COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Management Arbeitskreis deutschen interne Analyse Unternehmen Risikomanagement Instituts Bedeutung Praxis Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 17 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …auch Anwender. Diesen Risiken wird in Deutschland große Aufmerksamkeit gewidmet. Gesetzgeber, Fachverbände, Hersteller und Versicherer verantworten… …Instandhaltung (Begriff und Inhalt) Die Begriffe im inhaltlichen Umfeld der „Instandhaltung“ technischer Systeme sind in Deutschland durch Definitionen in der DIN…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Deutschland im November 2009 zu 89 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland auf 1390 erhöht, wobei allein 173 Revisoren im Jahr 2009… …diesen Titel erwarben. Das CIA-Examen in Deutschland haben im November 2009 u. a. bestanden: Robert Albrecht, Hornbach-Baumarkt AG Yener Altinbas… …. Luftverkehrs KG Bodo Kurz, HeidelbergCement AG Xia Li, KPMG AG WPG Jutta Ludwig, Deutsche Rentenversicherung Rheinland Jürgen Maier, Allianz Deutschland… …, Swiss Life Deutschland Regina Reichel, Commerzbank AG Ines Reineke, KPMG AG Annett Rim, Salutas Pharma GmbH Julia Rubin, NORD/LB Andrea Schaefer, Deutsche… …, Siemens AG Christian Staar, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Anja Stöhr, Ernst & Young GmbH Richard Straetmans, Generali Deutschland Holding AG… …Matthias Widmann, TRUMPF GmbH + Co. KG Dimitrij Wislych, The Royal Bank of Scotland N.V., Niederlassung Deutschland Birgit Zegelin, Deutsches Zentrum für… …Prüfungsteilnehmern recht herzlich. Herr Pay Dollenmayer, Springer Science + Business Media Deutschland GmbH, hat das CCSA-Zertifikat (Certified Control Self… …November ist Anmeldeschluss der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen auch weiterhin als „paper and pencil“-Prüfung in deutscher und englischer… …dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. 88 · ZIR 2/10 · DIIRintern Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …mittelständischer Unterneh- men in Deutschland vom BMWA die Mittelstandsoffensive „pro mittel- stand“2 sowie mit Kabinettsbeschluss vom 19. Juli 2006 von der… …Mittel- stands angesehen werden, machten eben jene Unternehmen im Jahr 2005 ca. 99,6 % der gesamten Unternehmen in Deutschland aus und erwirtschafteten… …differenziert. Diese These fußt auf der Erkenntnis, dass es den Mittelstand in Deutschland nicht gibt. Die Vielfalt von mittelständischen Unternehmen sowohl… …Gewerbe als „Paradebeispiel“ des Mittelstands in Deutschland. III Auswahl der Fallstudien anhand von qualitativen und quantitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …Mittelstandsdefinition in Deutschland ein. Eingangs wird jedoch zunächst eine historische Würdi- gung des Mittelstandsbegriffs vorgenommen. I Begriffsdefinitionen… …: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Evolution des Mittelstandsbegriffs in Deutschland „In der Wirtschafts- und Finanzpolitik gibt es kaum einen… …„wirtschaftlicher Mittelstand“ lediglich in Deutschland gebräuchlich.31 Ansonsten existiert in der internatio- nalen Abgrenzung von Unternehmenseinheiten in aller… …Wissenschaft unbeachtet war und erst seit Ende der 1980er Jahre in den USA und seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch in Deutschland zunehmend in das Interesse… …Mittelstandsbegriff in Deutschland durch historisch-sozio- logische Gegebenheiten geprägt wurde.45 Als sich zur Zeit des Mittelalters46 ein mittlerer Stand des… …vorliegende Arbeit relevante zu untersuchende Einheit von Großun- ternehmen festzulegen. 2. Mittelstandsdefinitionen in Deutschland 2.1 Qualitative… …Unternehmensklassifikation von Aiginer/ Tichy (1984) anhand der Beschäftigtenzahl wird von Betge (1993) als eine der in Deutschland gebräuchlichsten Abgrenzungen… …unterliegen.140 Im Anschluss an die Schilderung der zahlrei- chen Definitionen von Mittelstand in Deutschland werden nun die von der EU verwendeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …einer Expertengruppe im Auftrag der EU-KOM (2002) im Jahr 2002 ist das Thema der Unternehmensnachfolge nicht ledig- lich in Deutschland von… …Bonn (2004b) im Zeitraum von 2005 bis 2010 in Deutschland allein 350.000 Fami- lienunternehmen mit insgesamt rd. 680.000 Beschäftigten zur Nachfolge an-… …. Pöllath+Partners (2007), Rz. 419, 495. 863 Nach Schreiber (2002) sind die Rechtsformen der PersGes die bei weitem verbreitetste Rechtsform in Deutschland, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …ist spätestens nach den spektakulären Unternehmens- skandalen in bisher ungewohnter Größenordnung in den 1990er Jahren in Deutschland (z. B. Flowtex… …alternative Steuerungsmechanismen, wie z. B. Vertrauen und Moral, als Ele- mente einer Governance-Struktur berücksichtigt. In Deutschland hingegen wird der… …in Deutschland bildet der radikale Kommunismus. Er schaffte das pri- vate Eigentum an Produktionsmitteln nahezu vollständig ab und leitete damit… …auch un- ternehmensinterne (z. B. Unternehmensvereinbarung) Bestimmungen ergänzt und vervollständigt.253 In diesem Zusammenhang kommt der in Deutschland… …Arbeitnehmervertreter übertragen werden, sondern nach Länderquoten aufgeteilt. Derzeitige Schät- zungen gehen davon aus, dass in Deutschland ca. 35 operativ tätige… …pfadabhängigen Unterschiede der Corporate-Governance-Systeme zwischen Großbritannien und Deutschland bietet Hopt (2000), S. 798-809. 276 Vgl. Nassauer (2000)… …freiheit. 282 Eine entsprechende nicht satzungsdispositive Bestimmung wie die des § 23 Abs. 5 AktG fehlt.283 In Deutschland hingegen existiert aufgrund der… …chen.293 Die institutionelle Beteiligung ist heute kein ausschließlich amerikani- sches Phänomen mehr, sofern sie dies überhaupt jemals war. In Deutschland… …Banken in Deutschland aktiv in die Kontrolle und damit auch ins Management der Un- ternehmen insbesondere durch die Besetzung von Aufsichtsratsposten und… …in Deutschland die Geburtenrate. Im Jahr 2000 lag sie bei durchschnittlich 1,4 Kindern pro Frau. Gleichzeitig steigt, bedingt auch durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltige Erwirtschaftung lebensfähiger Renditen im Zuge des Wandels der Unternehmensfinanzierung

    Markus A. Wesel
    …Renditen mit Hilfer moderner Unternehmensfinanzierung 338 rung von Unternehmen. Das Finanzsystem in Deutschland unterlag und unter- liegt noch immer –… …schaft in Deutschland mit den Sparkassen/Landesbanken, Genossenschafts- banken und privaten Kreditinstituten1497 neben einer zentralen Stellung im Rahmen… …Deutschland im Vergleich zu anderen Rechtsformen relativ wenig verbreitet.1499 Dies zeigt sich u. a. in der geringen Anzahl von börsennotierten AGs. Im August… …2007 waren lediglich 857 Gesell- schaften an der deutschen Börse notiert.1500 Zudem herrscht in Deutschland traditionell eine im internationalen… …, S. 73 f. Nach Angaben des StBA (2005) zufolge existierten im Jahr 2005 in Deutschland neben 7.258 AGs mit einem erwirtschafteten steuerbaren Umsatz… …legte der private Sektor (private Haushalte, Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Kirchen und Parteien) in Deutschland insgesamt rd. 1.174 Mrd. € in… …wie vor in Deutschland vorherrschende enge Verbindung zwi- schen Instituten und Industrieunternehmen ist auf die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs… …zurückzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielten v. a. Banken in Deutschland eine entscheidende Rolle für den durch Kreditfi- nanzierung oder in Form von… …Beteiligungen erfolgten Wiederaufbau der Un- ternehmen.1506 Gerade aus diesem Grund finden wir in Deutschland – nicht zuletzt aufgrund eines über Jahrzehnte… …Überkreuzverflechtungen1519 und das damit verbundene undurchschau- bare Netzwerk der deutschen Unternehmensbeteiligungen ist nach Ansicht von Kritikern als Deutschland AG zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW plant Standard zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …2010 möglich. Weitere Informationen: [url]http://www.idw.de/idw/portal/d595946/index.jsp|Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.[/url]…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    China & Compliance- Management – Ein Zielkonflikt?!

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Deutschland zu gewissen Anlässen einen Blumenstrauß überreicht wird, ist es in China nicht unüblich einen roten Umschlag zu überreichen. In diesem Zusammenhang… …deutscher Unternehmen sowie vertraulichen Informationen von Behörden und dem Militär. Laut Spiegel Online gefährdet dieser Datenklau allein in Deutschland ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Inhalt/Impressum

    …Wirksamkeit des Risikomanagements wird vom Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats überwacht. In den USA bestehen – im Gegensatz zu Deutschland – bereits… …anschließende unternehmerische Betätigung in Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann… …die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jahresabonnementpreis € (D) 103,50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück