COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1551)
  • Titel (173)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (891)
  • News (375)
  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournals (88)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2021 (11)
  • 2020 (109)
  • 2019 (89)
  • 2018 (101)
  • 2017 (96)
  • 2016 (102)
  • 2015 (130)
  • 2014 (145)
  • 2013 (107)
  • 2012 (123)
  • 2011 (114)
  • 2010 (178)
  • 2009 (133)
  • 2008 (63)
  • 2007 (79)
  • 2006 (47)
  • 2005 (18)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Grundlagen Management PS 980 deutschen deutsches Berichterstattung Governance Analyse Kreditinstituten Controlling Institut Risikomanagement internen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1649 Treffer, Seite 2 von 165, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …234 • ZCG 5/12 • Rechnungslegung Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch… …Corporate-Governance-Mechanismen Björn Schneider / Philipp Reinbacher / Dr. Klaus Derfuß* Fraud ist in der Rechnungslegung sowohl nicht einfach zu erkennen als auch schwierig zu… …Bewertungsvorschriften vorliegen, besteht gerade bei Banken die Gefahr von Fraud. Ziel des vorliegenden Beitrags ist daher die Prüfung, inwieweit… …Corporate-Governance-Mechanismen Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. 1. Einführung „However, even with these guidelines, determining the… …point at which aggressive accounting practices become fraudulent is more art than science.“ 1 Dieses Zitat zeigt einerseits, dass der Übergang zu Fraud in… …der Rechnungslegung fließend ist, andererseits, dass Fraud in der Rechnungslegung nicht einfach zu erkennen und damit auch schwierig zu verhindern ist… …Beitrag, ob gängige CG-Mechanismen im Rahmen einer solchen bankspezifischen CG grundsätzlich in der Lage wären, Fraud in der Rechnungslegung zu verhindern… …. 2. Fraud Fraud bedeutet „Betrug“ oder „Täuschung“ und wird auch synonym für Wirtschaftskriminalität verwendet 10 . Nach der Association of Certified… …Fraud * Björn Schneider, B.Sc., ist Teamleiter im Kundenmanagement der MEDION AG; Dipl.-Ök. ­Philipp Reinbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …und Fraud durch bewusste Verstöße ist fließend. Fraud in Banken Rechnungslegung • ZCG 5/12 • 235 Examiners (ACFE) sind Korruption, Diebstahl und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Fraud Red Flags – Warnsignale zur Erkennung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Prof. Dr. Markus Häfele, Jan Helge Schmeisky
    …ZRFC 5/10 233 Keywords: Erkennung Fraud Red Flag Gesetzesverstöße Dolose Handlungen Warnsignale Fraud Red Flags – Warnsignale zur ­Erkennung… …wirtschaftskrimineller Handlungen Prof. Dr. Markus Häfele / Jan Helge Schmeisky* Fraud bzw. dolose Handlungen sind ein fester Bestandteil der Literatur im Bereich des… …betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Für Rollenträger der Corporate Governance stellt sich die Frage, wie Fraud Red Flags – diesbezügliche Warnhinweise – im Unternehmen… …erkannt und die notwendigen Konsequenzen gezogen werden können. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einer Klassifizierung von Fraud Red Flags und… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen. Dem Thema Fraud widmen sich zudem eine Reihe von nationalen und internationalen berufsständischen Verlautbarungen in der… …Wirtschaftsprüfung. SAS No. 99 (Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit), ISA 240 (The auditor’s responsibility to consider fraud in an audit of… …. Markus Häfele Jan Helge Schmeisky Das wohl bekannteste Modell in der Literatur das sich mit dem Thema Fraud beschäftigt ist das sogenannte „Fraud Triangle“… …3 . Das in Abbildung 1 dargestellte „Fraud Dreieck“ besagt, dass die Entstehung von Fraud die Faktoren Gelegenheit, Anreiz/Druck und innere… …2006, R139. 4 Vgl. Nimwegen, S. (2009), S. : Vermeidung und Aufdeckung von Fraud, in: Baetge, J./ Kirsch, H.-J./Thiele, S.(Hrsg.): Rechnungslegung und… …; Bantleon, U./Thomann, D.: „Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, DStR 38/2006, S. 1714-1721. 5 Der Prüfer ist hier gehalten, passende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Accounting Fraud

    Case Studies and Practical Implications
    978-3-503-12943-0
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …In this casebook, with forty-four prominent examples drawn exclusively from real-world fraud cases, Klaus Henselmann and Stefan Hofmann provide… …comprehensive and crucial knowledge about the topic. With unparalleled insights on the scams used by corporate executives to perpetrate accounting fraud, in-depth… …practice aids for fraud-fighters – including a schedule of early warning signs, an “ethics barometer”, and an inquiry guide for fraud interviews. A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Appendix: Practice Aids 297 Appendix II A Practice Aid for Auditors: Fraud Interviews – An Inquiry Guide Of… …course, some cases of accounting fraud described in this book were so complex and well-concealed that no auditor would have been able to uncover them… …. These cases were well beyond the scope of a traditional audit. Nevertheless, auditors have to be more aggressive in order to detect fraud. They have to… …team have to be motivated to think about how and where fraud might occur. They have to conduct the audit with a mindset that recognizes the possibility… …that fraud could be present, regardless of any past experience with the audit client and regardless of the belief about manage- ment’s honesty and… …integrity. Eventually, they must not be reluctant to conduct so-called fraud interviews and ask sensitive questions. This inquiry guide is a… …practice aid designed to help the audit team to plan and tailor these fraud interviews as required by the international auditing standards. It in- cludes… …– As you are probably aware, CPAs today are required to assess the risk of fraud in the audit of every company, not just yours. Therefore, we need to… …begin. – When we talk about fraud in business, we are talking about a whole range of fraudulent activities. However, we are not talking about taking a… …pen or making a few photocopies for private use. Do you believe fraud is a problem for business and society in general? – We know that fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Anwendung des neuen DIIR Standards Nr. 5 zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller / Ingo Sorgatz* Fraud steht seit mehreren Jahren verstärkt im Fokus interner und externer Prüfer. Studien der letzten… …Jahre gehen von einer hohen Bedeutung von Fraud mit einem äußerst umfangreichen Dunkelfeld 1 insbesondere auch im öffentlichen Sektor aus, weshalb die… …Einrichtung spezifischer Managementsysteme gegen Fraud als zweckmäßig erscheint. Mit dem im Jahr 2012 veröffentlichen DIIR Revisionsstandard Nr. 5 hat das… …Rahmenbedingungen aufgegriffen. Fraud wird definiert als bewusst begangene unerlaubte Handlungen, die direkt oder indirekt zur Schädigung oder Gefährdung des… …Begriff Fraud zwar bisher weniger verbreitet, jedoch sind die in Frage stehenden Aspekte auch hier von gleicher Relevanz – betrachtet man etwa die… …werden unter „Anti- Fraud-Management“ alle Maßnahmen einer Organisation verstanden, mit deren Hilfe Fraud vorgebeugt (Fraud Prevention), Fraud aufgedeckt… …(Fraud Detection), Fraud bei Hinweisen oder im Verdachtsfall strukturiert aufgearbeitet sowie auf offenbar gewordene Fraud-Fälle angemessen reagiert werden… …soll (Fraud Investigation). Das AFMS enthält somit die Vorsorge (Gefahrenabwehr) und Bekämpfung (Strafverfolgung), was bekannten polizeilichen… …Verhinderung und der Aufdeckung von Fraud dem Zweck, Schadenersatzansprüche Dritter gegen die Organisation zu vermeiden (Außenhaftung). Zudem besteht die… …prozessintegrierten Kontrollen, welche das Auftreten von Fraud erschweren sollen. Die zweite Verteidigungslinie besteht in der Überwachung der Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Online Advertising Fraud

    Nachweis und Prävention
    Prof. Dr. Katharina Simbeck, Mehmet Ali Kara
    …ZRFC 3/17 116 Ad-Fraud | Fraud Prevention | Fraud Detection | Online-Marketing Online Advertising Fraud Nachweis und Prävention Prof. Dr. Katharina… …Online Advertising Fraud. In diesem Artikel beschreiben wir Herangehensweisen zur Entdeckung und Prävention von Online Advertising Fraud und stellen eine… …Fraud zu erkennen und den potenziellen Schaden zu minimieren. Prof. Dr. Katharina ­Simbeck Mehmet Ali Kara 1 Online Advertising Fraud Unter Online… …Advertising Fraud (kurz: Ad-Fraud) verstehen wir die betrügerische Generierung von Einnahmen aus Internetwerbung, ohne dass diese von der Zielgruppe bzw… …sind, beträgt der potenzielle, jährliche Schaden durch Online Advertising Fraud in Deutschland 90 bis 360 Millionen Euro. Ad-Fraud gibt es natürlich auch… …Aktivitäten durchführen. Bot-Nets werden durch Bot-Master gesteuert. 2 Das Ökosystem der Online-Werbung Online Advertising Fraud wird durch das komplexe… …Report 2016/01, Düsseldorf 2016. 2 Vgl. ANA & White Ops (Hrsg.): Bot Baseline – Fraud in Digital Advertising, 2016; abrufbar unter http://www.ana.net/… …miccontent/show/id/kf-2015-bot-baseline) (Stand: 12.12.2016). Online Advertising Fraud ZRFC 3/17 117 gel.de oder bild.de, welche mehrere Millionen Besuche täglich verzeichnen, gibt es eine… …. Einzelne Stufen auf dieser Vermarktungskette haben wenig Interesse, Fraud vorzubeugen. So kaufen Publisher, also die Betreiber von inhaltlichen Angeboten im… …gleichbedeutend mit der Vermeidung von Fraud: Bots klicken zwar auf Anzeigen, aber sie kaufen und bezahlen keine Waren. Werbetreibende, die solche konkret messbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Dolose Handlungen erkennen und bekämpfen
    978-3-503-12403-9
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Ihre Versicherung gegen Fraud: Experten aus renommierten Versicherungsunternehmen haben in diesem Buch ihre Erfahrungen bei der Prävention und… …Aufdeckung von Fraud in der Versicherungswirtschaft zusammengetragen: Indikatoren für ein frühzeitiges Erkennen potenzieller Fraud-Fälle, Risikomatrizen für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Nations“ Hans-Ulrich Westhausen* Die Association of Certified Fraud Examiners veröffentlicht regelmäßig Status berichte mit empirischen Erhebungen… …. Betrachtungsgegenstand sind grundsätzliche Trends im Bereich Fraud, auch mit Bezug auf die Aufgabenfelder der Internen Revision. Der Autor interpretiert wichtige… …Die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) hat ihren nächsten „Report to the Nations“ (= Fraud-Report) – nunmehr für das Jahr 20121 – vorgelegt… …Fachorganisation im Anti-Fraud-Kampf und Verbund von weltweit ca. 23.000 zertifizierten Anti-Fraud-Prüfern3 (= Certified Fraud Examiner/CFE) eine umfang reiche… …internationalen Bekanntheitsgrad genießt. Nach eigenen Angaben ist der Fraud-Report die zuverlässigste und am häufigsten zitierte Quelle in Bezug auf Fraud. 4 Dafür… …Interne Revision) die eigene Organisation in Bezug auf Fraud viel zielgenauer in die risikoorientierte Prüfungsplanung einzubeziehen. Überdies ist die… …fast 65.000 Mitglieder, davon 23.000 Certified Fraud Examiners. In Deutschland gibt es ca. 380 CFE’s, die auch gleichzeitig ACFE-Mitglieder sind, wovon… …contained in the original Report and its successors has become the most authoritative and widely quoted body of research on occupational fraud.“ In: ACFE… …Fraud 3. Corruption 4. Asset Misappropriation Fraud-Verteilung nach Branchen 5. Banking and Financial Services 6. Government and Public Administration 7… …von Fraud (weltweiter Durchschnitt: 14,4 %) 5. in Europa 6. in Asien 7. in USA 49,2 % 17,8 % 13,4 % 17,4 % 14,3 % 13,7 % 50,9 % 22,1 % 12,4 % 23,3 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, welche die Revisionsmitarbeiter für das Thema Internal Fraud und dolose Handlungen sensibilisieren sollen. Sollte ein Sachverhalt zutreffen, bedeu- tet… …dies jedoch nicht zwangsläufig, dass ein Internal Fraud Fall vorliegt. Der Sachverhalt sollte als Anlass genommen werden, um mit Hilfe gezielter Prü-… …als auch dem Bereich der Unternehmenskultur.) 14 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Aufbau-… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Unternehmenskultur liegt vor 1 Mangelnde Vorbildfunktion der Geschäftsleitung (s. auch 21) � 2 Abschottung… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Mitarbeiterumfeld liegt vor 1 „Unabkömmlichkeit“ eines Mitarbeiters (Verzicht auf geplanten Urlaub) (siehe… …Einkäufers � 17 Indikatoren zum frühzeitigen Erkennen potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE Vermittlerumfeld liegt vor 1 Auffälligkeiten bei… …potenzieller Fraud-Fälle FRAUD – INDIKATORENLISTE 23 Nichterreichbarkeit des Vermittlers � 24 Nur Vermittlung von Verträgen ohne Risikoprüfung � 25 Police…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit

    Oliver Derksen
    …Fraud Analyse von Massendaten in Echtzeit Oliver Derksen M.A. in Risk & Compliance Management, CISA… …Derksen 46 Inhaltsübersicht 1 Kurztext 2 Herausforderungen der Fraud Massendatenanalyse 3 SAP HANA 4 Fraud Management Framework 5… …Operatives Fraud Management mit SAP HANA 6 Fazit Fraud Massendatenanalyse in Echtzeit 47 1 Kurztext Das vorgestellte operative Fraud… …Daten aus SAP- und nicht-SAP Systemen ohne manuelle Tabellenexporte und deren aufwändige Konsolidierung. Neue Methoden der Fraud Erkennung erhöhen den… …Automationsgrad und die Effizienz der Fallun- tersuchungen durch die Reduzierung von falsch positiven Verdachtsfällen. 2 Herausforderungen der Fraud… …Ausdruck „Fraud, Waste and Abuse“. Eine ernsthafte und stetig wachsende Herausforderung, wie Studien der Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft PwC und des… …. Beobachtungen der letzten Jahre zeigen, dass Unternehmen bei der Bekämpfung von Fraud einer Reihe von Herausforderungen gegenüberstehen:  Nicht nur die… …gehalten werden, bzw. es sind Tech- ___________________ 1 Studie Wirtschaftskriminalität 2011. PwC 2 Association of Certified Fraud Examiners - Report… …Daten rapide an, so dass die bekannten Analyseansätze an Grenzen stoßen. Vor diesem Hintergrund ergeben sich für das Fraud Management insbesondere… …fol- gende Fragestellungen:  Wie kann Fraud erkannt werden, idealerweise bevor ein Schaden entsteht?  Wie lässt sich der Prozess zur Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück