COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eBook-Kapitel (3)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …Projektrevision. Die folgende Beitragsreihe stellt sich dem aktuellen Diskussionsstand der Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision. Der 1. Teil… …durch staatliche Beteiligungen gestützt. Weiterhin werden die Prognosen für das weltwirtschaftliche Wachstum reduziert. 1 In den Banken werden aktuell die… …Kredit- 1 Zeitler, F.-C.: Eigenkapitalanforderungen an die deutschen Banken – worauf kann die Aufsicht achten? in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen… …Prüfungsuniversums (Prüffeldlandkarte) ist und somit einer regelmäßigen risikoorientierten Prüfung unterliegt. Die bankseitigen Regelungen können wie in Abb. 1… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …Vgl. Becker, A.: Frühe Projekteinbindung der Revision sichert oft den Erfolg, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 01/2009, S. 15–16. Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen zu IAS 32 und IAS 1

    …Die Änderungen an IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung und IAS 1 Darstellung des Abschlusses wurden in europäisches Recht übernommen. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz

    Helmut Fiebig
    …123 KAPITEL IV Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz 1. Ausgangsbasis für das NKF Bereits seit geraumer Zeit wird in verschiedenen Bundesländern… …der Kameralistik dar. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 124 08.02.2006 15:41:12 Uhr 125 Neben der Bilanz, der… …, so 117 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 126 08.02.2006 15:41:13 Uhr 127 muss der Zinsaufwand trotzdem im Jahr 2005… …ungewöhnlichen Vorgängen von wesentlicher Bedeutung für die individuellen kommunalen Gegebenheiten beruhen. Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd… …folgende Jahre. 122 Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 130 08.02.2006 15:41:13 Uhr 131 3. Die Kommunalbilanz Mittels der Bilanz… …mit dem Veräußerungs- wert bilanziert. Das RPA hat darauf zu achten – insbesondere bei der Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz – dass in der Bilanz die… …Höhe des Verkaufswertes ausgewie- sen wird und nicht etwa bei der 1. Bilanzierung bereits versteckte Rücklagen an- gelegt werden. Die erstmals zu… …unterschiedlichen Vorschriften: 1. Bei bebauten Grundstücken, die kommunalnutzungsorientiert sind, insbe- sondere Einrichtungen auf den Gebieten Erziehung, Bildung… …Prüfung der 1. Eröffnungsbilanz Fiebig_3-Aufl.indd 132 08.02.2006 15:41:13 Uhr 133 und bei den im Gesetz über den Feuerschutz und die… …von Infrastrukturvermögen im planungsrechtlichen Innenbe- reich der Gemeinde ist mit 10 v. H. des nach § 13 Abs. 1 der Verordnung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Öffentlich angebotene oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Wertpapiere (seit 1. 7. 2005 gemäß WpPG)

    Ulrich Keunecke
    …105 IV. Öffentlich angebotene oder zum Handel an einem organisierten Markt zugelassene Wertpapiere (seit 1. 7. 2005 gemäß WpPG) 161Das… …ein weiterer Baustein des Finanzmarktförderplans 2006 umgesetzt. Das Gesetz trat mit wenigen Ausnahmen am 1. 7. 2005 in Kraft. Ziel des… …schuf in Artikel 1 ein neues Gesetz, das Wertpapierprospektgesetz195. Damit sollte der Kern der EU-Prospektricht- linie umgesetzt werden. Die bis dahin… …angebotene Wertpapier zu informieren. 1. Regulierte Wertpapiere/Anwendungsbereich 163Der EU-Prospektrichtlinie entsprechend erstreckt sich der… …Anwendungsbereich gemäß § 1 Abs. 1 WpPG auf Prospekte für das öffentliche Angebot von Wert- papieren und Prospekte für Wertpapiere, die zum Handel an einem organi-… …seit dem 1. 7. 2005 im WpPG geregelt. a) Wertpapiere 164 Wertpapiere, auf die das WpPG Anwendung findet, sind grundsätzlich alle über- tragbaren… …schaften oder anderen juristischen Personen vergleichbar sind, sowie Zertifi- kate, die Aktien vertreten (§ 2 Nr. 1 Buchstabe a) WpPG). Andere mit Aktien… …8f ff. VerkProspG (seit 1. 7. 2005) unterfällt. – Schuldtitel, insbesondere Schuldverschreibungen und Zertifikate, die andere als die vorbenannten… …Wertpapiere vertreten (§ 2 Nr. 1 Buchstabe b) WpPG). – alle sonstigen Wertpapiere, die zum Erwerb oder zur Veräußerung solcher Wertpapiere berechtigen oder zu… …bestimmt wird (§ 2 Nr. 1 Buchstabe c) WpPG). 165 Diese Wertpapierdefinition entspricht Art. 4 Abs. 1 Nr. 18 der Richtlinie 2004/ 39/ EG über Märkte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG)

    Ulrich Keunecke
    …301 V. Geschlossene Fonds – Immobilien, Medien, Schiffe etc. – und weitere Finanzprodukte (seit 1. 7. 2005 gemäß VerkProspG) 1. Prospektpflicht… …der Ände- rungen des Verkaufsprospektgesetzes im Wesentlichen zum 1. 7. 2005 in Kraft getreten ist, wurde für eine Reihe von nicht in Wertpapieren… …herausgenommen und ihr öffentliches Angebot gesetzlich geregelt.585 Neben den bereits bisher der gesetzlichen Prospektpflicht des VerkProspG – seit dem 1. 7. 2005… …den Regelungen des WpPG – unterliegenden Wertpapieren unterfallen dieser gemäß § 8 f Abs. 1 VerkProspG (i. d. F. seit 1. 7. 2005) nunmehr als… …Interesse des Treugebers tätig wird.588 Eine Prospektpflicht besteht gemäß § 8 f Abs. 1 Satz 1 VerkProspG nur dann, wenn nicht bereits nach anderen… …Arndt/Bruchwitz, in: Arndt/Voß, VerkProspG, 2008, § 8f VerkProspG Rn. 4 ff. 587 Vgl. Begr. zum AnSchVGE der BdReg., S. 35. 588 Nr. 1 Auslegungsschreiben der… …weitere Finanzprodukte 302 des § 8f VerkProspG gilt auch für Namensschuldverschreibungen (§ 8f Abs. 1 Satz 2 VerkProspG). Der Anwendungsbereich des… …VerkProspG bezieht sich hinsichtlich der Vermö- gensanlagen gemäß § 8f Abs. 1 Satz 1 VerkProspG ausschließlich auf im Inland öffentlich angebotene… …Inland anzusehen ist, ist strittig. Aller- dings bezieht sich § 8f Abs. 1 VerkProspG auf ein „Angebot im Inland“, so dass die Staatsangehörigkeit des… …pier-Verkaufsprospekte galt die VerkProspVO; seit dem 1. 7. 2005 gelten für diese die Bestimmungen des WpPG.593 Grundsätzlich gilt, dass ein Verkaufsprospekt in jedem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …Mindeststandard fest. Der Emittent eines zum regulierten Markt zugelassenen Prospekts kann daher in Deutschland gemäß § 44 Abs. 1 S. 1 BörsG wegen eines unrichtigen… …dem der Emittent die Zulas- Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1 Dr. Ulrich Keunecke* Die globale… …Marktmanipulation angesprochen. Die Darstellung der weiteren genannten Aspekte folgt in Teil 2. 1. Emission: Prospekterfordernis Das… …Nr. 2 BörsG und § 3 Abs. 3 WpPG. 1 Der Prospekt ist zudem das zentrale Haftungsdokument. Die in ihm enthaltenen Angaben sind Grundlage für eine… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Prüfung vorgelegt werden (§ 13 Abs. 1 Satz 1 WpPG). Erst nach der ausdrücklichen Billigung des… …Prospektes durch die BaFin darf er veröffentlicht werden (§ 13 Abs. 1 WpPG). Eine verfrühte Veröffentlichung ist bußgeldbewehrt (§ 30 Abs. 1 Nr. 5 WpPG). 1.3… …Prospekthaftung * Der Autor ist Rechtsanwalt und Partner bei HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft, Berlin. 1 Vgl. Wertpapierprospektgesetz (WpPG): §§ 1 Abs. 2, 4 Abs… …BGB i.V.m. § 400 Abs. 1 AktG) oder wegen Kapitalanlagebetruges (§ 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 264a StGB). 2. Zulassungsfolgepflichten gemäß WpHG Aufgrund… …Insiderverzeichnisverordnung (WpAIV). 2.1.1 Voraussetzungen der Ad-hoc-Publizität Gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 WpHG muss ein Inlandsemittent von Finanzinstrumenten… …betrachten (§ 15 Abs. 1 Satz 2 WpHG). b) Finanzinstrumente Die Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität gilt für Emittenten aller Arten von Finanzinstrumenten i.S.d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Hedgefonds – Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer* 1. Einleitung Nach den Maßstäben professionellen Risikomanagements mag man die jüngere Entwicklung auf den… …Finanzmärkten dieser Welt als größten anzunehmenden Unfall („GAU“) bezeichnen. Immerhin macht schon der Begriff „Kernschmelze“ die Runde. 1 Die Lage erscheint… …Firmen der Beteiligungsgesellschaften das große Sterben begonnen. An drastischen Erklärungen mangelt es in bestimmten Fällen nicht. 1 Es besteht die… …anderen Feldern zuständig. Der Beitrag enthält nur persönliche Auffassungen des Autors und verpflichtet die Europäische Kommission in keiner Weise. 1 Vgl… …. Münchau, W.: Kernschmelze im Finanzsystem, 1. Aufl., München 2008. 2 Vgl. Piper, N. : Bericht über die Geschichte von Harry Markopolos, in: SZ Nr. 29, 5… …. Februar 2009, S. 18.; Haffner, W.: Im Schatten der Derivate, 1. Aufl., Frankfurt 2002; Hetzer, W.: Tatort Finanzmarkt, 1. Aufl., Hamburg 2003. 3 Vgl. Der… …, 1. Aufl., Köln 2008, S. 83. 9 Vgl. Prantl,H.: Enteignung des Misthaufens, in: SZ Nr. 43, 23. Februar 2009, S. 7. Es besteht die Vermutung, dass der… …um ein Vielfaches schneller als Weltproduktion und Welthandel. In den späten 90er-Jahren wurden an den Weltdevisenbörsen bereits täglich 1 200… …bilanzunwirksamen Geschäften Derivate gekauft worden, die einen Nennwert von 1 300 Milliarden USD verkörperten. Die Hälfte der Hedgefonds hat ihren Sitz in den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …, tue es klug und denke daran, wie es ausgeht“ – Teil 1 Lars Krause und David Borens* Die Philosophie, die der Begriff Risikomanagement vermitteln will… …Hinweise. 1 Ein altes römisches Sprichwort verlangt: „Quidquid agis, prudenter agas et respice finem“, zu Deutsch: „Was Du auch immer tust, tue es klug und… …, daher ist dieser Beitrag neben seinem kommentierenden Inhalt auch als Versuch zu werten, die Norm in die deutsche Sprache zu übersetzen. 1… …Universität des Saarlandes. Die Autoren arbeiten gemeinsam an einer Reihe von wissenschaftlichen Projekten. 1 Vgl. Jaecklin, A.: Voll integriertes… …, § 289, Rn. 1; Gräfer, H./Scheld, G. A.: Grundzüge der Konzernrechnungslegung, 10. Aufl., Berlin 2007, S. 454. 34 Lohse, B.: Risikomanagement in… …Guide 73. Dort heißt es wörtlich: “NOTE 1 The risk management framework should be integrated with the organization’s overall strategic, tactical and… …. Jaecklin, A.: Voll integriertes Risikomanagement, MQ 11/2007, S. 21 ff. 45 Vgl. Abschn. 1 ISO 31000. 46 Abschn. 3.1.14 ISO/IEC Guide 73: “set of interrelated… …Risikomanagementsystem gemeint. Ferner ist der Vorstand bei Verstößen gegen diese Aufforderung im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG ggf. schadensersatzpflichtig. 49 Ferner wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Wege der Geldwäscheprävention Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse 1 Prof. Dr. Henning Herzog und Thorsten Höche* Die Komplexität und… …. 1. Einleitung Die fortschreitende Globalisierung hat nicht nur den legalen Austausch von Gütern und Dienstleistungen befördert. Sie hat auch zu einer… …Betrugsprävention befassten Ausschusses der European Banking Federation, Brüssel. 1 Der Artikel stellt einen Ausschnitt des Projektes „Erstellung einer… …schaffer/Library/basicfax.htm. 3 BaFin: 1. Geldwäscherichtlinie (91/308/EWG), ABl L 166/77, 10. Juni 1991; BaFin: 2. Geldwäscherichtlinie (2001/97/EG), ABl L 344/76, 4. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …294 · ZIR 6/09 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …13. 10.– 14. 10. 2010 P. Halek IT-Revision für Revisionsleiter 17. 05.– 18. 05. 2010 agens Consulting/ N. Neben Modul 1: Skills für Revisionsleiter 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück