COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Grundlagen Unternehmen Compliance Risikomanagements Governance deutsches Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung interne Fraud deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 21 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Hedge Funds

    Königsdisziplin oder schwarze Löcher des Weltfinanzsystems?
    Frank Romeike
    …reduzieren. 1. Hedge Funds: Die Königsdisziplin der Kapitalanlage Die Grundidee der ersten Hedge Funds entstand bereits im Jahr 1949 in den USA. Alfred Winslow… …Tatsache Geld verdienen konnte – unabhängig davon, in welche Richtung sich die Börsen entwickeln. Er verkaufte Aktien leer 1 und kaufte andere. Damit erfand… …Wachstumsraten muss berücksichtigt werden, dass das verwaltete Vermögen der Hedge Funds nur etwa 1 bis 2 Prozent der gesamten Kapitalisierung der weltweiten… …Chefredakteur der Zeitschrift RISIKO MANAGER (Bank-Verlag) sowie Chefredakteur der ZRFG. 1 Bei Leerverkäufen (so genannten Short-Positionen) leihen sich Hedge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …, Volkswagen Bank GmbH, Braunschweig. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. 1. Einleitung Mit der Veröffentlichung des Rundschreibens… …18/2005 zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk) 1 am 20. Dezember 2005 wurden diverse Rundschreiben der… …wahrscheinliche Erklärung liegt jedoch das unvorteilhafte Kosten-/ Nutzenverhältnis eines derartigen Bestätigungsverfahrens nahe. In der 1. Sitzung des Fachgremiums… …Einzelfallprüfungen definiert (Tz. 1). Im Rahmen der Planung von Einzelfallprüfungen sind Bestätigungen Dritter gem. Tz. 6 einzuholen, „um hinreichende Sicherheit… …Methode (Antwort nur bei Nichtübereinstimmung erbeten) Information ablehnen lassen Zunehmender Grad der Verlässlichkeit der Prüfungsnachweise Abbildung 1… …(siehe Abb. 1). Die Diskussion zu Saldenabstimmungen im Handelsbereich bekam im Frühjahr 2006 durch die Veröffentlichung des IDW Prüfungshinweises 9.302.1… …durch gesetzliche Auflagen wie § 25a Abs. 1 KWG gesichert, zusätzlich wird deren Wirkungsweise jährlich durch den Jahresabschlussprüfer geprüft und kann… …individuelles Vorgehen wählen. Endnoten 1 Vgl. BaFin, „Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 20. Dezember 2005“. 2 MaRisk Anlage 5: Liste „wegfallende… …MaH-Auslegung PwC (Hrsg.), Derivative Finanzinstrumente in Industrieunternehmen, Frankfurt 2001, S. 99. 10 1. Entwurf der MaRisk vom 2. Februar 2005. 11 Vgl… …„Einholung von Bestätigungen Dritter“ (Stand 1. Juli 2003). 16 IDW PH 9.302.1 „Bestätigungen Dritter bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten“ (Stand 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …Beratungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PWC) hat in einer Untersuchung 1 festgestellt, dass ungefähr die Hälfte der Täter Mitarbeiter des eigenen Unternehmens sind… …Gegenstand der folgenden Überlegungen. 1. Unternehmensschädigendes Verhalten von Mitarbeitern Unternehmensschädigendes Verhalten von Mitarbeitern umfasst die… …, Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt „Prüfung des Personalmanagements“; Kontakt: christine-brand-noe@t-online.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …Aufgaben 1. Verhinderung von unternehmensschädigenden Handlungen in der eigenen Organisationseinheit – ein Thema, das im Folgenden jedoch nicht weiter… …zur Prävention unternehmensschädigenden Verhaltens folgendermaßen zusammenfassen: 1. Unternehmensschädigendes Verhalten müsste als Alltagsphänomen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Prüfungsleiter in der Konzernrevision der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf und Berlin, tätig 1. Einleitung Wie verschiedene Studien der großen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Kreditwesengesetzes (KWG) 6 die Vorschriften des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG zu beachten. Dort ist explizit geregelt, dass eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …beinhalten hat. Die Inhalte des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rundschreiben 8/2005… …Entdeckungsrisiko zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Endnoten 1 Vgl. z. B. KPMG: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …dynamischen Phase der Expansion oder der Restrukturierung befinden, signifikant häufiger Opfer von Wirtschaftskriminalität werden. 1 Der Autor untersucht dieses… …Erfolgsfaktoren der Prävention von Mitarbeiterkriminalität bereits bei der Planung einer Übernahme und während des Restrukturierungsprozesses zu berücksichtigen. 1… …unbekannt war. Tabelle 1 vermittelt einen Überblick über die Fälle, die in diesem Zeitraum aufgedeckt wurden. Insgesamt ist ein Bruttoschaden von 6,8 Mio… …Studium in verschiedenen Funktionen in den Bereichen Controlling und Revision tätig. jan-ulrich.lange@gmx.de. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers (Hrsg.)… …aufgeklärt vor Schadensersatz, Rückzahlungen, Abzügen Schaden netto (TUSD) nach Schadensersatz, Rückzahlungen, Abzügen Tabelle 1 I V Veranlassung… …geschilderten Erfahrungen auch für andere Übernahme- oder Restrukturierungsprojekte gelten dürften und zwar um so mehr, (1) je verschiedener die beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Ein erster Zwischenbericht 1 ist im November 2006 erschienen, mit vernichtender Kritik am amerikanischen Rechtssystem und… …Vorschläge im Detail: 1. Redefinition des Begriffes „Wesentliche Schwachstelle“ („Material Weakness“): Der Anfangspunkt von Reformen sollte eine Überarbeitung… …Fonds- und Derivatemarkt und weitere Sachthemen bezüglich Aktionärsrechten sein. Endnoten 1 Interim Report of the Committee on Capital Markets Regulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …sind diese Pflichten der Geschäftsführung von den Pflichten des Wirtschaftsprüfers im Rahmen seiner Prüfungstätigkeit beim Mandanten zu unterscheiden. 1… …Securities Exchange Commission (SEC) Interpretationsvorschläge zur ICOFR-Beurteilung durch das Management veröffentlicht. 1 Demnach bleibt es dem Management… …Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Kontakt: Marion_Willems@web.de. 1 Vgl. SEC (Hrsg.): Management’s report on internal control over financial reporting, SEC Release No. 33-8762 vom… …Investoren folgende Änderungen vor: 1. Die Prüfung soll sich auf wesentliche Sachverhalte konzentrieren. 2. Prüfungsanforderungen, die nicht notwendig sind, um… …folgenden typischen Kernprozesse heraus, die eine wesentliche Auswirkung auf die Konten haben, die letztlich in den Jahresabschluss einfließen: 1. Purchase to… …Evaluation (passed or failed). 4.2.3 Beispiel einer Risk-Control-Matrix In der nachfolgenden Risikokontrollmatrix (vgl. Tabelle 1) sind aus Platzgründen nur… …Tabelle 1: RCM für den Prozess Estimate Warranty Reserve Disclosure-Angaben. Dies kann in einem Konzern zu komplexen Analysen und Hochrechnungen führen… …Stichprobenumfang More than daily 30 Daily 25 Weekly 10 Monthly 3 Quarterly 2 Annually 1 Application controls IT General Controls Test of one bei jeder programmierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. Februar –1. März 2007 in Feldafing 19.–22. März 2007 in Fulda 20.–23. August 2007 in Fulda 3.–6. September 2007 in Berlin CIA-Vorbereitungskurse Teile III…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …hatte sich der 1. Disziplinarsenat des Bundesverwaltungsgerichts auseinanderzusetzen (Urteil vom 23.11.2006, 1 D 1/06). Im zu Grunde liegenden Fall war… …aktiven Dienstzeit vorsätzlich gegen die Pflicht zur uneigennützigen Amtsführung nach § 54 S. 2 BBG und gegen das Vorteilsannahmeverbot gemäß § 70 S. 1 BBG… …Beamtenschaft erforderlich, bereits jeden Anschein einer Käuflichkeit zu vermeiden. Schadensersatzanspruch wegen Submissionsabsprachen Ein vom 1. Kartellsenat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …allem die zum 1. Januar 2006 neu eingeführte Avalgarantie wurde von der Exportwirtschaft sehr gut angenommen. Sie verbessert gerade für mittelständisch…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück