COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (81)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen fokussiert in Deutschland auf den Aufsichtsrat. Als notwendigem Organ der Aktiengesellschaft kommen dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Henning Hönsch In Umsetzung der europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete -…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …, Familienunternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 3. 2 Vgl. Pricewaterhouse Coopers, Familienunternehmen Deutschland 2006, zitiert nach der FAZ vom 26.7.2006, S. 11. 3… …Governance in Deutschland, in: Freidank/Tanski (Hrsg.), Management Handbuch Accounting, Controlling & Finance, Okt. 2003, Teil IV.I, S. 3. 11 Vgl. de Pury… …finden sich erst in neuerer Zeit in Deutschland empirische Studien, die sich intensiver mit einzelnen Aspekten dieser Unternehmen beschäftigen 37 . Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …synthetischen Transaktionen in Deutschland durchgeführt wird Klasse Volumen Rating nach S & P Super Senior Tranche 1.400.400.000 AAA A+ 36.700.000 AAA A…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …Unabhängigkeitsanforderungen siehe z. B. Lanfermann/Maul, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act in Deutschland, DB 2002 S. 1726 f.; Lanfermann/Maul, SEC-Ausführungsregelungen zum… …Vorschriften auch Unternehmen in Deutschland betroffen. Sie gelten für an US-Börsen notierte deutsche Muttergesellschaften (derzeit 17 Unternehmen an der NYSE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften Der deutsche Markt für Wirtschaftsprüfung (WP) entwickelt sich stärker als die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Während das Bruttoinlandsprodukt um… …aktuelle Lünendonk®-Liste und -Trendstudie 2006 „Führende Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften in Deutschland“ (weitere Informationen: Lünendonk GmbH, Postfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2006 und der CIA-Tagung 2006

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …führte auch in Deutschland wiederum zu einer großen Zahl von Teilnehmern am Examen im Mai 2006 und zu 82 neuen CIAs. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs… …in Deutschland auf 742 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: ◆ Daniel Adamic, Deutscher Sparkassen Verlag GmbH ◆ Fabian Adler… …, SITA Deutschland GmbH ◆ Jean-Christophe Coronetti, Finanzkontrolle des Kantons Bern ◆ Michael Deiß, Deutsche Bundesbank ◆ Doreen Diehl, Henkel KGaA ◆… …Manuel Ruiz, Mazda Motor Europe GmbH ◆ Stephan Runge, Hamburger Hafen und Logistik AG ◆ Ralf Runkel, ABM AMRO Bank (Deutschland) AG ◆ Alexander Scheling… …. CIA-Tagung 2006/2007 Am 12. und 13. Mai 2006 fand wieder das zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …dem Abschlussprüfer wie auch ihre kontroverse Diskussion hat in Deutschland eine lange Tradition 1 . Bereits im Fachgutachten FG 6/1934 Heranziehung… …Lück/Bachmann/ Luke, Wichtige und aktuelle Themen der Internen Revision – eine empirische Umfrage, 2004, S. 56-58; Füss, Die Interne Revision in Deutschland, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Nachrichten

    …der Qualität von Prüfungen interessiert sind, gesucht werden. Deutschland wird in diesem Gremium mit einem Vertreter der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rahmenbedingungen wird versucht, erste Einschätzungen über Anwendungsmöglichkeiten von XBRL abzugeben. Die Untersuchung bezieht sich auf in Deutschland börsennotierte… …vereinheitlichen, eine davon ist XBRL Deutschland e.V 8 . 2. XBRL als Instrument zur Reduzierung von Informationskonflikten sowie zur Steigerung der Transparenz der… …. Grundsätzlich wäre auch ein grenzüberschreitender Vergleich von in Deutschland börsennotierten Unternehmen mit anderen Unternehmen der gleichen Branche, die z. B… …Rechnungslegungsvorschriften in Kanada, China, Deutschland (HGB), Korea, Neuseeland, Niederlande, Großbritannien, USA (US GAAP) sowie für die Bilanzierung nach IFRS14 . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück