COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Controlling Unternehmen Rahmen Management Institut Grundlagen Praxis Deutschland deutschen Corporate Analyse Instituts Revision Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Seminare und Beratungen im Bereich Korruptionscontrolling und Revisions- und Prüfungswesen durch 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der… …Forschungsprojektes 1 (Promotion) ein Korruptionscontrollingkonzept entwickelt und dies in Seminaren und Beratungen praktisch umgesetzt. 2 Ich habe im Rahmen meiner… …Steuerungsorgane werden nun dargestellt: 8 1. Funktion der Innenrevision ◆ Aufdeckung von Korruptionsdelikten bei der Durchführung von Prüfungen; Interne Revision 3… …Erfordernis eines Frühwarnsystems aufgrund der Ausstrahlungswirkung des § 43 Abs. 1 GmbHG sowie den §§ 289, 267 und 264 Abs. 1 HGB. Die Gesellschafter bzw… …niedergeschrieben: 22 Wo erhalte ich Informationen über externe Bereiche? 1. Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme, Abrechnung von Leistungen, 2… …können nach Zybon die Mitarbeiter bezüglich der Begehung von Korruptionsstraftaten wie folgt eingeordnet werden: 25 1. Deliktwillige, 2. Deliktunwillige, 3… …. Zybon schätzte den Anteil dieser Personengruppe mit ca. 1 bis 3 % sehr klein ein. 26 Groß ist jedoch der Schaden, der durch sie angerichtet wird… …Niedersachsen das BKMS-System mit Wirkung zum 1. März 2004 als festes Modul zur Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität für die Landespolizei… …ebenfalls ein Pilotprojekt mit der Firma Business Keeper durchführen. Endnoten: 1 Stierle, J. (2006): Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten… …Verwaltung, Neuwied, Kritel, S. 1. 7 Vahlenkamp, W./Knauß, I. (1997): Korruption – hinnehmen oder handeln? Mit einem Beitrag von E. H. Ahlf, Wiesbaden, S. 377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …. Dadurch lässt sich der Familieneinfluss auf ein Unternehmen ermitteln. Abbildung 1 (S. 82) zeigt die drei Säulen der Faktoren auf. Ausschlaggebend für die… …Familienunternehmen muss sich auf alle drei Aspekte beziehen. * Der Autor ist em. Univ.-Prof. an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. 1 Vgl. Klein… …Unternehmens Familien- Unternehmens- Commitment Abbildung 1: Die möglichen Einflüsse auf Familienunternehmen 4 3. Corporate Governance 3.1 Gründe für die… …. 8 Vgl. Martens, Managementüberwachung durch den Aufsichtsrat, Köln 2000, S. 1. 9 OECD 1999. 10 Vgl. Peemöller, Unternehmensüberwachung und Corporate… …große Problembereiche verbunden: (1) Das Familienunternehmen wird – was das Unternehmen als auch die Familie betrifft – von den Vorstellungen und dem… …ausschließlich von Familienfremden besetzt sind: (1) Professionalisierungsbedarf: Entscheidungen in Familienunternehmen werden oft von emotionalen Erwägungen… …Felder der Geschäftsführung einer Analyse zu unterziehen31 : (1) Analyse der Führungskraft: Zu beurteilen sind die Ausbildung, der berufliche Werdegang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …letztlich in der Planung des nächsten Jahres ihren Niederschlag finden werden. 24 Interne Revision 1 · 2006 Für diese Risiken, für die bei hoher… …der Risiken und bewussteren Entscheidungen bei Investments geführt. Interne Revision 1 · 2006 25…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …. Positionierung der Fremdkapitalgeber Management • ZCG 2/06 • 51 Studie zur Anwendung des Sarbanes Oxley Act 1. Durchführung der Studie Eine weltweit angelegte… …steigert Unternehmensergebnisse 1. IT-Governance Der Begriff „IT-Governance“ steht für die Steuerung und Organisation der IT zum Zwecke der Steigerung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …hielt in seinem Urteil vom 22.11. 2005 (AG 2006, 85) – 1 StR 571/04 – die Verurteilung durch das Landgericht aufrecht. Zur Begründung führte der Senat aus… …2006 – 1 StR 50/06/ Landgericht München I – Urteil vom 13. Mai 2005 – 4 KLs 571 Js 50602/03.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …betreiben. 1. Einführung Mit XBRL – eXtensible Business Reporting Language – können Datenaustauschformate für betriebswirtschaftliche Informationen… …, insbesondere Finanzinformationen, festgelegt werden. XBRL kann sowohl beim unternehmensexternen Re porting 1 , z. B. an Börsen, Investoren, Steuer- und… …Mitglied mehrerer Arbeitsgruppen der non-profit Organisation XBRL International Inc. zur Weiterentwicklung der XBRL Standards. 1 Zum aktuellen Stand siehe… …Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance Kodex (i.d.F. vom 2.6.2005), S. 1; Kommission der Europäischen Gemeinschaften… …Beziehungen zwischen Daten, Meta- Daten, Instanz und Taxonomien fasst Abbildung 1 zusammen. Die Vorteile von Taxonomien liegen in ihrer Modularität und… …Verfügbarkeit. 2.2 Verbreitung von XBRL an den Börsen XBRL Instanz Einheit Fakt Kontext Entität Segment Szenario Berichtsperiode Genauigkeit Abbildung 1… …, www.edgar-online.com/investor/news/061206.aspx (Stand: 26.7.2006). 30 § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG. Vgl. auch Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Deutscher Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Handlungen aufgedeckt bzw. verhindert werden können und so zu einem systematischen Früherkennungs- und Präventionsmanagement beigetragen wird. 1. Einführung… …Cleanup-Plan zu entwickeln. Besorgt zeigte sie sich auch, dass der plötzliche und unerwartete Rücktritt 1 Im Folgenden wird der Begriff „Whistleblowing“… …sich – zu betrachten, sondern auch der Prozess, der zu einem solchen finalen Akt führt. Abbildung 1 gibt hierzu einen ersten Überblick. Ein… …dem Umfeld des potenziellen Whistleblowers (Familie, Freunde) – Landeskultur (interkulturelle Unterschiede) PHASE 1 Aufmerksamkeitszuwendung Art des… …Unternehmen als Organisation? Abbildung 1: Prozessmodell des Whistleblowing 12 Aufgrund der Treuepflicht des Arbeitnehmers und der Loyalitätsinteressen des… …potenziellen Whistleblowers beeinflussen können, sind in Abbildung 1 zusammengestellt; einige wichtige Determinanten seien im Folgenden hervorgehoben13… …Risikomanagement des Unternehmens zu integrieren. Als Rahmenkonzept für ein Stufe 1: Kodifizieren Stufe 2: Organisieren Stufe 3: Implementieren Stufe 4: Informieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …Dr. Jürgen Stierle* Im Rahmen einer Forschungsarbeit 1 an der Bergischen Universität Wuppertal wurde auf der formalen Grundlage der Agency-Theory ein… …Korruptionscontrollings des Prinzipals. 1. Beschreibung des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells lig te gegen Normen verstoßen (z. B. Korruptionsvorschriften) und zwischen… …Handlungen versuchen, ihren individuellen Nutzen zu maximieren. Die Beziehungen zwischen den Akteuren im Grundmodell lassen sich demnach gemäß Abbildung 1… …Geschäftlicher Kontakt „Korruptionsvertrag“ Agenten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Agent“) Regelverstoß Normwidriges Verhalten Abbildung 1… …Stierle-Consulting, Recklinghausen. 1 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 2 Vgl. Schilling, D.: Ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben. 1. Die Schmiergeldvereinbarung 1.1 Nationaler Rechtsverkehr Von einer Schmiergeldvereinbarung spricht… …dem Zuwendenden im Gegenzug einen Vorteil verschafft, den er ohne die heimliche Zuwendung nicht erlangt hätte. 1 Unbeachtlich ist, ob das Schmiergeld… …Steinbeis-Hochschule Berlin, Institute for Risk & Fraud Management, Zivilrecht und Korruptionszivilrecht. Kontakt: h.schlueter@srd.net. 1 RGZ Urt. v. 20.9.1939, II ZS V… …Köln Urt. v. 27.11.1986, 10 U 22/85, NJW-RR 1988, S. 144. 2 BGH Urt. v. 26.3.1962, II ZR 151/60, NJW 1962, S. 1099; OLG Köln Urt. v. 13.2.1992, 1 U 46/91… …. v. 14.7.1961, 1 AZR 288/60, NJW 1961, S. 2036. 9 Vgl. dazu eingehend Sethe, R.: Die zivilrechtlichen Folgen nationaler und transnationaler Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …effektiver zu gestalten? 1. Erweiterter Focus der Corporate-Governance-Diskussion 1.1 Einführung Das Thema Corporate Governance nimmt seit einigen Jahren in… …Definitionen reichen von „Verhaltensmaßstäbe für Unternehmensführung und Kontrolle“ 1 bis hin zu „Knigge für Unternehmer“ 2 . Man kann aber festhalten, dass es… …beauftragt, in seinem Interesse tätig zu werden (Abb. 1 auf S. 9). Bei börsennotierten Kapitalgesellschaften sind die Aktionäre die Geschäftsherren und die… …Standort Osnabrück der PwC AG/ WPG als Manager tätig. 1 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts zu Transparenz und… …Gewinnmaximierung Abbildung 1 Agent – Information – Principal – Kapital – aber auch nicht erforderlich: Die Probleme lassen sich hinreichend präzise kennzeichnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück