COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • News (36)
  • eBook-Kapitel (35)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management deutschen Anforderungen Grundlagen Praxis Analyse internen Banken Controlling Rechnungslegung Ifrs Deutschland Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Deutschland hat sich eine Bandbreite von Berichtsmodellen entwickelt, um der geforderten Informationstransparenz der unterschiedlichen Anspruchsgruppen gerecht… …. Deutschland im Vergleich zu den internationalen Veränderungen, (2) Erfolgsfaktoren, (3) Hemmnisse sowie (4) Zukunftschancen. Die Beantwortung der Fragen bezog… …auch nicht-finanzielle Leistungsindikatoren, finden sich heute bereits oft im Geschäftsbericht oder der Lageberichterstattung wieder, die in Deutschland… …sich den Erfolgsfaktoren einer integrierten Berichterstattung und deren Zukunftschancen widmen und die Entwicklung in Deutschland im internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nichtfinanzielle Berichterstattung – Umsetzung und Anwendung der EU- Vorgaben in Deutschland Cloud Computing im Lichte der Neuregelung des § 203 StGB Prüfung der… …Governance-Elemente durch den Aufsichtsrat Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate der Prüfungsgesellschaften NOCLAR und die… …Reduzierung seiner Vergütung gehört in den USA zum Standardrepertoire von Hedge-Fonds und anderen Finanzinvestoren. In Deutschland steht diese Entwicklung erst… …Deutschland und in der Kategorie Konzern an die Deutsche Bahn AG; CCBARC Start-up Award für Analytics und Datenmanagement an Process Analytics Factory. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Anforderungen an die Ausgestaltung und Funktionsweise der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Ethikkodex und der IIA-Standards. Die internationalen Standards werden in Deutschland ergänzt durch spezifische Revisionsstandards des DIIR. Bislang wurden… …. Mit den Revisionsstandards hat das DIIR aktuelle sowie für die Praxis der Internen Revision in Deutschland besonders relevante Themenaspekte… …aufgegriffen. Die DIIR Revisionsstandards ergän- zen als lokale Leitlinien die IIA-Standards. Sie werden Internen Revisionen in Deutschland zur Anwendung… …Internen Revisoren in Deutschland als Best Practice. Die Anforderungen an die Interne Revision nach MaRisk stehen in Einklang mit dem IPPF.67 Gemäß MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …Deutschland, wie Stuttgart 21, der Hamburger Elbphilharmonie oder dem Berliner Flughafen BER.” Menschen, Transparenz und Methoden Trotz Verzögerungen beim Bau…
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Ausführungen zu den Grundlagen der Internen Revision in Deutschland, nämlich zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Werte-Compliance. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E- Commerce und Versandhandel Deutschland e. V., fand es wichtig, dass sich der… …[2], einer Initiative der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V. (VARD) [3], organisiert. Für den 13. DART am 28./29. Juni 2018 in Düsseldorf… …. Mitarbeiter der Zukunft Die Mitarbeiter in Unternehmen entsprechend zu befähigen sah Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland… …mehr Arbeitsplätzen. Als problematisch bewertete Bendiek allerdings die in Deutschland vorherrschende Fehlerkultur. Das Denken, bloß keine Fehler machen… …Deutsche Aufsichtsratstag wird vom Deutschen Corporate Governance Institut (DCGI) [2], einer Initiative der Vereinigung der Aufsichtsräte in Deutschland e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …Bedeutung der Nachhaltigkeit wird durch die Vielzahl der gesetzlichen Vorgaben verdeutlicht. 3.1 Gesetzliche Nachhaltigkeitsvorgaben in Deutschland In… …Deutschland existieren zahlreiche gesetzliche Normen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, vielfach als nationale Umsetzung von EU-Vorgaben. Die folgende… …(EnEV §1 Abs. 1 Satz 2) In Deutschland existieren zahlreiche gesetzliche Normen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, vielfach als nationale Umsetzung von… …. Eine Organisation sollte sich nach innen und außen verantwortlich und anständig verhalten. Diese Auffassung steht in Deutschland zum Beispiel in der… …besteht in Deutschland ein Haftungsrisiko nach § 5 „Irreführende geschäftliche Handlungen“ des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) wegen unwahrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009) sowie DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2001). Ein funktionsfähiges… …Konkursdelikte). Gemäß Bundeskriminalamt sind seit 2013 schon über 200 Fälle von CEO- Fraud in Deutschland bekannt geworden. Eine andere Abgrenzung berücksichtigt… …. Bundeskriminalamt (2016b) bzw. auch Kirsch, R. (2016b). 308 ZIR 06.17 Enkeltrick 2.0 BEST PRACTICE 200 Fälle in Deutschland bekannt geworden. Der Gesamtschaden… …kleinen Tochtergesellschaft kennt Umgangs- und Kommunikationsgepflogenheiten eines beispielsweise in Deutschland ansässigen CEO oder aber traut sich, eine… …(Stand: 20.08.2017). Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009): IDW PS 261 Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Dr. Richard Ehmann, RA Friedrich Frank
    …zugrundliegenden Rechtsverhältnisses ankommen soll. Sein Standpunkt stimmt insoweit mit der h.M. in Deutschland überein, die bei der strukturell ähnlich gelagerten… …: http://www.servat.unibe.ch/dfr/bger/170227_6B_985-2016.html (zuletzt besucht am 10. Juli 2017). 16 Anders als in Deutschland ist die Insolvenzverschleppung an sich in der Schweiz nicht strafbar. Stattdessen… …SDÜ bei Betrugsurteilen aus der Schweiz und aus Deutschland) 27 a) Sachverhalt Der Beschwerdeführer wurde vom Obergericht des Kantons Solothurn im Jahre… …der hier [im Verfahren in Deutschland] angeklagten Taten.“ Im Jahre 2016 wurde der Beschwerdeführer in Slowenien verhaftet und an die Schweiz… …amtsgerichtliche Urteil aus Deutschland, ein auf Art. 54 SDÜ beruhendes Strafvollstreckungshindernis geltend. b) Urteil Das Bundesgericht weist die Beschwerde ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …kulturell verankerten Vorstellung der Deutschen entgegen, sich an Vorschriften zu halten 79 . Hinzu kommt, dass es in Deutschland keine Tradition der… …erscheint es vor dem betrachteten institutionellen Kontext in Deutschland zu einem Effektivitätsproblem zu kommen. Auch wenn das „comply-or-explain“-Prinzip…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück