COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision Arbeitskreis Management Compliance Rahmen Governance Fraud Deutschland Kreditinstituten deutschen Risikomanagement deutsches internen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 6 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Festlegungen einer Veranschaulichung eines möglichen Gesamtablaufs in einem Unternehmen. Zum besseren Verständnis wurden Un ternehmens spezifika einzelner… …verschiedenen Know-How-Träger im Unternehmen, um gemeinsam die bestehenden Parameter zu verifizieren und ggf. neue zu identifizieren (z. B… …Transparenz der Ergebnisse zu erhöhen Risiko (3): Vermeidung mit dem Ziel, die Modellergebnisse zur Ableitung der Strategie im Unternehmen zu verwenden… …. Internes Unternehmensumfeld Es existiert eine ausgeprägte Risikokultur im gesamten Unternehmen Es sind Mitarbeiter mit ausreichenden Kenntnissen und… …(Strategische Asset Allokation), eines Kapitalanlageausschusses (Taktische Asset Allokation) und eines Risikokomitees Im Unternehmen sind Frühwarnsysteme… …Verminderung mit dem Ziel, ein effektives Risikomanagement im Unternehmen zu etablieren Risiko (4) Vermeidung mit dem Ziel, dass ein aussagekräftiges… …Risiko (1), dass durch die fehlende oder verspätete Reaktion auf Veränderungen finanzielle Verluste für das Unternehmen entstehen können. Risiko (2 + 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Industrieunternehmen

    Dr. Claus von Campenhausen
    …Lebensmittel- einzelhandel Industrie- unternehmen Ölbohrung (nachgewiesene Lagerstätte) Ölbohrung (nicht nachgewiesene Lagerstätte) R&D Start Up Abbildung… …Unternehmen. Deshalb legt die Chemie- und Pharmaindustrie im Vergleich zu an- deren Branchen besonderes Augenmerk auf Werksunfälle und versucht die Unfall-… …kompliziert, ist aber ein- gängig: Eigentlich sind alle Angebote von Unternehmen nicht nur im Wettbewerb mit sehr ähnlichen Produkten, sondern auch mit… …entwickelt. Derzeit steht dieses Unternehmen im direkten Wettbewerb mit anderen Anbietern von Rechenleistung. Der Wettbewerb ist relativ gering, da Kaiser… …: Wie entwickelt sich das Um- feld und das Unternehmen, wenn nichts Besonderes passiert 3. Definition der möglichen, aber unsicheren Veränderungen 4… …. Priorisierung der im vorangegangen Schritt definierten Veränderungen nach deren Wichtigkeit: Wahrscheinlichkeit und Auswirkung auf das Unternehmen 5… …Risiken auseinander. Durch diese Diskussion und Analyse der strategischen Risiken steigt der Wissensstand im Unternehmen sowie die Fähigkeit, strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …, unterliege nicht der Umsatzsteuer. Das Unternehmen müsse keine Umsatzsteuer zahlen. Das nicht ganz so süddeutsche Finanzamt von der Konkurrenzfirma befragt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen künftig zunehmen oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau stagnieren wird. Die… …deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Kriminalitätsbekämpfung 3 . Nach einer aktuellen Studie der Euler Hermes… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: überarbeiteter IAS 24 veröffentlicht

    …Der Standard IAS 24 „Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen“ (Related Party Disclosures) soll Berichtspflichten für… …Unternehmen, an denen der Staat beteiligt ist, vereinfachen. Bestimmte related party–Beziehungen, die sich aus einer Beteiligung des Staates an… …stehenden Unternehmen und Personen grundlegend überarbeitet. Der geänderte Standard ist erstmals in der ersten Berichtsperiode eines am 1. Januar 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …ZRFC 6/09 280 c GRC-Report Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben 1. Bedeutung für… …Unternehmen Von der Idee bis zur kommerziellen Nutzung müssen Unternehmen einen hohen (finanziellen) Forschungsaufwand betreiben, ohne zu wissen, ob und wann… …, dass die getätigten Investitionen vergebens waren. Insbesondere für deutsche Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union zu den innovativsten… …Informationen zum Unternehmen, zu den Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick auf den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, zu (potenziellen) Schädigungen… …durch Spionagefälle sowie zu Erfahrungen mit erlebten oder beobachteten Spionagefällen. In die Auswertung sind die Angaben von 239 Unternehmen… …eingeflossen. Damit handelt es sich um eine der größten themeneinschlägigen empirischen Untersuchungen zum Sicherheitsrisiko in Unternehmen. Entsprechend der… …wirtschaftlichen Struktur in Baden-Württemberg besteht die Stichprobe überwiegend aus kleinen und mittleren eigentümergeführten Unternehmen. 3. Studienergebnisse 3.1… …Geistiges Eigentum wird noch zu wenig geschützt Von den Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, betreiben mehr als 55% Forschung und Entwicklung… …am Betriebsstandort Baden-Württemberg, 30% sogar intensiv. Über die Hälfte der forschungsstarken Unternehmen verfügt zwar über eine Reihe… …vielfältig. Bei der Hälfte der Unternehmen mit ungeschützten Patenten liegt aus ihrer Sicht die Antragsreife noch nicht vor (57%), aber fast ebenso viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzrecht in Familienunternehmen

  • Mehr Transparenz durch Public Corporate Governance Kodex

    …Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmensführung und Beteiligungsführung für öffentliche Unternehmen mit Beteiligung des Bundes… …der so genannte „comply or explain“-Mechanismus: Ein Unternehmen muss erklären, ob es den Kodexempfehlungen folgt, bei Abweichungen muss es diese… …begründen. Der rechtsformübergreifend formulierte Kodex soll für Unternehmen mit Bundesbeteiligung gelten. Für börsennotierte Bundesunternehmen ist jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruptionsaffäre Siemens: Ex-Vorstände zum Vergleich bereit

    …Im Streit um Schadensersatzforderungen kündigt das Unternehmen die einvernehmliche Regelung mit ehemaligen Managern an. DieEx-Vorstandsmitglieder… …Klaus Wucherer, Rudi Lamprecht und Edward G. Krubasik haben sich bereit erklärt, eine Vergleichsvereinbarung mit Siemens zu schließen, so das Unternehmen… …Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Mit weiteren betroffenen ehemaligen Vorständen ist das Unternehmen im Gespräch und erwarte hier ebenso Einigungen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA stellt Rahmenmodell für Interne Revision im öffentlichen Sektor vor

    …Das Rahmenmodell definiert Grundlagen und Pflichten der Internen Revision in öffentlichen Unternehmen. Es soll öffentliche Einrichtungen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück