, wie etwa Hinweisgeber oder Öffentlichkeit. Eine… …Rechnungslegung festgestellt, so ist das gefundene Ergebnis gegenüber dem Unternehmen zu begründen. Im gleichen Zug wird nach § 342b V S. 2 HGB dem Unternehmen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …. Unternehmen sind deshalb gut beraten, wenn sie innerhalb des Unternehmens für einen guten Informa tionsfluss sorgen, zumal eine nachgewiesene gute Information… …Rechtsprechung Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die Wissenszurechnung in Unternehmen und darüber hinaus in allen Organisationsformen in… …den Verantwortlichen zugänglich zu machen. Eine Vernachlässigung der Pflicht zur Organisation von Informationsabläufen kann für Unternehmen erhebliche… …dann nochmals vom Insolvenzverwalter angefordert werden 3 . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Informationssystems im Unternehmen wird deshalb… …Informationsweiterleitung oder Informationsnachfrage für die genannten Informationen gewährleistet, muss sich das Unternehmen so behandeln lassen, als sei die entsprechende… …verstehen sind. Dafür sprechen auch die Hinweise in früheren Urteilen. So hat die Rechtsprechung erhebliche Anstrengungen für die Unternehmen als zumutbar… …Rechtsprechung anzumerken, dass nicht erkennbar ist, wie ein Unternehmen den Entlastungsbeweis führen soll, dass es im Rahmen des Zumutbaren die… …zur Zielerreichung der Information im Unternehmen bei dem zu erwartenden Einsatz moderner Kommunikationsmittel gering ist. Daraus folgt zweierlei… …System der zuständige Entscheidungsträger noch keine Information über die rechtserhebliche Tatsache haben konnte. Zum anderen muss jedes Unternehmen sein… …der Person des Wissensträgers erfüllt sein müssen. Sofern es an einem funktionierenden Informationssystem fehle, sei jede im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: Datenschutz hat geringen Stellenwert in Großunternehmen

    …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC durchführte, zu wenig Zeit und Personal zur Verfügung: Nur jedes fünfte der befragten Unternehmen hat eine… …Vollzeitstelle für den Datenschutzbeauftragten eingerichtet. Auch in Unternehmen mit mehr als 10 000 Beschäftigten hat dieser in der Regel höchstens eine… …in der Regel direkt dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung, die Unterrichtung erfolgt bei der Hälfte der Unternehmen einmal pro Jahr. Bei jedem vierten… …Unternehmen gebe es jedoch überhaupt keine Berichterstattung. Befragt wurden im Rahmen der Studie 230 Datenschutzbeauftragte der 1 000 größten deutschen… …Unternehmen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

    …(RMS) als Steuerungsinstrument für risikorentabilitätsorientierte Unternehmensführung wächst erst langsam. Die große Mehrheit deutscher Unternehmen hat… …Rentabilitätskriterien zu berücksichtigen. Das Benchmarking zeige jedoch, dass nur eines von zehn Unternehmen Chancen- und Risikoinformationen stringent mit der Planung… …verzahnt. Durch die Verzahnung von Risk-Management- und Planungssystemen könnten zahlreiche Unternehmen noch höhere Planungssicherheit erlangen. Um die… …Einhaltung der Vorgaben zum RMS zu überwachen, haben die Unternehmen prozessabhängig verschiedene Instanzen von der Unternehmensleitung bis zu einem… …Risikokomitee eingerichtet. Jedoch werde bei über der Hälfte der Unternehmen keine prozessunabhängige Überwachungstätigkeit des RMS durch die Interne Revision… …durchgeführt. Weiteres Verbesserungspotenzial gebe es auch bei der Risikobewertung: Über die Hälfte der Unternehmen bewerten Risiken mit einem… …Unternehmen betrachtet. In das Benchmarking, hat PricewaterhouseCoopers mit vorheriger Einwilligung 34 Konzerne aller Branchen einbezogen. Die Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …den Unternehmen bewusst: Laut Corporate Sustainability Barometer, das vom Centre für Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität… …Engagements zu. Überwiegend reagieren die Unternehmen derzeit mit ihren Anstrengungen auf diesem Gebiet auf die Anforderungen einer kritischen Öffentlichkeit… …. Doch gelingt es der Mehrzahl der befragten Unternehmen laut Studie nicht, über ihre Nachhaltigkeitsstrategie auch Wettbewerbsvorteile am Markt zu… …in ein so genanntes Nachhaltigkeitsmanagement involviert. Unternehmen verpassten dadurch die Chance, nachhaltigkeitsrelevante Fakten mit… …bis Februar 2010 durchgeführt, 112 Unternehmen aller Branchen mit Sitz in Deutschland beteiligten sich daran. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Firmenverteidigung, Die Vertretung von Unternehmensinteressen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …Von '''Dr. Ingo Minoggio''', LexisNexis Verlag, 2. Auflage, März 2010, 600 Seiten, ISBN: 978-3-89655-479-6 Unternehmen stehen bekanntlich… …Presseberichte können schweren Schaden anrichten. Auch professionelle und gelebte Compliance kann ein Unternehmen nicht zu 100 % schützen. Kommt es zum… …effektive Verteidigungsinstrumentarien sowie weitere im Unternehmensinteresse unabdingbare Maßnahmen zum Schutz vor Schäden für das Unternehmen auf. Das Buch… …ein Unternehmen belastende Auswirkungen oftmals langwieriger Ermittlungen zu vermeiden, so kann es den Berater unterstützen, in einem interdisziplinären… …Auftreten nach außen droht dem Unternehmen ansonsten erheblicher Schaden. Wird in einem Schriftsatz im zeitlich vorgelagerten Zivilprozess ein bestimmtes… …muss durch eine durchdachte Informationspolitik wiederhergestellt werden. Negativer Publizität wirkt das Unternehmen durch aktive Pressearbeit… …sozialen Konflikts für das Unternehmen sicherzustellen. Was nützt ein eingestelltes Strafverfahren, wenn ein Unternehmen aufgrund der negativen Presse keine… …Untersuchungen in Unternehmen nach dem Vorbild der amerikanischen SEC-Untersuchungen auseinander. Eine unabhängige Untersuchung kann für das Unternehmen richtig… …Schadensrückführungsmaßnahmen (asset tracing) aufgezeigt, wenn das Unternehmen selbst zum Ziel strafrechtlicher Angriffe von innen oder außen wird – bis hin zu einer Checkliste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie IBM: Stellung des CFO in Unternehmen

    …Finanzmanagern und -vorstände (CFO) gaben vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise an, dass sie erhebliche Veränderungen in ihrem Unternehmen planen… …Entscheidungsunterstützung notwendigen Informationen und das Instrumentarium, daraus wertsteigernde Erkenntnisse für das Unternehmen zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen… …von IBM –bessere Resultate als die Kollegen. Die Unternehmen dieser CFO überzeugen mit außergewöhnlich guten Unternehmenskennzahlen. Diese erzielen sie… …Planung des Geschäfts. Unternehmen mit einer vernetzten Finanzfunktion schneiden der Studie zufolge bei praktisch allen untersuchten Finanzkennzahlen… …besser ab als alle übrigen. Bei der Rendite auf investiertes Kapital (ROIC) sind sie 30 Prozent besser als der Durchschnitt aller Unternehmen, beim… …Umsatzwachstum haben sie im Vergleich ein Plus von 49 Prozent. Auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ist bei diesen Unternehmen mehr… …als 20 Mal höher als beim Durchschnitt aller Unternehmen. Für die Studie hat IBM mehr als 1.900 CFO und Finanzmanager in 81 Ländern und 35 Branchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Regulierung der EU und ihrer Mitgliedstaaten übernommen werden, wäre mit gravierenden Folgen für die Rechnungslegung von Millionen europäischer Unternehmen zu… …Rechnungslegungsregeln für den Mittelstand analysiert. Basis der Studie ist eine umfassende empirische Untersuchung von 1,1 Mio. Unternehmen aus 28 verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Unternehmensüberwachung im Wandel: Neuausrichtung von Aufsichtsrat und Compliance- Management nach Einführung des BilMoG – Interpretation von § 107

    Hubertus Eichler
    …und externen Unternehmensüberwachung gestellt. Darüber hinaus haben in der letzten Zeit verschiedentlich Verstöße von Unternehmen gegen… …Bund und Ländern in ihrer Herbstsitzung 2009 4 beschlossen haben, (noch) keine explizite gesetzliche Verpflichtung der Unternehmen zur Einführung eines… …aufgeführten Thesen entstammen teilweise einer Befragung von Aufsichtsräten und Compliance-Managern deutscher börsennotierter Unternehmen, welche im Zeitraum… …große (über 1 Mrd. € Umsatz) börsennotierte Unternehmen einbezogen. Auf größenbezogene Unterschiede bei den erhaltenen Antworten wird im Rahmen der… …der relevanten Internen Kontroll- und Überwachungssysteme. Die Aufsichtsräte großer Unternehmen beschäftigen sich bereits regelmäßig intensiv mit… …gesamten Zeitaufwands der Aufsichtsratstätigkeit angesiedelt. Demgegenüber fällt dieser zeitliche Anteil bei mittelgroßen Unternehmen bereits unter 20% und… …dürfte bei kleineren Unternehmen ähnlich gering sein. Auch sind es gerade die Aufsichtsräte großer Kapitalgesellschaften, welche nunmehr erkannt haben… …Unternehmensüberwachung relevanten Systeme vor. Den Aufsichtsräten großer Unternehmen liegen i.d.R. zur Überwachung geeignete Berichte zum RMS, der Rechnungslegung, des IKS… …geeignete Dokumentation nur in den seltensten Fällen anzutreffen. Es kann daher die Annahme getroffen werden, dass bei solchen Unternehmen zumeist auch die… …Organisation von Risikomanagement, Internen Kontrollen und Compliance, wie z. B. COSO ERM, COCO oder Turnbull, sind eher den Aufsichtsräten großer Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Governance Kodex in Familienunternehmen

    Prof. Dr. Peter May, Dr. Alexander Koeberle-Schmid
    …Zielsetzung ist sicherzustellen, dass angestellte Manager verantwortlich mit dem Unternehmen, also dem Vermögen der Aktionäre, umgehen und dass die… …Unabhängigkeit der Aufsichtsgremien und der Abschlussprüfer gewährleistet ist. Zudem setzt er eine relativ hohe Homogenität der angesprochenen Unternehmen voraus… …Inhaber auf ihr Unternehmen sicherzustellen und die Inhaberfamilie als tragende Säule des Unternehmens sinnvoll in die Governance einzubinden. Vor diesem… …helfen, „die relevanten Fragen zu stellen und individuelle, auf die jeweilige Situation von Unternehmen und Familie zugeschnittene Antworten zu finden“, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück