COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …. Eine Untersuchung von Euler-Hermes spricht gar von 67 %. 2 Der Sachverhalt, dass Mitarbeiter des Unternehmens ihr eigenes Unternehmen schädigen, ist… …Handlungen verursachen dem Unternehmen ungefähr den gleichen ökonomischen Schaden, zeigen jedoch unterschiedliche Konsequenzen. Der Griff in die Kasse wird vor… …die Zerstörung von Motivation sowie deren jeweilige Folgen. 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen Wenn Mitarbeiter ca. die Hälfte der Täter… …ausmachen, die alleine oder mit Dritten den Unternehmen immensen Schaden zufügen, kann dann das Personalwesen – mithin diejenigen, die im Unternehmen… …: Wirtschaftskriminalität – Das diskrete Risiko in: Wirtschaft Konkret Nr. 300/2006, S. 10. 3 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen… …sollen. Polizeiliches Führungszeugnis: Die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses gehört in vielen Unternehmen nicht zum Standard einer Bewerbung… …Unternehmen greifen zur Bewältigung der Bewerberflut auf die Hilfe von Personalberatern zurück, die beispielsweise eine Vorauswahl treflität“ überhaupt nicht… …behandelt werden soll und 2. Präventionsmaßnahmen für das Unternehmen. Welche Gestaltungs-/Einflussmöglichkeiten hat das Personalwesen, damit Mitarbeiter des… …schriftlichen Unterlagen und in ergän- 6 Vgl. Wells, J. T.; Kopetzky, M.: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006… …Unternehmen – Aufklärung und Prävention, Wien 2006, S. 36. Wells nennt einen Wert von 12 % im Jahre 2005 aufgrund einer US-weiten Untersuchung (National Fraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …Unternehmen ergeben können und beschreibt, in welchen Fällen auch eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Erst kürzlich… …in Deutschland. 1 Tatsächlich wäre schon viel gewonnen, wenn sich endlich flächendeckend (gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen) die… …vielmehr auch präventiv durch entsprechende Informations- und Vorsorgemaßnahmen die Sicherheit der in ihrem Unternehmen verwendeten IT-Systeme zu… …IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen“, Pressemeldung des BSI vom 27.11.2006, elektronisch veröffentlicht unter www.bsi.de. 2 Einzelheiten zu den Begriffen sind… …versetzen, das Gesamtrisiko für das Unternehmen einschätzen zu können. 2. Schritt: Anschließend gilt es ein Sicherheitskonzept zu erstellen, um das… …sehr viele konkrete Handlungsverpflichtungen bzw. fast schon Handlungsanweisungen an diejenigen Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten… …mittelständische Unternehmen in finanzieller Hinsicht eine große Belastung darstellen. Dies erkannte auch der Gesetzgeber und erließ dementsprechend das so genannte… …Bundesdatenschutzgesetz novellierte. Geändert hat sich nun insbesondere, dass in der Regel nur noch diejenigen Unternehmen einen Datenschutzbeauftragen zu bestellen haben… …IT- Sicherheitsinfrastruktur können einem Unternehmen und auch der jeweiligen Unternehmensleitung erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Die… …kommt eine persönliche Haftung des Vorstands für den Fall in Betracht, dass dieser Entwicklungen, die zukünftig ein Risiko für das Unternehmen darstellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …DAX-Unternehmen analysiert, aber auch kleinere Unternehmen bei spezifischen Fragestellungen einbezogen. 1. Einleitung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag stellen die… …die Vorschriften des IAS 10 erläutert. Abschn. 3 zeigt ausgewählte Darstellungen von Unternehmen aus dem DAX. Im Abschn. 4 werden die Angaben der… …Unternehmen aus dem DAX im Zeitablauf untersucht, um gewisse Übereinstimmungen feststellen zu können. Daraus sollen Empfehlungen für veröffentlichungswürdige… …Ereignisse geliefert werden. 2. Die Vorschriften des IAS 10 Der überarbeitete Standard IAS 10 ist seit dem 1. 1. 2005 verpflichtend von allen Unternehmen, die… …es zu regeln (IAS 10.1), wann ein Unternehmen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag in seinem Abschluss zu berücksichtigen hat; und welche Angaben ein… …Unternehmen über den Zeitpunkt, zu dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wurde, und über Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu machen hat… …. Weiterhin verlangt der Standard, dass ein Unternehmen seinen Abschluss nicht auf der Grundannahme der Unternehmensfortführung aufstellen darf, wenn Ereignisse… …das Management nach dem Bilanzstichtag entweder beabsichtigt, das Unternehmen aufzulösen, den Geschäftsbetrieb einzustellen oder keine realistische… …hauptamtlicher Dozent an der Berufsakademie Weserbergland in Hameln und Geschäftsführer der Padberg Consulting GmbH in Paderborn. Ein Unternehmen hat die in… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …gehandelte Unternehmen notwendig. Mit der zum Ende des letzten Jahres erfolgten Umsetzung der Transparenzrichtlinie im Wertpapierhandelsgesetz sind die… …bezeichnet und kann als zeitnahes Informationsinstrument von Unternehmen angesehen werden, in welchem Stake holder über die Geschäftstätigkeit in einem… …lediglich 16% von 50 ausgewählten börsennotier ten deutschen Unternehmen alle Mindestanforderungen an einen solchen Bericht2 . Außerdem ist die Aus… …dargestellt. Dabei wird untersucht, welche Unternehmen zu welcher Anwendung verpflichtet sind und bei welchen Unternehmen eine Zwischenberichterstattung auf… …Unternehmen4 . So mussten bis zum letzten Jahr nur die Unternehmen nach § 40 BörsG Zwischenberichte vorlegen, deren Aktien am amtlichen Markt notiert waren. Die… …Unternehmen, die im amtlichen Markt gehandelt werden, hinaus auf Unternehmen im Teilbereich des geregelten Markts mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime… …37 w und 37 x WpHG des TUG wird die Aufstellung und Veröffentlichung unterjähriger Berichte gefordert 10 . Konkret haben Unternehmen, die als… …Unternehmensregister öffentlich zugänglich ist (§ 37 w WpHG i. d. F. des TUG). Darüber hinaus haben Unternehmen, die als Inlandsemittenten Aktien begeben, nach § 37 x… …konzernrechnungslegungspflichtigen Unternehmen stets nur auf den Konzern. Auch wenn einige Regelungen in den §§ 37 w und 37 x WpHG i. d. F. des TUG zur Ausgestaltung der Berichte… …Vgl. Dahl, Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen, Wiesbaden 1995, S. 1 – 6. 5 Vgl. Pellens / Fülbier / Gassen, Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im Rahmen der Unternehmensorganisation

    Reinhart Bubendorfer, Michael Krumm
    …Erfüllung ihrer Aufgabe muss die Interne Revision eine unabhängige Stellung im Unternehmen einnehmen mit hoher Akzeptanz bei der Unternehmensleitung… …Überwachungs- system der Unternehmen.2 Weitere Anforderungen ergeben sich z. B. für an der New York Stock Exchange gelisteten Unternehmen, für die eine Interne… …Informationsrecht bedeutet, dass die Interne Revision in den Verteiler aller im Unternehmen veröffentlichter Informationen aufgenommen ist, die für ihre Aufga- ben… …im Unternehmen kommuniziert. Vorausset- zung für die Anerkennung ist natürlich eine hohe Qualität der Revisionsarbeit. In Deutschland folgen rund drei… …der Internen Revision Bubendorfer/Krumm 53 4.2 Zentrale Revisionsfunktion Grds. ist, insbesondere bei kleineren Unternehmen, eine Zentralisierung… …, sowie die Vorgabe und den Einsatz einheitlicher Revisionstools. Bei größeren Unternehmen hängt die Ausprägung der Revisionsfunktion vom jewei- ligen… …Geschäfts- und Führungsmodell ab. Zentral geführte Unternehmen werden auch die Revision zentralisieren. Dagegen sollten Unternehmen mit dezentralen Geschäfts-… …Konzernrevision – in den Geschäftseinheiten ansiedeln. 4.3 Dezentrale Revisionsfunktion Wie in Punkt 4.1 erläutert, ergibt sich für größere Unternehmen mit… …insbesondere bei kleinen Unternehmen denkbar – bleibt die Verantwortung für die sachgerechte Auf- gabenerfüllung bei der Unternehmensleitung. Es ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …. Dieser Steuerungsansatz führt zu höherer Motivation im Unternehmen, einer Aufwandsreduktion in der Budgetierung und Planung sowie zu mehr Informations… …optimale Startposition eingenommen werden kann. So agiert das Budget als regelrechte Leistungsdecke im Unternehmen 5 . Wie entgehen Aufsichtsräte dieser… …, wenn sich das Unternehmen schlechter entwickelt als der Markt, dann muss man sich überlegen, warum.“ 2 Daher legt Küpfer in seinen Aufsichts- und… …. Was ist so problematisch an der Zielvereinbarung mit Budgets? Zielverhandlungen benötigen zum einen ihre Zeit und binden im Unternehmen wertvolle… …können diesen Benchmark zur Leistungsmessung verwenden, wenn sie die Marktorientierung im Unternehmen einführen. Das heißt: Statt Ziele absolut festzulegen… …sind diese in Privatbesitz oder Teil von größeren Konglomeraten und damit wegen fehlender Zahlen für einen Vergleich ungeeignet. Unternehmen verfügen i… …ab. Aus dieser Sicht kommen nur wenige Unternehmen als Konkurrenten in Frage. Diese enge Wettbewerbssicht ist durchaus verständlich. Die… …Sicherheit erwarten darf. Sobald zwei Unternehmen ein ähnliches Risiko- / Ertragsprofil aufweisen, sind sie aus der Sicht des Investors austauschbar und somit… …Türenproduzenten. Sind diese beiden Unternehmen Konkurrenten? Nein, denn man kann keine Tür dort einsetzen, wo ein Fenster hingehört. Die beiden Produzenten sind… …Konkurrenz. Wie sieht das nun aus der Investorenperspektive aus? Beide Unternehmen besitzen die gleichen Produktionsprozesse, die in beiden Fällen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Preise für das betreffende Unternehmen aus vergange- nen Transaktionen oder Preise für vergleichbare Unternehmen wichtig sind,2 und erfolgsorientierte… …Verfahren, bei denen die aus dem zu bewertenden Unternehmen zu erwartenden finanziellen Vorteile abgezinst werden.3 Die Barwertkalküle lassen sich in Netto-… …Vermögenswert zu schätzen, hat ein Unternehmen den erzielbaren Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheit zu bestimmen, zu der der Vermögenswert gehört (die… …Unternehmen noch nicht verpflichtet ist, basieren, oder die zu einer Verbesserung oder Erhöhung der Ertragskraft des Vermögenswertes beitragen sollen (IAS… …mer bei der Preisgestaltung der künftigen Cashflows, die das Unternehmen durch die Vermögenswerte zu erzielen hofft, widerspiegeln würden.“ (A1) Dies… …Änderungen der Cash Flows: „Welchen Ansatz ein Unternehmen auch anwendet, um Erwartungen hinsicht- lich eventueller wertmäßiger oder zeitlicher Änderungen der… …Abzinsungssatzes.“ (A16) . . . „Als Aus- gangspunkt kann ein Unternehmen bei der Erstellung einer solchen Schätzung die folgenden Zinssätze berücksichtigen: (a) die… …nehmens und von der Art und Weise, wie das Unternehmen den Kauf des Vermö- genswertes finanziert, weil die künftig erwarteten Cash Flows aus dem Vermögens-… …wert nicht von der Art und Weise abhängen, wie das Unternehmen den Kauf des Vermögenswertes finanziert hat.“ Dies ist aus zwei Gründen paradox: (i) Die… …Ausführungen sollen dazu beitragen, einen Nutzungswert für das Unternehmen zu bestimmen. Dieser ist nicht finanzie- rungsunabhängig, es sei denn, man würde die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Versicherungsunternehmen

    Robert von Winter
    …Versicherungswirtschaft übernimmt Risiken, die andere Unternehmen, Organisatio- nen oder Einzelpersonen nicht tragen können oder aus ökonomischen Überlegungen nicht tragen… …Unternehmen erhält bzw. wiederherstellt und Privathaushalte vor Existenzgefährdung schützt. Die Bedeutung, welcher einer funk- tionierenden… …Wertpapierhandel unter dem Dach der BaFin zu einer dem Finanzministerium unterstehenden Behörde zusam- mengefasst. Der Zusammenschluss erfolgte, um Unternehmen… …Bindungswirkung, die Unternehmen richten sich jedoch grds. nach den Anweisungen des Amtes. Versicherungsunternehmen 782 von Winter Versicherungsbetriebes, wie… …Erkenntnisquelle für mögliche Missstände bei beaufsichtigten Unternehmen und ergän- 13 Vgl. hierzu Stadler 2006, S. 1340. 14 Z. B. das Vorliegen einer sog… …, die Auskünfte über die im Versicherungsaußendienst tätigen Mitarbeiter sammelt und diese an Versicherungsunternehmen weitergibt. Die Unternehmen sind… …regelmäßig analysieren. Sofern die Beschwer- den auf Schwachstellen im Unternehmen hindeuten, sind Vorschläge zu ihrer raschen Beseitigung zu unterbreiten und… …Vermögensanlage oder die Vermögensverwal- tung eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen… …Aufgaben, nicht aber die Verantwortung für die ordnungsgemäße Aufgabenerledigung delegiert werden kann. Das auslagernde Unternehmen muss somit laufend eine… …auslagernden Unternehmen und auch in der Internen Revision noch ausreichende Kompetenz vorhanden sein muss, die ausge- lagerte Tätigkeit qualifiziert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …. Furubotn, E. G./ Richter, R. Medienunternehmen umfassen alle öffentlichen, priva- ten und Non Profit Unternehmen, die unmittelbar oder mittelbar an der… …Jahr 2010 (siehe Abb. 1). Die größten Unternehmen dieser Branche sind dabei vor allem ARD, ZDF, RTL, die Pro- SiebenSat.1 Media AG, der Axel Springer… …Verlag oder Gruner + Jahr. Die publizieren- den Unternehmen haben den größten Branchenanteilmarktanteil mit ca. 61 %. Diese werden von Fernsehen und… …. Medienunternehmen Kuhndörfer 859 vate Anstalten unterscheiden. Erstere entsprechen dabei dem öffentlich-rechtlichen Bil- dungsauftrag. Unternehmen nutzen das… …Druck auf hochwertige- rem Papier. Im Jahr 2005 warben Unternehmen in deutschen Zeitschriften für ihre Pro- dukte und Marken auf insgesamt 220.763… …Werbung für Marken und Produkte von Unternehmen in Form von Anzeigen, Prospekten oder Beiheftern platziert. Insgesamt hatte der Presseeinzelhandel, also… …Zeitungen und Zeitschriften.9 1.3.5 Internet Grds. lässt sich das Internet in zwei Bereiche unterteilen. Zum einen werden Webseiten von Unternehmen… …betrieben, die ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich auf das Internet beschränken. Zum anderen wird das Internet von Unternehmen als ein weiterer Ver-… …Anzeigenwerbung. Anderseits stellt der Vertrieb der Unternehmen den Verkauf und die Verteilung der Druckerzeugnisse sicher. Diese Unterteilung spielt für eine… …öffentlich-rechtli- chen Fernsehunternehmens unterscheidet sich deutlich von der Organisationsform anderer Unternehmen z. B. aus der Industrie. Ebenso wie bei den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen „Das Umfeld der Unternehmen ist durch eine hohe Dynamik, eine hohe Komplexität, einen starken Wettbewerbsdruck… …(muss) das Unternehmen so zu verändern, dass Überleben und Wach- sen auch in Zeiten des Wandels gesichert ist“11, ist statische Revision12 und hat für eine… …Unternehmen und deutlicher Hinweis auf materielle Schwächen wird definiert, wenn die Funktion der Internen Revision nicht ef- fektiv ist. Daraus kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück