COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (125)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (63)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (13)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung Prüfung Unternehmen Risikomanagements interne Rahmen Anforderungen Berichterstattung PS 980 Controlling Analyse deutsches Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …GRC. Das Vergaberecht ist integraler Bestandteil des Governance, Risk, Compliance & Fraud Managements der öffentlichen Hand. Nach seinem Studium der… …Fachzeitschriften. Seit 2007 ist er Lehrbeauftragter für Vergaberecht im MBA-Studiengang in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …englischen Ausdruck „Fraud“ benutzt. 84 Kollusionen mit Externen werden dagegen eher seltener. Vgl. Ernst & Young (2003, S. 17). 85 Gleichwohl sind diese… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Employee Fraud – Täterkreis und Schadenshöhe Unternehmens- hierarchie Top Management Middle Management Lower Management Ausführungsebene (Staff) hoch… …. Demnach sind z. B. hohe finanzielle Schäden bei Top Management Fraud mehr als doppelt so häufig wie bei Delikten anderer Unternehmensangehöriger. Die… …Ergebnisse der Studie von PwC zur Thematik „Top Management Fraud vs. Employee Fraud“ zusammengefasst.88 Abb. 2-2: Positionen von Tätern, Schäden und… …Fraud vor. Bilanzdelikte bewirken regelmäßig erhebliche materielle und im- materielle Schäden für das Unternehmen. Ursache hierfür sind die umfassenden… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrimi- nalität im Allgemeinen und mit Management Fraud im Speziellen liegen.91 So unterschied der… …, Sanktionierung und Rechtsdurchsetzung wirksam bekämpft werden kann. Letztlich geht es darum, wie die als Grundvoraussetzung für den Kampf gegen Fraud geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 2/09 70 Keywords: Management Fraud Jahresabschlussprüfung Prüferpflichten Prüferhaftung „Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer?“… …Risiken einzurichten. Hierzu gehören auch sog. Anti-Fraud-Management- (nachfolgend „AMF“) Systeme, also Maßnahmen gegen Management Fraud. Ziel dieser… …stellen sich: Wann liegt bei Management Fraud, der im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung nicht aufgedeckt wurde, eine Pflichtverletzung des… …Verhinderung von Management Fraud besonders wichtigen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Geschäftsleitung durch den Prüfer zu. Im 5. Abschnitt wird… …Finanzmarktkrise, 19.12.2008, S. 3, Rn. 8. 3 Vgl. OLG Jena v. 16.01.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin 3/2008, S. 58. Management Fraud ZRFC 2/09 71 In… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“ ausdrücklich fest, dass der Prüfer diese kritische Grundhaltung auch dann nicht aufgeben darf, wenn er die… …3/2008, S. 58, 59. 5 Vgl. „Verantwortung des Abschlussprüfers zur Berücksichtigung von Verstößen (fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in… …(fraud) im Rahmen der Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 638, Rn. 25, Fn. 5. 7 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud –… …Funktionieren der Kapitalmärkte, Berlin 2003, S. 31, 35. 8 Vgl. „Verantwortung des Abschlussprüfers zur Berücksichtigung von Verstößen (fraud) im Rahmen der… …Abschlussprüfung“, in: IDW-Fachnachrichten 2004, 14.10.2004, S. 656, Rn. 71. 9 Vgl. Schruff, Dr. W.: Top Management Fraud – neue Dimensionen des Betrugs. Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …S. 9 ff. 106 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring „Fraud is a fact of corporate life“: Ein wirksames Compliance- Management zum Schutz vor… …Personalabteilung Rechtsabteilung „Tone at the Top“/Chefsache Linienverantwortung Mitarbeiterschulungen/ Workshops (z. B. Fraud Awareness Trainings) Webbased… …Assessment Hinweisgebersystem (Meldesystem für Whistleblower) Triple Bottom Line Reporting Ethik Barometer (anonyme Befragung zur Wahrnehmung von Fraud und… …verschickt. 17. Alle Mitarbeiter haben bereits an Fraud Awareness Trainings teilgenommen. 18. Die durchschnittliche Dauer dieser Fraud Awareness Trainings war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …Veränderungen der Vermögens-, Ertrags- oder Finanzlage gemeint. Dass gerade derartige nachträgliche Entwicklungen auch durch Fraud und seine Folgen begründet… …Darstellung möglicher, dem Begriff unterfallender, Delikte als Baumdia- gramm findet sich bei: Bantleon/Thomann: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen… …Formulierung des Verhaltensko- dex, insbesondere aber auch bei der Konzeptionierung der Schulungen aus- zugehen ist. Übertragen auf den Bereich Fraud müsste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Ausgewählte Sonderthemen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, lähmender und geschäftsprozessver- schlammender Kontrollhysterie und Misstrauenskultur“ meistern. Nach Schätzungen von befragten Certified Fraud Examinern… …entfal- len bei einem typischen US-amerikanischen Unternehmen auf Fraud- Schäden jährlich 5 % der erwirtschafteten Umsätze1006 Der hierbei nicht… …Geschäftsbeziehungen, der Reputation und des Marken- images.1007 Vor allem Fraud eigener Angestellter führt zu Reputations- schäden. In der US-amerikanischen… …der amerika- nischen Internen Revisoren (The Internal Auditor) unter dem Schlag- wort: „Fraud Findings“ und im Organ der amerikanischen Wirtschafts-… …IIR, IIRÖ und SVIR bei IIRÖ, Wirtschaftskriminalität. 1007 Vgl. ebenso PwC, Wirtschaftskriminalität 2005, S. 4 und S. 15. Herausforderung Fraud… …- Bekämpfung Umfang Fraud-Schäden Fraud-spezifische Publikationen Amling_Bantleon.indd 327 05.09.2007 9:22:59 Uhr 7.1.2 Theorie des Fraud 7.1.2.1… …Definition und Arten Zum Begriff „Fraud“ liegen verschiedene Definitionsversuche von der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE)1008, dem IIA und… …(Fraud) als beabsichtigtem Fehlverhalten unterschieden werden muss.1010 Fraud umfasst Unregelmäßigkeiten und unrechtmäßige Hand- lungen durch vorsätzliche… …Organisation oder eine andere Person. Fraud kann zu Gunsten oder zu Lasten der Organisation stattfinden. Täter können Mitarbeiter oder Außenstehende sein.1011… …Letztlich kann man den deutschen Begriff „dolose Handlung“ mit dem Begriff „Fraud“ gleichsetzen. Grundsätzlich wird Fraud in drei Hauptka- tegorien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie

    Dr. Gunter Bitz
    …Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie Dr. Gunter Bitz* Was ist das Ergebnis zwei Jahre intensiver Beschäftigung mit dem Thema „Risk & Fraud Management“?… …kann. 1. Motivation Risk & Fraud im Kontext von (SAP-) Software und Unternehmensprozessen in seiner der Master Thesis zu thematisieren, stand für den aus… …extweb/ncpressrelease.nsf/docid/ 26CD5822A7DB04A2802573750048D852, 5.8.2008. 5 Vgl. Wells, J.-T.: Corporate Fraud Handbook – Prevention and Detection, 2nd Edition, New Jersey 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne Chancen: Mehr Informationen zur Erstellung des risikoorientierten Prü- fungsplans, Aufmerksamkeit und… …Voraussetzungen Begriffsklärung: Wirtschaftskriminalität bzw. Fraud bedeutet hier „Oberbegriff für alle straf- rechtlichen Delikte, die im wirtschaftlichen… …Entstehungsgründe von Fraud und das Anti-Fraud-Management eingegangen werden. Entstehung von Fraud Das Modell von Cressey (Fraud-Triangle) gibt gute Einblicke… …. Das Model des „Fraud Triangle“ beschreibt die drei wesentlichen Faktoren für die Begehung von Wirtschaftsstraftaten. Hervorzuheben ist, dass ein… …Fraud-Delikt nur dann möglich ist, wenn alle drei Faktoren gleichzeitig auftreten: Fraud Triangel nach Cressey: Gelegenheit: Die Gelegenheit ist die… …Reaktion auf dolose Handlungen vorliegt, wenn die folgenden 5 Punkte erfüllt sind: 1. Fraudrisikoanalyse und -bewertung (Fraud = strategisches Risiko)… …lassen sich Prozesskontrollen dieser Art realisieren durch regelmäßige IKS-Prüfungen unter Einbeziehung Fraud- anfälliger The- men, sowie durch gezielte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität (Fraud) im eigenen Unternehmen durch die Interne Revision oder eine andere beauftragte Abteilung. Ein Fraud-Fall ist regelmäßig auch ein sehr… …Wirtschaftsprüfer e Steuerberater e Unternehmensberater  „fremde“ Spezialisten e CFE – Certified Fraud Examiner Eine der wesentlichen Fragen vor Beginn jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Einführung

    Dr. Stefan Hofmann
    …. Yet the new millennium has ushe- red in a wave of fraud, corporate malfeasance and ethical lapses unprecedented in scope. (...) Business is dirtier now… …von sog. „Myths about fraud“. 8 Vgl. Ernst & Young (2003, S. 7 und S. 14). 9 Vgl. Jung (2005, S. 46). 10 Vgl. Ernst & Young (2003, S. 30)… …Unternehmen für den Risikobereich „Fraud“ und tragen dazu bei, dass es sich bei Wirtschaftskriminalität immer weniger um ein Tabu-Thema handelt, das… …bereits seit längerem dezidiert fordern, die Abschlussprüfun- gen verstärkt auf die Aufdeckung von Fraud auszurichten.52 1.1.4 Schäden aufgrund von… …skizzierten Problem- kreise haben verdeutlicht, dass es sich beim Kampf gegen Fraud im Grunde um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, die einen… …entsprechend ganzheitli- chen „Lösungsansatz“ erfordert.77 Das „Fraud Wheel“ in Abb. 1-12 benennt alle diejenigen – unternehmensinternen und… …6:51:01 PM 53 Einführung Unternehmens- intern Unternehmens- extern Abb. 1-12: „Fraud Wheel“ Abschluss- prüfer Staats- anwalt- schaft Gesetz- geber… …Aufsichts- rat Fraud Finanz- analysten Früherkennung, Aufdeckung und Prävention werden das Herzstück dieser Arbeit sein. Allerdings würde eine… …Thematisierung des gesamten Phänomens „Fraud“ mit seinen vielschichtigen Ausprägungen bei weitem „den Rahmen sprengen“. In der vorliegenden Arbeit sollen daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück