COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …werden oder das Unternehmen externen Ereignissen unterliegt. 8 Dr. Hans-Jürgen Wieben Patrick Wolf Somit sind derartige Risiken auch für… …für die Identifikation und Bewertung der operationellen Risiken, da innerhalb der Unternehmen i. d. R. keine systematisch gepflegten und ausreichend… …langen Datenhistorien hinsichtlich eingetretener Schadensfälle vorliegen, Marktdaten nicht vorhanden sind und sich Verlusterfahrungen anderer Unternehmen… …insbesondere für den zweiten Typus von Schäden zumeist keine oder nur geringe Erfahrungen in den Unternehmen vor, wobei aus diesem Umstand allerdings „nicht der… …Unternehmen), die Nutzung kommerzieller Schadensfallsammlungen oder die Beteiligung an Datenkonsortien in Frage. 19 Dabei stellen Datenkonsortien… …Zusammenschlüsse von vergleichbaren Unternehmen zum Zwecke des gemeinsamen, anonymisierten Informationsaustauschs in Bezug auf betriebliche Schadens fälle dar. 20… …das eigene Unternehmen dar. Aufgrund von Unterschieden in Größe, Struktur oder Tätigkeitsschwerpunkten kann ein Schadensfall in einem Fall… …existenzbedrohende Ausmaße annehmen, während er für ein anderes Unternehmen einen verkraftbaren Verlust verkörpert. 24 In diesem Zusammenhang kommt einer angemessenen… …ausgewählten Experten, jene Szenarien zu bestimmen, die alle für das jeweilige Unternehmen relevanten operationellen Risikoklassen abdecken und hinsichtlich… …Unternehmen, der Krankenstand, die Anzahl geleisteter Überstunden der Mitarbeiter, die Antwortzeit von IT-Systemen oder die Anzahl von Betriebsunfällen. 37 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …hinaus wird immer stärker diskutiert. Öffentliche Unternehmen geraten dabei hingegen erst in jüngster Zeit in den Fokus von Politik, Verwaltung… …Kontrolle öffentlicher Unternehmen etabliert. Jedoch ist stets zu hinterfragen, ob ein PCGK vergleichbare Wirkungspotenziale wie der Kodex für… …kapitalmarktnotierte Unternehmen entfalten kann und warum die umfassend vorhandenen Rechtsformen nicht hinreichend für die Verhaltenssteuerung sind. In diesem Kontext… …diskutieren die Verfasser die spezifischen Problemfelder der Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen und Ansatzpunkte zu deren Besei tigung. hinaus… …diskutiert und die Übertragbarkeit auf Bereiche wie Familienunternehmen, den Mittelstand sowie Stiftungen betrachtet 2 . Dagegen wurden öffentliche Unternehmen… …diesem Spannungsfeld wird von unterschiedlicher Seite ein Public Corporate Governance Kodex (PCGK) für öffentliche Unternehmen als Lösungsansatz in die… …Kodex (DCGK) Prinzipien guter Unternehmensführung und Kontrolle für börsennotierte Unternehmen zusammengefasst, um dem vielfach kritisierten… …Vertrauensverlust entgegenzuwirken 1 . Verstärkt wird in jüngerer Zeit des Weiteren die Ausstrahlungswirkung des DCGK über börsennotierte Unternehmen * Univ.-Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und öffentlichen Unternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828 Einleitung Rieckmann 815 1 Einleitung Öffentliche Unternehmen agieren im Spannungsfeld von öffentlichen Interessen und marktorientierten Ziel-… …bzw. Ergebnisvorgaben. Öffentliche Unternehmen werden an Grundsätzen für private Unternehmen – Vorhersehbarkeit, Transparenz, Nachprüfbar- keit… …Öffentlichkeit und Markt und wird zum Ausgangspunkt spezifischer Anforde- rungen öffentlicher Unternehmen. 2 Modernisierung der öffentlichen Sektoren und… …öffentlichen Unternehmen Seit ca. 20 Jahren haben hohe Staatsverschuldung mit drückenden Zinslasten, ein intransparenter öffentlicher Sektor mit zum Teil hohen… …und Unternehmen gesorgt. Mit dem Neuen Steuerungsmodell wurden in den 1990er Jahren betriebswirtschaftliche Instrumente vor allem im Personalmanagement… …Geschäftsprozesse in staatlichen Berei- chen wie in öffentlichen Unternehmen. Gleichzeitig fand auf Grundlage der Deregulierung und Liberalisierung eine tief… …greifende Umstrukturierung der öffentlichen Unternehmen statt. Public Corporate Governance rückt, wenn auch langsam, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen

    Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation
    Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer
    …Prüfung • ZCG 3/07 • 123 Interne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer… …für bestimmte kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich auf nationaler Basis schon heute aus der deutschen Gesetzgebung herleiten. Erfahrungs… …Beachtung dieser erfolgskritischen Faktoren zeigt sich, dass IKS für kleine und mittelständische Unternehmen nicht nur überlebenswichtig sind, sondern bei… …Mehrwert für das Unternehmen schaffen. 1. Problemstellung: Mehrwert oder Mehrkosten durch die Einführung von Internen Kontrollsystemen bei kleinen und… …mittelständischen Unternehmen Dieser Beitrag beruht auf den praktischen Erfahrungen der Autoren bei der Konzeption, Implementierung, Dokumentation und Prüfung von… …Internen Kontrollsystemen (IKS) bei verschiedenen kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 . Die Autoren fungierten bei diesen Projekten immer in der… …Rolle von externen Beratern zur Unterstützung der Geschäftsführung vom Beginn bis zur vollständigen Einführung und Übergabe des Systems an das Unternehmen… …später auch darüber, ob das einmal eingeführte System im Unternehmen nach Abschluss des Projekts weiter „gelebt“ und in den operativen Prozessen verankert… …das Unternehmen sein. Eben dieses Ziel kann durch eine angemessene Projektplanung und -durchführung * Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CCSA, CFE, ist… …unternehmensspezifischen An for - derun gen und Umstände der kleinen und mittelständischen Unternehmen und gerade deren Besonderheiten zugeschnitten werden. Ein dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …Management • ZCG 1/07 • 5 Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?… …Prof. Dr. Anja Hucke / Susan Just* Viele Standards des DCGK sind geeignet, auch von nicht börsennotierten Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese… …eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem implementiert haben. Die Unternehmen und… …nachfolgende Beitrag analysiert, welche Unternehmen zu den Sekundäradressaten gehören, welche Standards sie sinnvoller Weise übernehmen sollten und welche… …die Richtschnur für solche Merkmale vor, die ein Unternehmen besitzen muss, um zur Gruppe der Sekundäradressaten zu ge hören. 3. Unternehmensmerkmale… …börsennotierter Unternehmen zu berücksichtigen, an die jedoch bestimmte Mindestanforderungen zu stellen sind. So sind die Standards des DCGK vor dem Hintergrund der… …Problematik der Trennung von Eigentum und Leitungsmacht (Principal-Agent-Konstellation) im Unternehmen zu sehen, welche bei börsennotierten AG besonders… …deutlich zu Tage treten kann 7 . Die Vorstandsmitglieder leiten als Treuhänder fremden Vermögens das Unternehmen in eigener Verantwortung und können von den… …, S. 21 f. 6 • ZCG 1/07 • Management DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Voraussetzungen für eine sinnvolle Übertragung der DCGK- Empfehlungen… …auf nicht börsennotierte Unternehmen. Bilanzsumme (Mio. € ) Umsatzerlöse (Mio. €) Anzahl der Arbeitnehmer (Prinzipalen) Interessenkonflikte auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Befragung der größten deutschen Unternehmen, die unterschiedlichen methodischen Ausprägungen des etablierten Risikomanagements und die Schwerpunkte und Trends… …das aktuelle Wirtschaftsumfeld vieler Unternehmen. Die Geschwindigkeit, mit der wirtschaftliche Parameter sich verändern, nimmt weiter zu. Es gilt mehr… …leistungsfähige Risikomanagementansätze, integriert in die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente der Unternehmen. Der Ernst & Young Best Practice Survey… …unternehmerischer Chancen Die Primärerhebung im Frühjahr 2006 richtete sich an die 500 größten deutschen Unternehmen im Bereich der In- Christian Buechler dustrie und… …aufgrund der an sie gerichteten regulatorischen Anforderungen nicht repräsentativ für die Gesamtheit aller Unternehmen steht. Die Rücklaufquote der befragten… …Unternehmen lag bei 17 % und verteilte sich zu 51 % auf Unternehmen des produzierenden und verarbeitenden Eva Roggen Gewerbes, 25 % Handel und ca. 20 %… …Technologieunternehmen (Telekommunikation, Medien, Informationstechnologie). Rund 37 % der Unternehmen, die an der Befragung teilnahmen, waren börsennotierte… …Plattformen. Zur Effizienzsteigerung des Risikomanagementprozesses ist eine geeignete IT-Lösung für größere Unternehmen unverzichtbar. 3. Kernergebnisse der… …Thema Risikomanagement in deutschen Unternehmen, geht der Trend zu einer Neuausrichtung des Risikomanagements – von der reinen Erfüllung der gesetzlichen… …Anforderungen hin zur Etablierung eines integrierten, wertorientierten Steuerungsinstruments im Unternehmen. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass sich das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement-Standards als Leitfaden für formalisierte Unternehmens-Risikomanagementsysteme

    Überblick und Bewertung
    Dr. Peter Winter
    …. Gegenstand des Beitrags ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …ökonomischer und rechtlicher Bedeutung für Unternehmen. Risikomanagement-Standards (RM-Standards) bieten der Unternehmenspraxis potenziell eine gute… …Bewertung der Standards vorgenommen. Die Ausführungen sollen Unternehmen dabei unterstützen, für ihre Zwecke geeignete Risikomanagement-Standards zu… …Unternehmen aber Unsicherheiten bezüglich der zweckmäßigen bzw. gesetzeskonformen Ausgestaltung und Ausrichtung des Risikomanagements. 2 Zumindest eine Ursache… …zu, die vor allem von Fachverbänden und Arbeitskreisen entwickelt werden. Beide können als Leitlinien und Benchmarks für Unternehmen dienen. Derzeit… …und Betrieb von Risikomanagementsystemen in Unternehmen. 9 Um die skizzierten Funktionen erfüllen zu können, sollten Risikomanagementsystem-Standards im… …Risikomanagement-Standards bieten Unternehmen eine wertvolle Hilfestellung bei Aufbau, Betrieb, Anpassung und Überprüfung formalisierter Risikomanagementsysteme. Der… …kann es für Unternehmen daher sinnvoll sein, zum Aufbau eines formalisierten Risikomanagementsystems auf mehrere Standards zurückzugreifen, um deren… …gerade für mittelständische Unternehmen ändern, da diese im Rahmen des Rating verlässliche Informationen über ihr RM benötigen. 14 Planung 1 2 3 4 5 6 7 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Wertorientierung und Interne Revision Günther/Gonschorek 129 1 Wertorientierung und Interne Revision Unternehmen, die den organisierten… …beeinflusst. Die Steigerung des Unternehmenswertes ist aber auch für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ein wichtiges Unternehmensziel, wobei hier die… …131 werden könnten.11 Unternehmen erzielen dabei einen ökonomischen Mehrwert, wenn die erwirtschafteten Erträge über den Gesamtkapitalkosten liegen.12… …Die Grundlagen der wertorientierten Unternehmensführung liegen in der Kapital- markttheorie der 1930er Jahre begründet. Unternehmen, die wirtschaftlich… …anderen Interessengruppen am Unternehmen (Stakeholder) vernach- lässigt. Sie favorisieren deshalb den Stakeholder Ansatz, bei dem die Interessen aller… …Stakeholder im Rahmen eines pluralistischen Zielsystems im Unternehmen Berück- sichtigung finden müssen.19 11 Vgl. Günther 1997, S. 3. 12 Vgl… …. Copeland/Koller/Murrin 2000, S. 12. 19 Vgl. z. B. den Stakeholder Ansatz in Arbeitskreis Wertorientierte Führung in mittelständi- schen Unternehmen der… …Marktes für Verfügungsrechte an Unternehmen in den 1980er Jahren, 2. Globalisierung der geschäftlichen Tätigkeiten der Unternehmen sowie der Kapital-… …Management bis hin zur Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmen, 5. wachsende Bedeutung von institutionellen Anlegern als Ausdruck der Notwendig- keit des Umbaus… …Rentenbildung priva- ter Haushalte sowie 7. zukunfts- und wertorientierte Bewertung von Unternehmen. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschung im Bereich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlicher Bedeutung ist. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU… …, egalisiert: Wie kosmopolitisch können Unternehmen sein? Diese Fragestellung wurde von Prof. Dr. Wolfgang Reitzle 1 beantwortet. Es folgte ein Tagungsblock zur… …Kapitalstruktur börsennotierter Unternehmen treibt, und der AK Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen behandelte das Thema „Planen im Mittelstand… …– von operativen Zahlenfriedhöfen zu strategischer Steuerungsunterstützung“. 2. Zur kosmopolitischen Ausrichtung von Unternehmen Zentrales Anliegen… …Verständnis ist damit ein rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen gemeint – zu einem der wichtigsten… …deutscher Unternehmen merklich verändert. So lassen sich folgende markante Tendenzen nachweisen: c c c stärkere Akzeptanz der Selbstregulierung, Steigerung… …betroffenen börsennotierten Unternehmen in hohem Maße akzeptiert werden. Der Referent wies hinsichtlich der verbesserten Transparenz der Unternehmensführung… …heterogener Aktionärsgruppen. In seinem Ausblick betonte der Referent, dass bisher zwar börsennotierte Unternehmen im Vordergrund der Corporate-… …Governance-Debatte stehen, jedoch über diesen engen Kreis hinaus eine Vielzahl anderer Unternehmen in die Debatte einzubeziehen sei. Als Beispiele für diese Ausweitung… …nannte er insbesondere Private-Equity-Finanzierungen sowie die Unternehmen des öffentlichen Sektors 9 . 4. Aktuelle Fragen des Enforcement in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …Rechtsanwälte arbeiten auf selbständiger und vom Unternehmen unabhängiger Basis. Von den gängigen Hinweisgebersystemen hat sich Volkswagen für das Ombuds-… …per- sönliche Gespräche führen und die Glaubwürdigkeit des Informanten ebenso bewerten können wie die Schlüssigkeit der Informationen. Das Unternehmen… …auf der anderen Seite klare Sanktionen aufzeigen. Das Antikorruptionssystem muss im Unternehmen in den gültigen Leitlinien und Werten verankert sein… …, bedrohen den Ruf der beteiligten Unternehmen und stö- ren deren Vertrauensverhältnis. Deshalb hat Volkswagen die seit längerem gültigen Grundsätze zur… …anderen Unternehmen – Beteiligungen an Unternehmen bzw. Arbeiten für solche Unternehmen, die mit dem Volkswagen Konzern in Geschäftsbeziehung stehen, sind… …Ombudsleute Das Unternehmen hat zwei erfahrene Rechtsanwälte als Ombudsleute beauftragt. Beide Anwälte haben ihre Kanzlei in Frankfurt am Main, wo sie auch… …noch verpflichtet, dem Unternehmen die Identität des Hinweisgebers bzw. die von ihm gelieferten Informationen oder Unterlagen ohne seine ausdrückliche… …Informationsaustausch zwi- schen Unternehmen und Hinweisgeber. Eine eigene Ermittlungstätigkeit übernimmt der Ombudsmann nicht. Der Antikorruptionsbeauftragte und der… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück