COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Management Arbeitskreis Anforderungen Corporate Prüfung Deutschland Analyse interne Grundlagen Institut Berichterstattung Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 12 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle: Was gilt – was wird.

    Dr. Aleksandra Sowa
    …Ausfälle identifizierte ENISA Systemfehler, z. B. Softwarebugs und/oder Hardwarefehler. 1 In Deutschland wurde die Grundlage für die Meldung von… …, auszuweiten. Einen wesentlichen Beitrag dazu, Meldepflichten auf weitere Bereiche der Kritischen Infrastruktur in Deutschland sowie, optimalerweise, auf weitere… …Risiken durch Cyberattacken, Computerspionage und Cyberkriminalität zu schützen. 5 Deutschland hat große Teile des Regelungsumfangs der NIS- Richtlinie zwar… …Gesetz bezeichnet, das nicht gehalten hat, was der Name versprach: Verbesserung der IT-Sicherheitslage in Deutschland bzw. Erhöhung der IT-Sicherheit waren… …Sowa, Strategieunfähig: Deutschland und IT-Sicherheit, in: The European, 05. 06. 2019, abrufbar unter… …. Meldepflichten gemäß ITSiG versus DSGVO Während Meldepflichten nach einer IT-Störung bzw. einem ­Sicherheitsvorfall nach aktueller Gesetzeslage in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …werden könnte. Die praktische Relevanz der alternativ zulässigen Neubewertungsmethode in Deutschland ist jedoch relativ gering. Durch die… …. Abschnitt 2.2 des Kapitels II. 101 Die Zuteilung verbilligter Emissionsrechte ist in Deutschland nicht geplant. Bilanzierungsmethode des IFRIC 3 83… …der höchsten Zuteilung in Deutschland, so ergibt sich ein beeindruckendes Potenzial für mög- liche Ergebnisverschiebungen. Name des Betreibers… …nungslegungs Stan- dards Committee) Deutschland Ablehnung Korrespondierende Rückstellungsbe- wertung (IDW-Lösung) EFRAG (European Finan- cial Reporting… …Verzicht auf den passiven Rechnungsabgren- zungsposten Empfehlungen für die Praxis 95 Absender Land Meinung zu IFRIC D1 Vorschläge IDW Deutschland… …Deutschland Ergänzende Vorschläge Kein Vorschlag zur Lösung des Pro- blems der Ergebnisverschiebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …noch nicht abgeschlossen sind. N. Härting: Anscheinend gibt es in Deutschland noch nicht allzu viele Bußgelder nach der DSGVO. Gleiches gilt für andere… …oder sogar bewusst vorgenommen werden. N. Härting: Wie lange wird es dauern, bis wir in Deutschland oder gar in Europa eine einheitliche Bußgeldpraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Deutschland 1 . Die Regulierungsmaßnahme aus Brüssel bezieht sich dabei auf die Verabschiedung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und… …einen Teil des Anwenderkreises – bisherige Prüfer-Mandant-Beziehungen von börsennotierten Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland – angewendet… …. Hierzu erfolgt in einem ersten Schritt eine Datenerhebung börsennotierter Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland, die nach der… …Begriffsdefinition des deutschen Gesetzgebers eine bedeutende Teilgruppe der Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland darstellen 23 . Nachfolgende… …Stichprobe24 fest. Ausgangspunkt bilden die gelisteten Unternehmen an einem regulierten Markt in Deutschland. Der Datenabzug wurde über die Datenbank Thomson… …Unternehmen bestimmter Branchen (Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister), in Deutschland cross-gelistete Unternehmen, joint-audits und Unternehmen, die… …aufsichtsrechtlichen Rechtsfolgen in Deutschland unterschieden werden. 4.5.1 Zivilrechtliche Folgen Die EU-AprVO stellt sekundäres Unionsrecht dar und hat allgemeine und… …unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union – und damit auch in Deutschland (Art. 288 Abs. 2 AEUV). Zunächst ist festzuhalten, dass in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    ZCG-Nachrichten

    …und Nestlé (3,5 Mio. u); allerdings gilt die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten im Unterschied zu einem Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschland… …als Vollzeitamt. Nach Ansicht der Studienautoren wird sich die AktionärsrechteRL in Deutschland mit der Umsetzung durch das ARUG II nicht nur auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …, 34 WpHG) Jeder, der als sog. – „Meldepflichtiger“ – an einem Emittenten, für den die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat ist, – bestimmte… …Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind (§ 33 Abs. 2 WpHG) und für die die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat ist (§ 2 Abs. 13 WpHG)… …Deutschland als Herkunftsstaat nach § 4 Abs. 1 WpHG gewählt haben. – Emittenten, die andere Finanzinstrumente begeben und deren Finanzinstrumente zum Handel an… …einem organisierten Markt im Inland zugelassen sind und die die Bundes- republik Deutschland als Herkunftsstaat nach § 4 Abs. 2 WpHG gewählt haben. –… …Emittenten von Wertpapieren, die die Bundesrepublik Deutschland als Herkunftsstaat wählen können und deren Finanzinstrumente zum Handel an einem Organisierten… …. 11 WpHG). Dazu gehört in Deutschland der regulierte Markt (§§ 32 ff. BörsG), aber nicht der Freiverkehr (§ 48 BörsG).9 Eine Mitteilungspflicht kann… …Vereinbarung ausüben darf, die eine zeitweilige Übertragung der Stimmrechte ohne die damit verbunde- nen Aktien gegen Gegenleistung vorsieht. Da in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC)…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück