COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (115)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance Revision Bedeutung Grundlagen Kreditinstituten Compliance Praxis Management interne Berichterstattung Rechnungslegung deutschen Risikomanagement Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 10 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Risikomanagements gehört die Integration des Innovationsschutzes in die Technologie- und damit auch die Gesamtunternehmenstrategie, das aktive Management des… …in den so genannten „concept cars“ 1 Vgl. Staehle, W. M.: Management 1999, 8. Auflage, München, S. 648 f. 2 Vgl. u. a. Welge, M. K.; Al-Laham, A… …Bereiche. Aufbau, Management und Verteidigung des Schutzrechtsportfolios mit Relevanz für Innovationen und die existierende Produktpalette. Eine wirksame…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …06. – 07. 12. 2006 agens Consulting ◆ ◆ Seminare Technische Revision Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …befragen, die üblicherweise keinen unmittelbaren Kontakt mit dem Prüfer haben und von denen angenommen werden kann, dass sie nicht vorher vom Management… …Konzernstruktur als komplex einschätzen? Gibt es Bereiche, die wesentlichen Veränderungen ausgesetzt sind (Wettbewerbssituation, Fluktuation im Management und bei… …„Non-financial Management“ im Prozess der Finanzberichterstattung? 3.3 Fragen an Mitglieder des Aufsichtsrats Haben Sie Sorge, dass es einem Mitglied der… …Unternehmensleitung gegenwärtig dem Druck, finanzielle Leistungsziele zu erreichen, ausgesetzt? Wie reagiert das Management auf diesen Druck? Besteht ein individueller… …(sog. „Management Override“)? Welchen Beitrag leisten Sie zur Unterstützung des Managements im Rahmen der Abgabe persönlicher eidesstattlicher… …bezüglich steuerlicher Sachverhaltsgestaltungen? Ist das Top Management bereit, auch steuerliche Gestaltungen zu wählen, die von der Finanzverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …Management dieser IT-Risiken muss dabei als integraler Bestandteil des (IT) Governance Rahmenwerks verstanden werden und * Dr. Karsten Füser ist Partner und… …Informationssicherheit innerhalb der Organisation. Alle diese Punkte sollten in ein Berichtswesen einfließen, um das Management stets über den aktuellen Stand der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Segmentdaten Privatdozent Dr. Stefan Müller / Dr. Markus Peskes * Informationsasymmetrien zwischen Management sowie Stakeholdern, die die Unternehmensüberwachung… …Oekonomie und Management (Email peskes@hsu-hh.de). 1 Unter dem Begriff Börse ist ein organisierter Markt i.S. des § 2 Abs. 5 WpHG zu verstehen, auf dem durch… …Rechnungslegung Segmentberichterstattung US-GAAP und der ED 8 verfolgen den management approach, während IAS 14 und zum Teil auch der DRS 3 die Darstellung der… …sog. Management- Approach-with-a-Risks-and-Rewards-Safety- Net13 . Dieser Ansatz setzt sich, wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, sowohl aus… …sicherstellen. 2.1.4 Management Approach nach DRS 3 und ED 8 Weder der DRS 3 noch der vom IASB veröffentlichte ED 8 zeichnen sich durch wesentliche Neuerungen… …wird die Relevanz des Jahres- bzw. Konzernabschlusses für Management, Share- und Stakeholder durch eine Segmentberichterstattung nachhaltig erhöht. ben… …US-GAAP. 3.1.2 Relevanz von Segmentinformationen Generell wird die Relevanz des Jahresbzw. Konzernabschlusses für Management, Share- und Stakeholder durch… …sie Antwort auf die Frage geben, ob die vom Management vorgenommene Diversifikation tatsächlich wertsteigernd wirkt oder nur eine Verzettelung der… …kann das Management aktiv kommunizieren, wie es das Unternehmen in aussichtsreichen Geschäftsfeldern positioniert, wertorientierte Unternehmenspolitik… …, so dass sie als ein zentrales Instrument im konvergenten Management- Rechnungswesen auszugestalten ist. Durch die Segmentberichterstattung wird zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …Entscheidungen im Management von Unternehmen können für alle Beteiligten erhebliche finanzielle Folgen haben. Die wachsende Zahl von Gesetzen macht es auch immer… …Management andererseits können Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile erzielen. Dies ist die Kernaussage der Studie „Joint Forces Generate Success –… …Enterprise Risk Management und Versicherungsmanagement müssen enger zusammenarbeiten“, die Mercer Oliver Wyman nun vorgestellt hat. Das klassische… …Management (ERM) verfolgt hingegen einen Ansatz, der die Risiken des Unternehmens als Gesamtheit betrachtet und zusammenfasst. Die Absicherung erfolgt mittels… …Bedarf an geeigneten Lösungen, um auf die durch wechselseitige Abhängigkeiten der Risiken gestiegene Komplexität im Management strategischer Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …. Das Themenspektrum umfasst die operative Planung, das strategische Controlling und Management, das Informationsmanagement und die Kommunikation mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Anteilseignern und Management. Das Vorliegen unbeobachteter Handlungsspielräume nimmt regelmäßig mit der Hierarchieebene des Täters zu, hängt jedoch auch von den… …hier ist sicherlich die Interne Revision an erster Stelle zu nennen – und Machtpromotoren, also dem Management, erforderlich macht. 14 6. Fazit und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …Wesentlichen die Qualität des Cash Management beurteilt wer- 54 Interne Revision 2 · 2006 den, die Entwicklung (über den Zeitablauf) des Working-Capitals sowie… …Rahmen der Legal-DD)? Existiert ein Network Management? Auch erörtert werden sollte das Lizenz-Management des Unternehmens (existent und mit welcher… …von Daten aus dem Target in das übernehmende Unternehmen. Hier muss das Management entscheiden, ob, und wenn ja, in welchem Zeitraum mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Plausibilitätsprüfungen und Gesprächen mit dem Management schnell „klären“!), die vorgegebene… …Prüfung“ 31 diskutiert werden. Wenn das Management von Mandanten aus Erfahrung weiß, dass die Abschlussprüfer nach bestimmten Dingen gar nicht (mehr) fragen… …herunterstuft 46 . Man dramatisiert es, wenn man dem „Top Management Fraud“ unter dem Einfluss gravierender Einzelfälle eine zu hohe Bedeutung beimisst. 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück