COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (167)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 6 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …(Wirtschaftsstudium Wien), MIM (Master of International Management – Universität ESADE, Barcelona), CIA (Certified Internal Auditor), CCSA (Certificate of Control… …zielgerichtet auf sogenannte „high-risk areas“ zu verwenden, Doppelspurigkeiten zwischen Management, externem Wirtschaftsprüfer und Interner Revision zu vermeiden… …Management- Assessments nicht dieselben Prüfungsschritte anwenden müssen wie das Management selbst. Dies dient vor allem zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten… …bei der Kontrollprüfung durch das Management und den externen Prüfer. ◆ Die Richtlinien sollten betonen, dass es angebracht ist, das Ermessen des… …das Management und der Wirtschaftsprüfer in ihrer Kontrollarbeit auf bereits existierende Quellen (z. B. Interne Revision oder Management) Bezug nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Handbuch der Revision: Management mit der SAP- Revisions-Roadmap, hrsg. von Henning Kagermann, Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, Stuttgart… …their role in risk management: A comparison between US and Belgian companies. In: Managerial Auditing Journal 2006, S. 63-80. (Unternehmensüberwachung… …Risikomanagementsystem; Vergleich von COSO I mit COSO II: Enterprise Risk Management (ERM); Dimensionen von COSO II; Checkliste zur Prüfung der ERM-Komponenten) Verreault… …2005, S. 844–866. (Management der IR-Abteilung; Professionalisierung; Einhaltung der Berufsgrundsätze der Internen Revision; Effektivität der Internen… …internal auditor job performance and satisfaction. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 1016–1029. (Management einer IR-Abteilung; Personalführung… …, Joseph: A multi-attribute model for internal auditor selection. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 876–892. (Management der IR-Abteilung; personelle… …: Communication skills are critical for internal auditors. In: Managerial Auditing Journal 2005, S. 513–519. (Management einer Internen Revisions abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis 1 Dr. Thomas Strieder Die Anwendbarkeit… …. Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management 13 Dr. Jürgen Stierle Ein ethisch orientiertes Management hat im Rahmen der Einführung von Ethik - richtlinien, der… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptionscontrolling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …. Thomas Berndt, Universität St. Gallen Dr. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Inhalt/Impressum

    …Richtlinie zur Pirateriebekämpfung / Wirtschaftsdelikte werden vor allem vom Management begangen / Mittelstand mit Defiziten beim Risikomanagement / GDV legt… …Herausgeber: Risk Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH… …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des… …Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V.: Jahresabonnementpreis € (D) 72,–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Management 4/2005 S. 199. 5 Vgl. u. a. Budäus, Kommunale Verwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Leistungsdefizit und Modernisierungsdruck… …, Köln 1993, S. 168; Schaefer, Öffentliches Beteiligungscontrolling, Verwaltung und Management 2004 S. 120; „Government Governance – Corporate Governance… …in the public sector, why and how?“, Publikation des niederländischen Finanzministeriums, November 2001, S. 7 f. 102 • ZCG 3/07 • Management Public… …Corporate Governance Management • ZCG 3/07 • 103 Kunden Verbände Gewerkschaften Abb. 1: Direkt und indirekt Beteiligte am Corporate-Governance-System… …öffentlicher Unternehmen von Management und Politik ist 12 . Die üblicherweise als Kernproblematik herausgestellte Trennung von Eigentum und Unternehmensleitung… …finanziellem Ergebnis, der durch die Funktionstrennung von Management und Eigentümer noch verstärkt werden kann. Öffentliche Unternehmen weisen im Vergleich zu… …Unternehmen der öffentlichen Hand, Baden- Baden 2002, S. 351 f. 104 • ZCG 3/07 • Management Public Corporate Governance Die Überwachung öffentlicher… …Unternehmen oder die Schaffung von Versorgungsposten für Politiker stehen dabei nicht immer in Übereinstimmung mit vom Management verfolgten Zielen. Politische… …Zielsetzungsspielraum für das Management, so dass sich aus den Zielen nicht, wie erforderlich, die zentralen Überwachungsmaßstäbe ergeben 20 . 3.2 Geschäftsführungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Bestandteil der Corporate Gouvernance verstanden und ein Versagen des internen betriebswirtschaftlichen Überwachungssystems (management control) als Versagen… …Internal Control aus dem Jahr 1992. 3 COSO Enterprise Risk Management Integrated Framework aus dem Jahr 2004 4 Vgl. WPg 2006, S. 1433 ff. 5 Vgl. Peemöller… …sind die vom Management implementierten Kontrollschritte, welche das Erreichen der gesetzten Organisations- und Prozess-Ziele gewährleisten sollen. (4)… …mittleren Unternehmen aufbereitet. 2.2 Neue Aspekte in COSO II Das 2004 veröffentlichte „Enterprise Risk Management Integrated Framework“, auch… …Zielsetzungsprozess geht es vor allem darum, dass die Unternehmensstrategie und aus dieser abgeleitete Ziele unter Beachtung der vom Management vorgegebenen… …: The role of Internal Audit on Enterprise-wide Risk Management, Altamonte Springs 2004. Prüfungs - schwer punkte für COSO ERM. ZRFG 3/07 118 ob… …für Derivatgeschäfte etc.), wie das Management sicherstellt, dass die Mitarbeiter ausreichend qualifiziert sind und leistungsorientiert handeln (etwa… …Bereich „Information und Kommunikation“ ist zu beurteilen, ob dem Management und den Mitarbeitern des Unternehmens sowie anderen Informationsinteressenten… …Vorteile für Management und Prüfer. ZRFG 3/07 120 ord nungsgemäß funktionieren (Informationspflichten können beispielsweise festgelegt sein in… …Internen Revision, eines effizienten Controllings und ggf. eines prozessadäquaten Qualitätsmanagements), ob dem zuständigen Management alle relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Governance 244/280 Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion +++ RMAintern (S. 244): Wechsel im Vorstand der Risk Management… …Association e. V. +++ IRFMintern (S. 244): School of Governance, Risk & Compliance jetzt in Österreich / Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert… …Prävention – Transparenz – Organisation Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management Association e.V… …., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Dr… …naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des Institute Risk & Fraud Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Jahresabschlusses durch das Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902 3.2.3 Bestätigung über… …an das Management sind durch Fettdruck hervorgehoben. 10 www.nyse.com und www.nasdaq.com (Stand: 17.3.2007). 11 Vgl. Menzies 2004, S. 142–151. 12 Vgl… …der SOX-Anforderungen resultieren vielmehr indirekt aus den Anforderungen, die der SOX an das Management in Person des Vorstandsvorsitzenden und des… …Reporting, in dem das Management seine Verantwortlichkeit für dessen Einrichtung und Bewertung erklären und eine Wirksamkeitsbeurteilung abgeben muss [Sec… …. 404 (a), siehe dazu Kapitel 3.3.2]. Im Gegensatz zu den Disclosure Controls and Procedures, die lediglich einer Beurteilung durch das Management zu… …Hülsberg/Brandt 3.2.2 Bestätigung der Richtigkeit des Jahresabschlusses durch das Management Sec. 302 (a) (1)–(3) des SOX verpflichtet das Management, die… …. Im Einzelnen muss das Management erklären, dass 1. der Jahresabschluss bzw. Zwischenbericht einer kritischen Prüfung durch das Ma- nagement unterzogen… …Unternehmenssituation in allen wesentlichen Punkten wiedergeben (3). Die abzugebende Erklärung zwingt das Management zu einer vorherigen Prüfung des Zwischenberichtes… …unmittelbar berichtsbezogenen Aussagen muss das Management auch eine Erklärung über die den veröffentlichten Informationen zugrunde liegenden Verfahren und… …den müssen.32 3.2.4 Berichterstattung an den Prüfungsausschuss und den Abschlussprüfer Als drittes Element hat das Management in der Erklärung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …bewährt sich der über die Berichtsbereiche Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung integrative ZCG-Ansatz, um die Unternehmens praxis auch in Zukunft… …Management, wie das Risikomanagement aus der Sicht der Berichterstattung in Geschäftsberichten zu beurteilen ist, in der Rubrik Recht über zunehmende…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZRFGdigital.de Herausgeber: Risk Management Association e.V., Xaver-Weismor-Straße 18, 81829 München, Institute Risk & Fraud… …Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Dr. Bruno Brühwiler, Geschäftsführer Euro Risk Limited Dr… …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder der Risk Management… …Association e.V. und des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH erhalten die Zeitschrift bei Bestellung zum Mitgliederpreis (Preis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück