COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 7 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Einleitung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …19 1 Einleitung Das europäische Parlament und der europäische Rat haben mit der EU-Verord- nung Nr. 1606/2002 vom 19. Juli 2002 die Einführung der… …Ende 2006 bestimmte in der EU ansässige Unternehmen aufgrund einer Übergangsregelung ausgenom- men. Für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2007… …. Der Kreis der Unter- nehmen, für die eine Anwendung der IFRS verpflichtend ist, hat sich somit seit dem 1. Januar 2007 nochmals erweitert. Zudem ist… …auszuweisenden Eigenkapitals. So stellt nach IAS 32.16 (a)(i) 1 Vgl. Müller, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 47–57. 2 Grundlage ist der ab 2009… …. 2003) voneinander abweichen, wird dieses durch die zusätzliche Angabe des Jahres der Überarbeitung kenntlich gemacht. 1 Einleitung 20 i.V. m. IAS… …, J., Empirische Analyse, 2008, S. 31–33; Müller, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 116–125.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Rückstellungen in der Steuerbilanz nach dem BilMoG

    Univ.-Prof. Dr. Wolfram Scheffler
    …Rückstellungen in der Steuerbilanz. Es wird jeweils darauf eingegangen, (1) in welchem Umfang sich in der Handelsbilanz eine Erhöhung oder eine Minderung des… …1 Zu den Zielen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes siehe Bundesregierung (2008), S. 67, 71, 89 sowie BMJ (2008). Zum Überblick siehe z.B… …Einzelabschluss (Handels- bilanz) die Grundlage für die steuerliche Gewinnermittlung. Ausgangspunkt des Maßgeblichkeitsprinzips bildet § 5 Abs. 1 S. 1 EStG, wonach… …Regelung außer Kraft setzt.3 Diese Aussage wird durch das Bi- lanzrechtsmodernisierungsgesetz nicht verändert. Zwar wird § 5 Abs. 1 S. 2 EStG aufgehoben… …Ergänzung des § 5 Abs. 1 S. 1 EStG-E,5 wonach die formelle Maßgeblichkeit nicht gelten soll, wenn im Rahmen der… …Abs. 1 S. 2, 3 EStG-E). 7 Zum Verhältnis zwischen handels- und steuerrechtlicher Gewinnermittlung nach Einführung des… …(2008), S. 1 ff.; Kirsch (2008), S. 28 ff.; Lühn (2007), S. 933 f. (alle Quellen zum Referentenent- wurf). 8 Der im Referentenentwurf (BMJ (2007a), S… …der Bundesregierung nicht mehr enthalten. Begründet wird die unveränderte Beibehal- tung des Art. 28 Abs. 1 EGHGB mit dem Hinweis auf die… …Aufwandsrückstellungen zulässig (§ 249 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB-E): im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Geschäftsjahr innerhalb… …Drei-Monats-Frist, aber noch im folgenden Geschäftsjahr nachgeholt werden (§ 249 Abs. 1 S. 3 HGB), sowie das Passivierungswahlrecht für allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Vermögensdispositionen bewahrt werden. Der Abschlussprüfer haftet gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen für Prüfungsfehler und… …sonstige Pflichtverletzungen auf Schadenersatz. Bei einem besonderen Näheverhältnis haftet der Prüfer auch gegenüber prüfungsfremden Dritten. 1. Problem Gem… …(„Management Override of Controls“), 1 sodass das AMF wirkungslos bleibt. Gerade die aktuelle Finanzkrise kann er- heblichen Druck auf Leitungsorgane ausüben… …verdecken oder persönliche Bonusansprüche zu schützen. 2 Dr. Philipp Fölsing Wie eingangs ausgeführt, gehört es gem. § 317 Abs. 1 HGB u. a. zu den Aufgaben… …Abschlussprüfers vor? Muss sich das geprüfte Unternehmen das vorsätzliche Fehlverhalten seiner Leitungsorgane gem. § 254 Abs. 1 BGB anrechnen lassen? Wenn ja… …Hamburg bei JNP Johlke, Niethammer & Partner. 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW): Besondere Prüfungsfragen im Kontext der aktuellen Wirtschafts-… …72 § 317 Abs. 1 S. 3 HGB ist die gesetzliche Jahresabschlussprüfung so anzulegen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften, die… …Vorgänger-GmbH als Sacheinlage in die AG einbracht und diese somit ohne Barmittel gegründet hatten. Gem. § 34 Abs. 1 Nr. 2 AktG ist der Gründungsprüfer einer AG… …Bestandteile irrelevant sind. Ggf. kann der Prüfer auch durch Art. 12 Abs. 1 GG (Berufsfreiheit) geschützte Ausführungen zu seinem Qualitätsmanagement und… …über § 254 Abs. 1 BGB (Mitverschulden) in Frage zu stellen, hieße nach Ansicht des Verfassers, die Sorgfaltsstandards für Abschlussprüfungen ad absurdum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …folgende Ziel- setzungen haben:8 1. Darstellen der verbindlichen Grundprinzipien der Praxis der Inter- nen Revision. 2. Schaffen eines Rahmens für… …Aktiengesellschaft repräsentiert durch Vorstand und Aufsichtsrat. Nach § 105 Abs. 1 AktG kann niemand gleichzeitig Vorstand und Aufsichtsrat der selben… …Aktiengesellschaft eigenverantwortlich (§ 76 Abs. 1 AktG). Entscheidungen, die von der Wirkung nahezu einer Satzungsän- derung gleich zu setzen sind, müssen… …verpflichtet (§ 90 AktG). Der Aufsichtsrat nimmt grundsätzlich eine überwachende Tätigkeit wahr (§ 111 Abs. 1 AktG). Als Ergänzung zur… …Abs. 1 AktG) liegt, trägt er auch die Primärverant- wortung für eine sachgerechte interne Überwachung. Dies erfordert die Einrichtung eines… …gleichzeitige Information von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgen soll.19 Wenn der Aufsichtsrat – mit Verweis auf § 109 Abs. 1 S. 2 AktG – eine unmittelbare… …ternen Revision – verweisend auf § 111 Abs. 2 S. 1 AktG – sollte sich auf Einzelfälle beschränken oder generell in der Informationsordnung zwi- schen… …. Warncke, Prüfungsausschuss, S. 37. 26 Exemplarisch hierzu New York Stock Exchange, Corporate Governance Rules, S. 4, Nr. 1. Board of Directors und… …bezeichnet Kontrolle daher auch als sys- teminterne Überwachung.45 Teilprozess 1 … Teilprozess 2 … Teilprozess 3 … Teilprozess 4 Kontrolle Teilprozess 5 …… …Prüfungen werden durch den Internen Revisor festgelegt. Drei Parteien sind in der Regel bei Prüfungsleistungen beteiligt: (1) direkt mit dem Prozess, System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die klassische Verwaltungskameralistik a.F.

    Jörg Henkes
    …verfassungsrechtlich normierten „kommunalen Selbstverwaltungsgarantie“ (Art. 28 Abs. 2 GG12, Art. 1, 78 LV NW13) im Grunde genommen den Kommunen (Städte, Gemeinden… …12 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949, BGBl I, S. 1, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 28.08.2006, BGBl I S. 2034… …. 13 Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen vom 28.06.1950, GV NRW, S. 127, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.06.2004, GV NRW, S… …Verwaltungskameralistik a.F. 3 Abs. 1 Satz 2 GG),15 wobei die Gesetzgebungskompetenz für das kommunale Haushaltsrecht gem. Art. 70 ff. GG ausschließlich bei den Ländern… …die Bezirksregierung, das Innenministerium ist die obere (§ 57 Abs. 1 KrO NW); vgl. dazu auch BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN… …, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Ersten Teils des Gesetzes vom 03.05.2005, GV NRW, S. 498. Im Rahmen der hier erfolgenden Darstellung der Kameralistik… …, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 160; GRUBER, KLAUS (Budgetierung 1998), S. 23; SCHWARTING, GUNNAR (kommunaler Haushaltsplan 2006), Rz. 1; WYSOCKI… …, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes Nr. 1587 vom 15.02.2006, Amtsbl. SAL, S. 474. 23 Vgl. ROTHERMEL, MICHAEL (Vor §§ 49-52 GemHVO 2005), S… …Gesetzes vom 05.04 2005, GV NRW, S. 306. 25 Vgl. § 53 Abs. 1 KrO NW und dazu INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil A 2004), S… …26 Vgl. LÜDER, KLAUS (Haushalts- und Rechnungswesen 2001), S. 8; SCHWARTING, GUNNAR (kommunaler Haushaltsplan 2006), S. 6 und Rz. 1. 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …181 Operatives IT-Risikomanagement CHRISTIAN OECKING UND HERMANN KAMPFFMEYER 1. Aufgaben des operativen IT-Risikomanagements (IT-RM)… …. . . . . . . . . . . 197 5. Awareness, Schulung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 182 1… …durchschnittliche Zeit zwischen dem Bekanntwerden einer Sys- temschwachstelle und deren Ausnutzung z. B. durch Viren im 1. Halbjahr auf 5,8 Tage gesunken.1 • Die… …(siehe Abb. 1). Risikomanagement umfasst für IT-Services die Prozesse Availability- (Ver- fügbarkeit), Security- (Sicherheit) und Continuity-Management… …besteht das Operative IT-RM darin, die Notwendigkeiten der Geschäftsprozesse in Anforderungen an die IT umzusetzen. 1 Alle Zahlen aus: Symantec Internet… …Security, Threat Report Volume VI, Published September 2005. Operatives IT-Risikomanagement 183 Abbildung 1: Architektur des Geschäfts Wirksames… …. 1) sowie der bestehenden Verantwortlichkeiten. Beispiele: Welche Abteilung benötigt welche Applikation? Welcher Nutzer greift auf wel- che Applikation… …letzten Jahren die Schäden aus einer Verletzung der Vertraulichkeit und Integrität beträchtlich gestiegen (Zugangscode, Fälschungen) (Tabelle 1… …). Operatives IT-Risikomanagement 189 Tabelle 1: Bewertung der Einflüsse auf das Geschäft Eine erste Einschätzung zur Feststellung der individuellen Risiken… …ermittelt, welche Risiken beim Ausfall von – in Tabelle 1 beispielsweise – einer Stunde, Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 190 einem Tag, zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …400 VI. Investmentanteile 671 Mit dem Investmentmodernisierungsgesetz vom 15. 12. 2003716 („InvestmMG“) sind zum 1. 1. 2004 die im Gesetz über… …die BaFin, zur Erleichterung der Bedingungen für die Anbieter von Investmentfonds und nicht zuletzt zur Verbesserung des Anlegerschutzes.721 1… …(„AuslInvmG“) wurden im Investmentgesetz („InvG“) zusammenge- führt. Mit Inkrafttreten des InvG am 1. 1. 2004 sind das KAGG sowie das Ausl- InvestmG außer Kraft… …Änderungsrichtlinien 2001/107/EG und 2001/108/EG v. 21. 1. 2002. 718 EU-Investmentrichtlinie 85/611/EWG (Richtlinie über Organismen für gemeinsame Anlagen in… …sind, unrichtig oder unvollständig, so kann derjenige, der aufgrund des Verkaufspros- pekts Anteilscheine gekauft hat, gemäß § 20 Abs. 1 S. 1 KAGG (i. d… …Unrichtigkeit und Unvollständigkeit auch auf die dem Verkaufsprospekt beizufügenden Berichte (§§ 20 Abs. 2, 19 Abs. 1 S. 2 KAGG i. d. F. bis 31. 12. 2003). bb)… …Haftungsbeschränkungen/Verschulden/Beweislastumkehr 674Die Haftung nach § 20 Abs. 1 S. 1, Abs. 4 KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) ist aus- geschlossen, wenn die Prospektverantwortlichen im Sinne des… …§ 20 Abs. 1 KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) nachweisen, dass sie die Unrichtigkeit oder Unvollständig- keit des Verkaufsprospekts nicht gekannt haben… …nach § 47 Abs. 1 BörsG beinhaltet das KAGG (i. d. F. bis 31. 12. 2003) keine Unwirksamkeitsregelung für Vereinbarungen, durch die die Prospekthaftung im… …gezahlten Betrags zuzüglich Nebenkosten verlan- gen (§ 20 Abs. 1 S. 1 KAGG i. d. F. bis 31. 12. 2003). Es handelt sich dabei auch Investmentanteile 402…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken bei Gründung einer GmbH

    Prof. Dr. Josef Scherer, Matthias Braun, Klaus Fruth
    …(1-Mann-GmbH, § 1 GmbHG), eine GmbH zu gründen, bis zur notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages (§ 2 GmbHG) besteht eine sog. „Vorgründungs-… …GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Jula, Der GmbH-Geschäfts- führer, 2. Auflage 2007, S. 308 ff. 3.1.1 Pflichten des Geschäftsführers Die… …anzeigen und, soweit erforderlich, die gewerberechtliche Zulassung beantragen.3 1 Hueck/Fastrich, in: Baumbach/Hueck, GmbHG, 18. Auflage 2006, § 2 Rn. 7. 2… …: Hauschka, Corporate Compliance, § 10 Rn. 1 ff. 27 Haftungsrisiken bei Gründung einer GmbH Soweit die Geschäftstätigkeit bereits im Stadium der… …Ordnungswidrigkeit nach § 146 Abs. 2 Nr. 1 Gewerbeordnung auslösen, welche mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 € geahndet wird. Werden darüber hinaus im… …Gründungsstadium erhebliche Werkleistungen oder Dienstleistungen erbracht, so kann dies nach § 1 Abs. 1 Nr. 2 Schwarzarbeitsgesetz zu einer Geldbuße von bis zu… …Gründungsgeschäftsführer (vgl. zugleich 2.1.3.3). 5 Vgl. etwa § 4 Abs. 2, 10 Satz 3 Gaststättengesetz, § 16 Abs. 2 Handwerksordnung, § 21 Abs. 1 Waffengesetz. 6 Nach BAG… …, GmbHR 2006, S. 756 ff. Teil 1 [vereinfacht]. 28 Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Vorgesellschaft GmbH das Gesamtvollstreckungsverfahren7… …beschränken. 3.2 Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Vorgesellschaft (Braun) Literatur: Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers, 1. Auflage… …2006, S. 20 ff.; Degenhardt, Das neue GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Jula, Der GmbH-Ge- schäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 308 ff. 3.2.1 Pflichten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmensentwicklung beschreibende, Kennzahlen vor. Darüber hinaus beleuchtet er die Bedeutung der Offenlegungserfordernisse des IAS 1 bezüglich der Ermessensausübung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Die Übernahme des beizulegenden Zeitwertes von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten in die Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …. Norbert Krawitz und Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer, Universität Siegen 1. Einleitung Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Internationalisierung plant der… …des § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E basiert auf der sog. EG-Fair Value-Richtlinie3, die allerdings den Mitgliedsstaaten bei der Um- setzung zahlreiche… …Banken und Versicherungen 1 Vgl. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts… …Vermögensgegenständen, die „ausschließlich der Erfüllung von Schulden aus Altersversorgungsverpflichtungen dienen“, vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB-E. Zeitwerte von zu… …Der Entwurf eines neuen § 253 HGB (im Folgenden § 253 HGB-E) regelt in Abs. 1 Satz 3 den handelsbilanziellen Ansatz von Finanzinstrumenten, die zu… …zwei Tat- 6 Vgl. Klaus, A./Pelz, J., 2008, S. 24; Schmidt, M., 2008, S. 1. 7 Vgl. die beabsichtigte… …bestehendem nationalem Recht vor und verwies auf § 1 Abs. 11 KWG sowie § 2 Abs. 2b des WpHG. Vgl. RefE, S. 105. Dieses Nebeneinander verschiedener… …aber nach wie vor; vgl. auch Nonnenmacher, R., 2002, Sp. 783 f.; Schmidt, M., 2008, S. 1; Krawitz, N., 2001, S. 737 f. 17 Vgl. RegE, S. 116… …. Zeitwerte von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumenten 152 22. Erwerb zu Handelszwecken § 253 Abs. 1 Satz 3 HGB-E beschränkt die neue Bewertung… …einem aktiven Markt i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB-E umschlagen zu können.21 Der Begriff des aktiven Marktes ist der IFRS- Rechnungslegung entlehnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück