COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4987)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (739)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (161)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken internen Controlling Bedeutung Berichterstattung Arbeitskreis Revision Risikomanagement Compliance Praxis Risikomanagements Management deutschen Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4997 Treffer, Seite 12 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …33 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von… …Deutschland – damals unter anderen Voraus- setzungen, als die Studienanfängerquoten von beschaulichen 5-10 in Richtung 20 Prozent zusteuerten – eine Diskussion… …klein waren (Burrage, 2010). In der Folgezeit spielte die formelle Differenzierung nicht nur in Deutschland, son- dern auch in vielen anderen Ländern… …fortgeschrittenen Ländern ist Deutschland dasjenige, in denen die vertikale Diffe- renzierung unter den Universitäten besonders gering ist. Diese flache Hierarchie… …ersten 500 Plätzen überdurchschnittlich hoch ist. Flache Hierarchien der Universitäten waren in Deutschland mit relativ hoher Mobilität der Studierenden… …und Forschungsstrategie sein. Während Italien einen fast gleich hohen Forschungsoutput wie Bevölkerungsanteil hat, fällt Deutschland deutlich ab. In… …. Abbildung 1: Verteilung des Forschungsoutputs in Deutschland, 1980 – 2014 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%… …(2010-2014) ab) und Deutschland (1980-2014: 0,13; Index nimmt von 0,25 (1980- 1984) auf 0,09 (2010-2014) ab). Das Ergebnis spiegelt die Trends in den Tabellen 1… …weisen nochmals ex- plizit die Top-10-Fachbereiche in Deutschland aus.5 In vielen etablierten Konzepten zur Wissensgesellschaft werden wesentliche Ver-… …besten Fachbereiche in Deutschland wurden in den Tabellen 6 und 7 auch die Ergebnisse von zwei Forschungsnetzwerken publiziert: Das For- schungsnetzwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht

    Kritische Anmerkungen zum Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuchs
    RA Dr. Markus Rübenstahl
    …ZRFC 1/14 26 Keywords: NRW Unternehmensstrafrecht Verbandsstrafgesetzbuch Verbandssanktion Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht… …Kriminalstrafen. Letzteres würde verfassungsrechtliche Fragen aufwerfen, da das Strafrecht in Deutschland – von Verfassung wegen (Art. 1, 20 Abs. 3 GG) 9 – als… …Geldbuße gegen das Unternehmen gem. § 30 Abs. 1-3 OWiG. 4 Der Anwendungsbereich der Unternehmensgeldbuße in Deutschland ist daher deutlich weitergehend als… …, Information 16 / 127, S. 1ff. („VerbStGB-E“). 9 BVerfG v. 30. 06. 2009 – 2 BvE 1010 / 08, BVerfGE 123, S. 267ff. Deutschland braucht kein (solches)… …Wirtschaftskriminalität 2010, S. 6–10. 20 Nr. 180a Abs. 4 RiStBV. 21 Kutschaty, T.: Deutschland braucht ein Unternehmensstrafrecht, ZRP 3 / 2013, S. 74f. 22 Einführung NRW… …„Unternehmensstraftat“ und ihre Täter Das Unternehmensstrafrecht soll auf so genannte „Verbände“ Anwendung finden, worunter zunächst praktisch alle in Deutschland… …. 273ff. 33 Göhler, E. / Gürtler, F.: OWiG, 16. Auflage (2012), § 30 Rn. 14a, 15 m.w.N. 34 § 2 Abs. 1 NRW VerbStGB-E. Deutschland braucht kein (solches)… …. Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht ZRFC 1/14 31 Es überzeugt nicht, dass nur der leichtfertige Erwerber eines Unternehmens haften soll… …Verbandsstrafgesetzbuchs, WiJ I / 2014, im Erscheinen. Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht ZRFC 1/14 33 Die Einführung des Legalitätsgrundsatzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Unternehmenskultur: Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, Frankfurt am Main 2010, S. 17 f. Kosten von Compliance-Management in Deutschland ZRFC 4/10… …der aktuellen Studie von 2009 beträgt ihr Einstiegsgehalt je nach Unternehmensgröße 43.000 bis 59.000 Euro in Deutschland. Ein Erfahrungsspektrum von… …Compliance-Management in Deutschland bestehenden Nachfrageüberhangs für Compliance-Spezialisten in Deutschland werden oftmals auch externe Spezialisten zum Aufbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung • ZCG 3/10 • 151 Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte… …begrüßte die Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V. (GKR) unter dem Titel „Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland – Aktuelle… …Stufe des Enforcements, d.h. bei Einbindung der BaFin, in Betracht kommt. Seit Beginn des Enforcements in Deutschland sind diesbezüglich insgesamt fünf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Deutschland

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …nehmens, die in Deutschland für den Mittelstand wenig konkret formuliert werden,21 sind der juristische Ausgangspunkt für die Einrichtung eines solchen… …Konzepte für ein strategisches Risikomanagement wurde in Deutschland durch die Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unter-… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …(PS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) geben einen Leitfaden zur Prüfung des Risikomana- gementsystems, aus dem sich… …breitet.107 Die quantitative Bestimmung der Größenklassen richtet sich für Deutschland beispielsweise nach der Höhe des in einem Geschäftsjahr erwirt-… …: Unternehmensgrößenstatistik – Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95)… …& Governance 2008, S. 149; o.V.: Statistisches Jahrbuch – Deutschland und Internationales – 2012. Hrsg. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …CSRD Rechnungslegung • ZCG 3/24 • 121 Umsetzung der CSRD in Deutschland Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz Dr… …die Hoffnung, dass ein erster RefE zur Umsetzung der CSRD in Deutschland erscheinen würde. Schließlich sollen bestimmte Unternehmen für das… …Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erarbeitet werden, die auch in Deutschland entsprechend implementiert werden müssen. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 6/11 • 269 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren… …Pensionsfonds). Kann daher der UK Stewardship Code auch in Deutschland Vorbildfunktion erlangen? 4. Bewertung der Wohlverhaltensregeln aus deutscher Perspektive… …des UK Stewardship Code in Deutschland Gegen die unmodifizierte Übertragung des durch das monistische System geprägten UK Stewardship Code auf deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …276 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick WP…
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …bedrohen auch heimische Unternehmen am Standort Deutschland. „Denn alles ist miteinander verbunden”, so Wagner. Sei es, dass beispielsweise immer weniger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …explizit auch die der GoB haben Vorrang. Dieser in Deutschland im Allgemeinen gültige Rechtsgrundsatz (lex specialis derogat legi generali) ist in der…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück