COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (13)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Banken Deutschland internen PS 980 Institut Arbeitskreis Bedeutung Prüfung Rahmen Management Ifrs Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 4 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …. „umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz“ verwandelte, da viele Unternehmen aufgrund ihrer Größe und aus Kostengründen nur eine Bilanz, die Einheitsbilanz… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …verschärften sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise zunehmend und halten auch derzeit noch an. So gehen z. B. aktuell viele Unternehmen und Politiker von einer… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …bilanzpolitischen Spielräume der Unternehmen. Dies wird allerdings wiederum dadurch kompensiert, dass im Hinblick auf den Ansatz und die Bewertung… …Ermessensspielräume geschaffen wurden, deren Ausnutzung durch die Unternehmen es zumindest in der Anfangszeit der Anwendung der BilMoG- Vorschriften kritisch zu… …Steuerbilanzpolitik einhergehen wird 9 . Prüfungsfragen Kommt es seitens der Unternehmen tatsächlich zu Kosteneinsparungen und falls ja, wie werden bzw. wurden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Die… …Strafgesetzbuchs dürfte zwischenzeitlich von vielen Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen gelesen worden sein. Der BGH hat in seinem Urteil vom 17.7.2009… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …Strukturen in den Unternehmen, obwohl sie zugleich entschieden der Auffassung des BGH widersprechen, dass den CO regelmäßig eine strafrechtliche… …gerechtfertigte Kritik an einer BGH-Entscheidung den Unternehmen bei der notwendigen praktischen Entscheidungsfindung letztlich nicht weiter hilft. Sie fordern… …. Campos/Vogel und anderen Experten ist insgesamt jedoch zuzustimmen, dass Unternehmen nicht in Betracht ziehen können, zunächst abzuwarten und auf eine… …weitgehendsten Auslegung durch den BGH ausgegangen werden. Dies gebietet sich schon aus der Gefahr heraus, dass die Unternehmen riskieren, dass „die Position eines… …Regelverstößen und den damit für das Unternehmen regelmäßig einhergehenden materiellen und immateriellen Schäden. Dabei sind letztere oftmals höher anzusehen als… …zu unterbreiten 14 . Dies ist im Zweifel der Grund dafür, dass eine solche Stelle im Unternehmen (CO) eingerichtet wurde. Die Geschäftsleitung möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung e.V. Sebastian Hoffmann* Die Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen werden nicht nur von einem Wirtschaftsprüfer testiert, sondern… …stehen regelmäßig auch im Fokus einer Nachprüfung durch die DPR bzw. die BaFin. Nach Abschluss der Berichtssaison haben diese Unternehmen nun wieder… …Unternehmen auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung zu überprüfen. In Anbetracht der nach wie vor häufigen Fehlerfeststellungen durch die DPR 1 ist eine… …intensive Auseinandersetzung mit dem Rechnungslegungs-Enforcement für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund… …. Berichtende Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Prognoseberichterstattung den gesetzlichen und durch den DSR konkretisierten Anforderungen… …den Abschlussadressaten transparent zu gestalten. Obgleich die Bereitstellung derartiger Informationen für die Unternehmen nicht immer unproblematisch… …beigemessen werden. 2.5 Risiken aus financial covenants Im Rahmen von Kreditverträgen vereinbaren Unternehmen mit Banken oftmals bestimmte Klauseln (sog… …Anschließend fordert die DPR ihrerseits relevante Rechnungslegungsunterlagen vom Unternehmen an. Diese umfassen insbesondere den Einzel- und Konzernabschluss und… …Prüfungsschwerpunkt fest. (4) Ausgehend von diesem sind mehrere, im Regelfall schriftliche Nachfragen durch die DPR zu erwarten, die durch das Unternehmen grundsätzlich… …Prüfungsprozess einzubinden. Auch bietet es sich an, sämtliche Informationen bei der benannten Auskunftsperson im Unternehmen zu bündeln und die Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess,
    …mittelständischen Unternehmen eignen. Das erste Kapitel von Herrn Behringer bietet durch die anschauliche Art einen guten Einstieg in die Thematik und Notwendigkeit… …Compliance im Unternehmen widmet sich der Beitrag zur Insolvency Compliance. Ob wohl vom „Ende“ eines Unternehmens ausgehend, gibt der Autor wichtige Impulse… …Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Mag. Dr. Ilan Fellmann Die „automatische“ Korruption Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Entscheidungspraxis der Kartellbehörden ein breit gefächertes Spektrum von Unternehmen, die wegen des Verstoßes gegen die Kartellgesetze sanktioniert werden. 2 Die… …Handeln ihres Unternehmen – sei es ein Konzern oder ein kleines oder mittelständisches Unternehmen – bemühen müssen. Aus diesem Grund haben inzwischen… …zahlreiche Unternehmen kartellrechtliche Compliance-Programme zum Bestandteil ihres Risikomanagements gemacht. 3 Im nachfolgenden Beitrag sollen nach einer… …anglo-amerikanischen Rechtsterminologie entnommen und bedeutet im Wesentlichen die Einhaltung von Gesetzen und Regeln, von denen die Unternehmen betroffen sind… …. Sinngemäß bedeutet Compliance damit, dass sich die Unternehmen und ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß, d.h. insbesondere gesetzeskonform, verhalten sollen. Obwohl… …gesetzeskonformes Verhalten eigentlich eine Selbstverständlichkeit darstellen sollte, stellt die Einführung eines effektiven Compliance-Programms Unternehmen vielfach… …, Prozesse und Systeme im gesamten Unternehmen voraus. 4 Dementsprechend erklärt der Deutsche Corporate Governance Kodex in Nummer 4.1.3, dass der Vorstand für… …– durch den Anreiz von Immunität werden Kartelltäter zur Selbstanzeige und Aufdeckung ihrer illegalen Aktivitäten gebracht. Unternehmen müssen… …Präventionsmaßnahmen in Unternehmen, in: Wistra 03/2008, S. 88 ff. 4 Vgl. Bergmoser, U./Theusinger, I./Gushorst, K.-P.: Corporate Compliance – Grundlagen und Umsetzung… …Charta des Wettbewerbs“ bezeichnet, da es die Wettbewerbsfreiheit schützt und damit die wirtschaftliche Tätigkeit der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …zwingend bei an US-Börsen notierten Unternehmen durch den Prüfungsausschuss einzurichten ist. Vor dem Hintergrund einer ungenügenden gesetzlichen Regulierung… …Unternehmen in Deutschland zustehen. 1. Einführung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt… …des DCGK soll der Aufsichtsrat darüber hinaus die Geschäftsführung beraten und in Entscheidungen, die von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen… …bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs. durch das BilMoG6 auch Neuerungen und Präzisierungen zu Corporate-Governance-Vorschriften… …auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügen muss. Nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen können einen Prüfungsausschuss… …kapitalmarktorientierten Gesellschaften kann die sachgerechte Behandlung von Mitteilungen oder Beschwerden über mutmaßliche Unregelmäßigkeiten im Unternehmen ebenfalls… …funktioniert internes Whistleblowing als letzte Warnung und bewahrt Unternehmen vor einer öffentlichen Schädigung des Rufs 14 . Demgegenüber besteht beim… …Studie von PwC erahnen. Wird die Tatsache berücksichtigt, dass nur gut ein Drittel der Unternehmen über ein Whistleblowing-System verfügt (34 %), so… …erstreckt sich auf den gesamten Bereich der Wirtschaftskriminalität. Am häufigsten dienen sie jedoch bei den befragten Unternehmen zur Aufdeckung von… …Korruption (90 %) und am seltensten zur Enthüllung von Insiderstraftaten (75 %). c Nur 10 % der befragten Unternehmen beabsichtigen, ein Hinweisgebersystem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …Handlungsmaximen von Unternehmen zu diskutieren, wäre geradezu ein Präzedenzfall für das berüchtigte „Eulen nach Athen zu tragen“. Betrachtet man jedoch die… …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …zu erlassen. Dies nutzte jüngst z. B. Siemens mit dem Erfolg, als einziges von sieben Unternehmen trotz Teilnahme an einer Preisabsprache im Oktober… …2010 erfolgte bundesweit bei fünfzehn Unternehmen eine Großrazzia wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen und im März verordnete das… …Geldbuße gegen vier Baustofffachhandelsgesellschaften von Dr. Jörg Reichelsdorfer insgesamt ca. EUR 14 Mio. Zumindest für einige der beteiligten Unternehmen… …hätte (siehe das Beispiel Siemens) eine funktionierende kartellrechtliche Compliance Organisation das Bußgeld verhindern können. Hätten alle Unternehmen… …. Beispiele katellrechtswidriger Verhaltensweisen Das Kartellrecht schützt die Institution sowie die Freiheit des Wettbewerbs. Maßnahmen von Unternehmen, die… …die Unternehmen. Innerhalb der Unternehmen betrifft es sämtliche Funktionsbereiche. Typischerweise und überproportional mit Kartellrecht in Berührung… …untereinander Preiserhöhungen abzustimmen. Selbst wenn darüber kein (schriftlicher oder mündlicher) Vertrag zwischen den Unternehmen geschlossen wird, der ohnehin… …nichtig wäre, stellt dies doch eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder wenigstens eine aufeinander abgestimmte Verhaltensweise dar, die eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Eine Analyse auf der Basis von Corporate-­ Governance-Mechanismen und relevanten Rechtsnormen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Björn Schäfer
    …Umsetzung in Unternehmen sind jedoch vor allem betriebswirtschaftliche Funktionen betroffen. Der Rolle des Controlling wird bisher nur geringe Aufmerksamkeit… …der Eigentümer und Überwachung von Unternehmen verstanden werden. Zur Forcierung der Corporate Governance im Rahmen der Unternehmensführung werden u. a… …Wirkungsweise unterschieden werden. Abweichend von Zöllner soll in diesem Beitrag als Klassifizierungsmerkmal nicht die Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen… …Unternehmen durch Planung, Kontrolle sowie Steuerungsmaßnahmen. sind primär den externen CG-Mechanismen zuzuordnen und zielen v.a. auf externe Adressaten (z… …Koordination der Aktivitäten im Unternehmen durch Planung, Kontrolle sowie Steuerungsmaßnahmen. Ebenso nimmt es Einfluss auf den Entscheidungsprozess der Führung… …relevante Sachverhalte). CCRecht übernimmt insbesondere die Analyse von (neuen) rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen und… …im Unternehmen essentiell und durch die gesetzlichen Vorgaben des KonTraG für Aktiengesellschaften verbindlich vorgeschrieben (§ 91 AktG). Der DCGK… …Verbesserung der internationalen Vergleichbarkeit von Unternehmen forciert wird (§ 315a HGB; DCGK, Rz. 7.1.1). Hierdurch kommt es zu einer fortschreitenden… …Implementierung eines internen Überwachungs-Systems ergibt, da Unternehmen es sich nicht leisten können, hier zu berichten, dass die getroffenen Maßnahmen dürftig… …vereinfacht (§ 93 AktG; § 331 HGB). Für die Unternehmen bedeutet diese Haftungserweiterung, Anzeige Beweise: KOCKS. www.tatortarbeitsplatz.eu dass insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Rulebreaking und Corporate Governance – Widerspruch oder Vereinbarkeit?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Innovationen unserer Zeit werden nicht selten durch Grenzverletzer hervorgerufen: Personen und Unternehmen, die bewusst gegen die Regeln unserer… …Kreuzfahrtangebote, provisionsfreie Immobilienvermittlung, innovativer Stromvertrieb) und gab erste Strategieempfehlungen, auf welche Weise auch große Unternehmen von… …Vorstandsvorsitzender der Sozial-Konzept- Pflege AG (ambulante Pflege) Erfahrungen aus ihren Unternehmen, die mit diesen Strategien in lukrative Märkte eingedrungen sind.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer von… …Rahmen der erforderlichen Überwachung liefern. 1. Einleitung Beherrschendes Thema in den meisten Unternehmen ist gegenwärtig die Wirtschaftskrise mit ihren… …mannigfaltigen Auswirkungen auf Gewinn, Vermögen und Unternehmensüberleben. Viele Unternehmen fahren in dieser Situation ihre Budgets drastisch herunter. Hiervon… …interessant und vertrauliche Daten finden sich in jedem Unternehmen. Werden diese gestohlen oder zerstört, drohen nicht nur finanzielle Einbußen, sondern… …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …Wirtschaftsspionage typische Informationsdiebstahl kaum Spuren hinterlässt und nur schwer nachweisbar ist, so dass selbst betroffene Unternehmen oft erst viel zu spät… …auch für das einzelne Unternehmen. Diese manifestiert sich vor allem darin, dass die rasante Entwicklung der IT, die Kommunikation, Interaktion und… …ihre Auswirkungen tangieren auch Unternehmen dadurch, dass Unternehmensnamen missbraucht werden, was zu Reputations- und Vertrauensverlust –… …Attacken gegen Unternehmen missbraucht werden können. Deshalb ist eine Sensibilisierung aller PC-Nutzer, für einen ausreichenden Schutz ihrer Privatrechner… …„Universal-Crackerprogramme zum Umgehen von Kopiersperren“ u. ä. an, die sich viele Anwender – nicht selten auch sparsame kleinere Unternehmen – als vermeintlich hilfreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück