COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …II • ZCG 4/06 • Inhalt Editorial Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller I ZCG Management Whistleblowing… …Familienunternehmen. ZCG-Nachrichten 133 +++ IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ +++ SEC ermöglicht Volltextsuche in seiner Archivierung +++ GRI: Leitlinien… …Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …und gleichzeitig durch strategische Maßnahmen mit dem Anspruch zu neuem Wachstum. Laut einer Umfrage der American Management Association verfolgten 2001… …ZRFG-Ausgabe 4/06: Risikokultur (Dr. Oliver Bungartz, S. 170–178) Sicherheitsmonitoring und Rückruf- Management (Prof. Dr. Thomas Klindt, S. 155–159)… …Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht (Dr. Jürgen Stierle) Fraud-Brainstorming: Kreativer Konter gegen Bilanzmanipulationen im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Management • ZCG 4/06 • 121 Whistleblowing: Heldentat oder Verrat? Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum Stefan… …Special Purpose Vehicles – Understanding the Enron Case, Der Schweizer Treuhänder 12/2002 S. 1131 ff. 122 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 123 zurückgeleasten Maschinen nur ein Bruchteil tatsächlich hergestellt worden wäre. Kurze Zeit… …Reputation Management, München/Mering 2003, S. 31 ff. 124 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als Governance-Instrument Durch die Einrichtung von Incident… …Reputation Management, München/Mering 2003, S. 4 f. und S. 78 f. 17 Zur Begriffsdefinition vgl. auch Menzies, Sarbanes-Oxley Act, Stuttgart 2004, S. 68… …. Whistleblowing als Governance-Instrument Management • ZCG 4/06 • 125 tung ausgehen: der CEO darf sich nicht nur als Chief Executive Officer sehen, er hat… …und Kommunizieren Abbildung 2: Stufen eines Incident Management-Systems 19 solches ganzheitliches Enterprise Risk Management bietet sich das… …, Whistleblowing und Corporate Reputation Management, München/Mering 2003, S. 176. 19 Eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland/ Fürst, Wertemanagement – Der Faktor… …in das Enterprise Risk Management Compliance-Programm Werte-Programm Ethik Audit-System Kommunikation des IMS Intra Company Inter Company Extra Company… …II-Komponenten „Ereignisidentifikation“ und „Information und Kommunikation“ einzupassen. 126 • ZCG 4/06 • Management Whistleblowing als Governance-Instrument Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Management • ZCG 4/06 • 127 Family Business Governance Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl… …, Franz Haniel, Karl-Erivan Haub, Christoph Henkel, Dr. Jürgen Heraeus, Dr. Klaus Murmann, Dr. Reinhard Zinkann. 128 • ZCG 4/06 • Management Family Business… …ein Familienunternehmen durch die vollständige oder maßgebliche Beteiligung eines oder mehrerer Familienstämme am Kapital, den Management- und… …Governance Management • ZCG 4/06 • 129 26 der 50 größten Nicht-Publikumsgesellschaften in Europa befinden sich in deutscher Hand. Aldi, Otto, Haniel und… …, S. 13 f. 130 • ZCG 4/06 • Management Family Business Governance Die Unternehmensnachfolge wird bislang innerhalb der Unternehmensstrategien nur… …Unternehmensnachfolge zu erfüllen. Family Business Governance Management • ZCG 4/06 • 131 hen zwischen beiden Systemen starke Wechselwirkungen, d. h. die familiäre… …2000, S. 221 ff. 32 Vgl. Mühlebach, Familyness als Wettbewerbsvorteil, Bern 2004, S. 26 ff. 132 • ZCG 4/06 • Management Family Business Governance Bei… …strikte Trennung von Familie und Unternehmen vorgeben. Family Business Governance Management • ZCG 4/06 • 133 Spielregeln eine strikte Trennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Family Business Governance Management • ZCG 4/06 • 133 IASB-Diskussionspapier „Management Commentary“ Der International Accounting Standards Board… …(IASB) hat ein Diskussionspapier „Management Commentary“ veröffentlicht, mit dem die Möglichkeiten, zu einer internationalen Angleichung von Lageberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Management ist die Abberufung bzw. Nichtwiederbestellung. Die Haftung für jede unternehmerische Fehlentscheidung wäre der Tod jeden unternehmerischen Handelns… …Bußgelder und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten haftet das Management selbst, wenn der Verstoß für das Unternehmen lohnend zu sein schien. Neue… …typischer Insolvenzdelikte. In der empirischen Insolvenzursachenforschung sind Führungsfehler, Mängel im Management oder Probleme, die von der… …der Kartellämter und Schadensersatzansprüche der Konkurrenten einsteht, obwohl das Management selbst dann persönlich dafür haften müsste, wenn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …ihrer Rolle als Abschlussprüfer mehr Unabhängigkeit vom Management zu erhalten8 . Zu viele Erfahrungen zeigten teils erhebliche Versuche der Einflussnahme…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Abschlussprüfers zur Beurteilung der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf die vom Management eingerichteten Kontrollen zum Umgang mit… …• ZCG 4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …4/06 • 157 und Co. KGaA eine effiziente Corporate Governance nicht erreichbar; vielmehr werde das handelnde Management verführt und die Aktionäre würden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Inkrafttreten des UMAG Vermeidung und Aufdeckung von Top Management Fraud durch das unternehmerische Überwachungssystem VO 1/2006: Überarbeitung des Standards zur…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück