COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1798)
  • Titel (210)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1076)
  • News (425)
  • eBook-Kapitel (299)
  • eJournals (117)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (60)
  • 2023 (59)
  • 2022 (69)
  • 2021 (72)
  • 2020 (91)
  • 2019 (90)
  • 2018 (101)
  • 2017 (96)
  • 2016 (102)
  • 2015 (129)
  • 2014 (137)
  • 2013 (107)
  • 2012 (123)
  • 2011 (114)
  • 2010 (178)
  • 2009 (133)
  • 2008 (63)
  • 2007 (79)
  • 2006 (47)
  • 2005 (18)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Revision Analyse Unternehmen Kreditinstituten Corporate Grundlagen deutschen Anforderungen Berichterstattung Fraud Risikomanagements interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1924 Treffer, Seite 14 von 193, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers

    Externe Erwartungen vs. tatsächliche Verpflichtung innerhalb des Systems der Corporate Governance
    Katharina Kümpel, Christoph Oldewurtel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ZRFC 5/11 198 Keywords: Fraud Bilanzmanipulation Erwartungslücke Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers Externe Erwartungen vs. tatsächliche… …Prüfungspraxis – Ergebnisse einer empirischen Studie, Wiesbaden 2005, S. 7. Fraud und die Rolle des Abschlussprüfers nance zugesprochenen Rolle als verlässlicher… …Frauddelikten Um der besonderen Aufgabe der Aufdeckung von Fraud und den damit für den Prüfer einhergehenden Pflichten im Rahmen der handelsrechtlichen… …Abschlussprüfung gewahr zu werden, stellt sich primär die Frage, was aus Sicht des externen Revisors genau unter dem Begriff „Fraud“ zu subsumieren ist. Im Folgenden… …Association of Certified Fraud Examiners (ACFE), 6 der eine Vielzahl von nach Oberkategorien gruppierten Einzelhandlungen anführt, orientiert sich der deutsche… …und/oder Vermögensschädigungen (FRAUD) charakterisiert werden (vgl. Abbildung 1). Unter einer Bilanzmanipulation oder ihrem englischen Gegenstück Fraud ist… …200.300.000,00 € einher. 11 6 Vgl. Kümpel, T. / Kohlhoff, K.: Dolose Handlungen (Fraud) in Industrieunternehmen, in: Controller-Magazin 2 / 2007, S. 112. 7 Vgl… …(fraudulent ­financial ­reporting) „Fraud“ Täuschungen in der Rechnungslegung Vermögensschädigung (misappropriation of assets) Verstöße im weiteren Sinne… …Erfüllung dieser Aufgabe manifestieren sich mit Blick auf Fraud allerdings stets dann, sofern die begangenen Verstöße des Managements oder Mitarbeiter unterer… …Aufdeckungssicherheit hinsichtlich Fraud reicht selbiger Ansatz hingegen nicht aus, da infolge der benannten Verschleierungshandlungen solcherlei Verstöße, auch bei im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne

    Hans-Ulrich Westhausen
    …Anti-Fraud-Aktivitäten – auch für die Interne Revision – besitzen werden. Aus Sicht der Internen Revision sollte die berufliche Beschäftigung mit dem Thema Fraud auch… …Abschlussprüfung, SAS 99“ / „Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit“). 1. Einleitung Auf der Website der Association of Certified Fraud Examiners… …(ACFE) wird seit kurzem der aktuelle „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2010 Global Fraud Study“ („ACFE-Fraud-Report“) veröffentlicht… …Ausweitung untersuchter Fraud-Fälle wird nicht nur die Aussagekraft der ACFE-Ergebnisse im Vergleich zu den früher nur aus den USA stammenden Fraud- Fällen… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2010 Global Fraud Study“, herausgegeben von der Association… …of Certified Fraud Examiners (ACFE), Austin, 2010. 2 www.acfe.com 3 Afrika (21 Länder), Asien (30), Europa (28), Mittel-/Südamerika und Karibik (21)… …Grundgesamtheit In Bezug auf die (noch) hohe USA-Gewichtung mit 1.021 von 1.797 geographisch zurechenbaren Fraud- Fällen (56,8 %) ist von einer allmählichen… …Streuung“. Jedoch lag die Quote über der von 2008 (6,7 %). Eventuell müssen hier bestimmte Kulturkreise hinsichtlich Fraud- Auskünften anders angesprochen… …erfolgt oder geplant ist). 5 Gemäß der bestehenden Methodologie werden im Rahmen des ACFE-Fraud-Reports nur Fraud-Fälle von CFE’s (“Certified Fraud… …Ausprägung und Struktur von Fraud (z. B. Ausprägungen, Betrüger-Profile, Red Flags) sind weltweit nahezu homogen. 224 · ZIR 5/10 · Berufsstand Der aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 27: Flowtex (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in European Companies 169 Case 27: Flowtex (Germany, 2000) The allegedly biggest case of accounting fraud in post-war… …Germany reached a cli- max when the managers of “Flowtex Technologie GmbH & Co. KG” received jail terms of up to 12 years after being convicted of fraud… …executives to live luxurious lives, involving grand houses, chalets, yachts, private jets, and valuable paintings. The fraud was “of a scope without… …digging up road surfaces. In sale-and-lease-back transactions, the drilling machines were re-leased from over 60 leasing companies. The fraud was quite… …of Flowtex, referred to as “service partners”) until there were apparently some 3,400 machines on the company’s books. Once the fraud started, the… …documentation for the individual machines were changed, so that everything seemed to be in order. The classic signs of fraud had been apparent for some time… …line and refused to have anything to do with the company in the future. Accounting Fraud in European Companies 170 The number of leased… …so-called “whistleblower”) had exposed the fraud, because he alleg- edly wanted to warn investors. Shortly afterwards, the Flowtex group collapsed; Manfred… …Schmider, chief executive, and his deputy, Dr. Klaus Kleiser, were ar- rested and charged with fraud. Schmider and Kleiser had concluded 3,411 leasing… …Schmider and Kleiser, Accounting Fraud in European Companies 171 the two company directors, were courted by politicians of all parties as model…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ihr Turbo für Compliance oder Fraud-Management

    …: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2019…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Fraud im Stadtwerk

    Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS)
    Jan Schmeisky
    …Stadtwerke | Fraud | dolose Handlungen ZRFC 1/20 17 Fraud im Stadtwerk Schwachpunkte und wirksame Gegenmaßnahmen im Internen Kontrollsystem (IKS) Jan… …Stadtwerk 1 anfällig für Fraud beziehungsweise dolose Handlungen. 2 Hierunter zu verstehen sind insbesondere die Straftatbestände und Delikte aus dem Bereich… …zahlreiche Meldungen zu Fraudfällen in Stadtwerken. 7 2 Verantwortung der ­Unternehmens­führung Verantwortlich für die Vermeidung doloser Handlungen und Fraud… …des Begriffs „Fraud“ wird verzichtet und u. a. verwiesen auf den Fraud Tree der ACFE, abruf bar unter: https://www.acfe.com/fraud-tree. aspx (Stand… …: 02.12.2019) oder den Artikel „Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung von Bantelon,U. / Thomann, D., DStR, 38/2006, S. 1714 ff. 3 Vgl. §§ 242–244… …beziehungsweise Fraud eingerichtet werden müssen. 10 Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang sogenannte Fraud-Red- Flags – sprich Warnhinweise, die auf… …„Fraud“ und dessen Vorbeugung, DStR, (38/2006), S. 1714. 11 Vgl. hierzu insbesondere Häfele, M. / Schmeisky, J., Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung… …Vgl. ZfK vom 31.10.2018. 19 Vgl. Augsburger Allgemeine vom 22.05.2018. 20 Vgl. Merkur vom 23.04.2009. Fraud im Stadtwerk ZRFC 1/20 19 geholt oder es… …., Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision, ZIR, 6/2018, S. 290, wonach ca. ein Fünftel der an die ACFE gemeldeten Fraudfälle in… …Unternehmen durch die Interne Revision aufgedeckt werden. Fraud im Stadtwerk ZRFC 1/20 21 krimineller Handlungen werden kann. Neben dem materiellen Schaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“

    Erklärung von Betrugsdelikten, Bedeutung für den IDW PS 210
    Dr. Achim Dilling
    …ZRFC 4/12 168 Keywords: Accounting Fraud Fraud Triangle Psychoanalyse Fraud Detection Psychoanalytische Erweiterung des „Fraud-Triangle“ Erklärung… …Informationen, Einschätzung des Vorliegens der Indizien für erhöhtes Fraud- Risiko im Rahmen der Gesamtschau aller Risikofaktoren. 11 Diese Pflichten wurden aus… …Umstände Fraud begünstigt wird“. 12 Sowohl die betriebswirtschaftliche Fachliteratur 13 als auch die einschlägigen berufsständischen Verlaut- 5 Vgl. Institut… …; Tz. 56. 6 Vgl. Bantelon, U.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1714f.; Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.)… …PS 210); in: WPg, 22/2006; Tz. 23. 11 Vgl. Berndt, T. / Jeker, M.: Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, in: BB 48/2007, S. 2620. 12 Bantelon… …, U.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1715. 13 Vgl. stellvertretend für viele: Brinkmann, M… …vielfältiges Betätigungsfeld des Abschlussprüfers, in: DB 16/2011, S. 891f.; Berndt, T. / Jeker, M.: Fraud Detection im Rahmen der Abschlussprüfung, in: BB… …Einklang bringen. 20 In jüngster Vergangenheit ist das Fraud- Triangle verstärkt in die Kritik geraten. Cleff et alii (2009) konstatieren zwar eine gewisse… …Aufdeckung von Fraud nach internationalen Prüfungsnormen, in: BB 50/2010, S. 3075; Boecker / Petersen / Zwirner, S. 891f. 17 Vgl. Bantelon, U.: Grundlegendes… …zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in: DStR 38/2006, S. 1715, Fn. 22 u. 23; Terlinde, C.: Aufdeckung von Bilanzmanipulationen in der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …ZRFC 6/11 244 Service School GRC Fraud-Ermittler fördern Ausbildung Die Association of Certified Fraud Examiner German Chap ter e.V. (ACFE) hatte… …führte er erste Ansätze eines integrierten Compliance-Systems im Unternehmen ein. Er ist ACFE-Mitglied und seit September 2010 Certified Fraud Examiner… …Einstieg in die Themen Compliance und Fraud Management erleichtert. Mit dem Studiengang an der School GRC lässt sich auf die Ausbildung zum CFE optimal… …im Dezember die Absolventen des 5. Jahr - gangs der MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Manage ment sowie die… …Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Lehrkräfte stellen sich vor Steffen Salvenmoser ist… …für Wirtschaftsstrafsachen. Salvenmoser ist Certified Fraud Examiner (CFE) und als Rechtsanwalt zugelassen. Er ist als Referent zu den verschiedensten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 9: Cendant/CUC (1998)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 66 Case 9: Cendant/CUC (1998) The Cendant Corporation was formed in December 1997 by a merger of two com-… …creation of Cendant, a significant accounting fraud came to light at the CUC division. Before Enron, the case was considered the biggest accounting fraud… …ever. From its beginnings in 1983, the fraud was directed by Walter A. Forbes, CUC’s chairman and CEO, and his top lieutenant, E. Kirk Shelton, CUC’s… …president and COO. Commenting on the fraud, one FBI agent said: “Some people have referred to this as a case of earnings management. But this is an attempt… …Street analysts expected. In the earlier years, however, an important part of the fraud was improper revenue and expense recognition. CUC stated that its… …totally fictitious, including, for exam- ple, USD 500 million over the three-year period from fiscal 1995 to 1997. One fraud investigator commented: “It… …extended amortization periods. By shifting current expenses to a later period, the company further inflated its reported earnings. Accounting Fraud in… …U.S. Companies 67 In later years, the fraud extended well beyond improper revenue and expense rec- ognition practices. As time went on and… …improperly charged asset write-offs and other operating expenses against these acquisition reserves. By far, the largest part of the CUC fraud came from… …had been created, Forbes and Shelton congratulated each other on being masterful “financial engineers” who had been able to nurture the fraud through…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/15 193 Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig… …Führungsgremien zusammen. Dies äußert sich auch in unterschiedlichen Einstellungen für die Bereiche Risk, Fraud und Compliance. Dem steht spiegelbildlich eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    ESG: Ein neues Hauptthema für Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/23 49 ESG: Ein neues Hauptthema für Risk, Fraud und Compliance Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor genau einem Jahr in Heft 2/2022… …sich also auch in diesem Heft wieder sehr deutlich, dass ESG eines der beherrschenden Unternehmen im Bereich Risk, Fraud & Compliance geworden ist: CSR…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück