COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Prüfung Instituts Corporate interne Controlling Grundlagen Bedeutung Compliance Revision Berichterstattung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 19 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …überdurchschnittlichen Umsatzzuwächse bei Enron in den USA oder bei Comroad in Deutschland eine erhöhte Aufmerksamkeit der Überwachungsorgane nach sich ziehen müssen. c…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    GRC-Report: Compliance in der Energiewirtschaft

    Compliance-Pflicht und Compliance- ­Organisation im Spiegel einer empirischen Bestandsaufnahme des aktuellen Compliance-Niveaus in der Energiewirtschaft
    Christian Plate
    …ZRFC 2/10 90 Die Energiewirtschaft in Deutschland befindet sich in einem Veränderungsprozess. Die Liberalisierung des Marktes für leitungsgebundene… …in Deutschland ist pluralistisch strukturiert. Die Unternehmen unterscheiden sich u. a. in Größe, Leistungsangebot, Eigentumsverhältnissen und… …Aktiengesellschaften in Deutschland sind nur rund 1.100 an der Börse notiert. 7 Dementsprechend ist der DCGK formal juristisch nur für einen kleinen Teil der Unternehmen… …oder Kodex Geltungsbereich Anforderungen 1 Nationale Ebene Deutschland, Politik EnWG/ Energiewirtschaftsgesetz Energieversorgungsunternehmen und… …rechtlich selbständige Betreiber von Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetzen in Deutschland – §§ 30 f. Missbrauchsaufsicht durch Aufsichtsbehörden… …Vorteilsannahme, § 332 Bestechlichkeit, § 333 Vorteilsgewährung, § 334 Bestechung Deutschland, Politik StGB/ Strafgesetzbuch Deutschland und teilweise Wirkung für… …standardisierten Fragebogens durchgeführt. Die Grundgesamtheit der Befragung setzte sich aus den in Deutschland ansässigen EVU zusammen, die mindestens in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Überwachung des ­Risikomanagements durch ­Prüfungsausschüsse

    Trends für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Internen Revision in Deutschland
    Prof. Ulrich Bantleon, Stephan Mauer
    …Revision in Deutschland Prof. Ulrich Bantleon / Stephan Mauer* Die Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Aufsichtsrat oder seinem Prüfungsausschuss… …überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits langjährige Erfahrungen zur Einbindung der Internen Revision. Hintergrund ist die in… …zwischen Prüfungsausschuss und Interner Revision in Deutschland nützlich sein können 1 . 1. Einleitung Durch das BilMoG wurde die Möglichkeit zur Einrichtung… …wichtigsten Ergebnisse der genannten Studien präsentiert. 2. Ausgestaltung der Zusammenarbeit in Deutschland und den USA 2.1 Das dualistische System… …Geschäftsrisiken und in Bezug auf bedenkliche Geschäftsbereiche. 4. Anknüpfungspunkte für ­Prüfungsausschüsse 4.1 Ausgangssituation In Deutschland ist ein… …Einrichtung von Audit Committees kann der Fortentwicklung der Corporate Governance in Deutschland förderlich sein. Überwachung des Prüfungsausschusses Prüfung… …Informationen sich lediglich auf die in Deutschland zwangsläufig verkürzten Aussagen des Abschlussprüfers zum unternehmensweiten Risikomanagementsystem verlassen… …. Insgesamt könnte sich der in Deutschland beobachtbare Trend hin zu der Arbeitsweise von US-amerikanischen Audit Committees beschleunigen. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob das… …Zweigniederlassungsmodell auch auf bereits bestehende Unternehmen aus Deutschland anwendbar ist. der Zweigniederlassungsrichtlinie hat in Übereinstimmung mit Art. 3 der… …Deutschland unternehmerisch tätig zu sein, ohne die Rechnungslegungsunterlagen der Hauptniederlassung offen legen zu müssen 19 . Es besteht somit aus Sicht der… …Deutschland sowie ein liberales Gesellschaftsrecht und ein gefestigtes Rechtssystem. Bei der Umsetzung der Vermeidungsstrategie sind grds. zwei Konstellationen… …Deutschland in Form einer „echten“ Zweigniederlassung betrieben wird 20 . (2) Die Hauptniederlassung im Drittstaat dient als Briefkastengesellschaft. Die… …„Zweigniederlassung“ in Deutschland stellt den wahren Ort der Geschäftsleitung dar 21 . Die folgenden Ausführungen betrachten die Offenlegungsvorschriften in den… …auch in Deutschland sein kann. 3.2 Rechnungslegungspublizität geeigneter Drittstaaten 3.2.1 Publizität in der Schweiz 3.2.1.1 Rechtsgrundlagen der… …Obligationenrecht (OR) bei der Erstellung, Prüfung 12 Vgl. Drouven/Mödl, US-Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland im deutschen Recht, NZG 1/2007 S… …deutscher Unternehmen, 2002, S. 334 f. 20 Vgl. Jahr, ebenda. 21 Hinsichtlich Gesellschaften mit Hauptverwaltungssitz in Deutschland vgl. Drouven/Mödl, NZG… …Zweigniederlassung in Deutschland zu gründen, um den Markt in Deutschland besser erschließen zu können. Die Geschäftsleitung hat sich in diesem Fall in der Schweiz zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …lädt zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Akc c c c c c c Risk-Management aus Sicht… …, 50858 Köln, Tel. 02234/480097, E-Mail: sg@schmalenbach. org, www.schmalenbach.org. Rechnungslegung-Enforcement in Deutschland tuelle Fragestellungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …schäftsführer ist Herr Lampe. Die Kunden stammen aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Großbritannien, Südafrika und Dubai. Der Automobil-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Deutschland Österreich Schweiz regionale Schwer- punkte Produzierende Unternehmen, Dienstleister, nicht für reinen Handel alle Branchen alle Branchen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Innovationen für Deutschland, S. 15. 165 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen - Innovationen für Deutschland, S. 15. Praxis- beispiel… …für Deutschland, S. 15. Möglichkeiten und Nutzen 123 Mitglieder je nach ihrer Persönlichkeitsstruktur Rollen übernehmen. Meist bildet sich ein… …, Innovationskultur: Vom Leidensdruck zur Leidenschaft, 2007, S.141 f. 170 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen- Innovationen für Deutschland, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …scheint es – einer von Ernst & Young 2003 veröffentlichten Stu- die zufolge – die Realität zu sein, dass die Unternehmen in Deutschland sich zwar durchaus… …Handlungen in Deutschland wird auf durchschnittlich 8,3 Mrd. € pro Jahr geschätzt. Dabei handelt es sich meistens um Diebstahl oder Unterschlagung, aber… …unverzüglich mit der Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act (SOX) im Juli 2002. In der Zeit danach kam es in Europa und damit auch in Deutschland zu einer… …SOX auf die Entwicklungen in Europa und damit auch auf die ge- setzlichen Neuregelungen in Deutschland ist unverkennbar. Dadurch wirkt sich das… …US-amerikanische Gesetz direkt und indirekt sowohl auf die (großen) Unternehmen in Deutschland als auch auf den Bereich der externen und inter- nen Prüfung aus… …. Ein wesentliches Ziel der jüngeren gesetzlichen Entwicklungen sowohl in den USA als auch in Deutschland liegt wie bereits erwähnt in der Prävention… …Jahresabschlussprüfers basiert stets auf einer kritischen Grundhaltung. Nach den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) liegt es nicht in… …Auswirkungen des SOX auf Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfer in Deutschland finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zahlreiche Aus- führungen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …Neuerungen dienten und der SOX somit eine Basis für das System der Über- wachung der Rechnungslegung in Europa – und damit auch in Deutschland – darstellt… …schaftsprüfungsgesellschaft KPMG aus dem Jahr 2006 zufolge, bei der bran- chenübergreifend Führungskräfte aus 420 Unternehmen unterschiedlicher Größe in Deutschland befragt… …wurden54, waren an 50 % der Fälle von gefälsch- ten Jahresabschlüssen in Deutschland Mitglieder des Top-Managements betei- ligt55. Die tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück