COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (68)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Compliance Bedeutung Risikomanagement Corporate Rahmen Ifrs Grundlagen Management internen Fraud Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 1 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Volkart wird für Verdienste zur Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt

    …Theorie und Praxis von Rechnungslegung und Corporate Finance.Dr. Kausch-PreisDer Dr. Kausch-Preis wird seit 1984 jährlich vergeben. Die öffentliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 235 Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen- Überlegungen… …zur Rechnungslegung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Am 10. und 11.9.2015 fand in Berlin der mittlerweile 14. IFRS-Kongress statt, der wie in den Vorjahren von… …Prof. Dr. Sven Hayn moderiert wurde. Schon traditionsgemäß berichtete ein Vertreter der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) anlässlich dieses… …Rechnungslegung. Die Nachschau für die Vorjahre hat ergeben, dass festgestellte Fehler durchweg korrigiert und Hinweise umgesetzt werden. Als Prüfungsschwerpunkte… …2015 benannte der Referent allgemein die Aufstellung von Konzernabschlüssen und Anhangangaben, die Rechnungslegung i. V. mit joint arrangements sowie den… …. 236 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung IFRS-Kongress 2015 Die Kernfrage für die zukünftige IFRS-Ausrichtung geht dahin, wo Vereinfachungen möglich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterte Rechnungslegung für kleine Unternehmen

    …Gesetzentwurf sollen insbesondere kleinere Unternehmen (KMU) von Vorgaben der Rechnungslegung entlastet werden. Maas: KMUs profitieren von der BilRUGLaut… …Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) „sollen künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher Erleichterungen und Befreiungen von den Vorgaben der Rechnungslegung nutzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 164 1.31 Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Guten Tag, sehr geehrte Prüfungskommission, Thema meines heutigen Vortrages ist „die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …beenden. Das IDW stellt die relevanten Grundsätze in dem Prüfungsstandard 314 n.F. „Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung… …einschließlich von Zeitwerten“ dar. Geschätzte Werte sind ein notwendiger Bestandteil der Rechnungslegung, um sämtliche Geschäftsvorfälle abbilden zu können… …. Sie sind Näherungswerte, die immer dann Eingang in die Rechnungslegung finden, wenn eine exakte Ermittlung nicht möglich ist.553 Zeitwerte sind i.d.R… …. geschätzte Werte.554 Sie sind häufig Grundlage für Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden in der Rechnungslegung. Schätzungen beinhalten… …bestehende Ge- setzesmäßigkeiten und Ermessensspielräume bei den zugrunde liegenden An- nahmen.556 Beispiele für Schätzwerte finden wir in der Rechnungslegung… …tungsverpflichtungen wieder. ___________________ 553 Vgl. IDW PS 314 n.F. Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rechnungslegung einschließlich von Zeitwerten… …Art der Geschäftsvorfälle. – Wie wird vom Management festgestellt, dass in der Rechnungslegung Schätzungen erforderlich sind? – Wurden Änderungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 420 5 Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung Mit dem Bilanzkontrollgesetz vom… …Markt) zum Handel zugelassen sind. Die erste Stufe des Verfahrens stellt die privatrechtlich organisierte Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V… …Stufe die BaFin das Verfahren. Die Prüfung der Rechnungslegung kann durch sie mit öffentlich-rechtlichen Mitteln, falls erforderlich auch zwangsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fair Value Accounting

    …Konzeptionelle Inkonsistenzen und Schlussfolgerungen für die Rechnungslegung. Von Thomas Schildbach. Vahlen Verlag, München 2015, 319 Seiten, 59,00… …bedachte damit die Gegner von IASB und FASB bei ihrem Bemühen, die Rechnungslegung weltweit zu vereinheitlichen. Beide Institutionen sind sich darin einig… …, dass der Königsweg der Rechnungslegung in der Marktwertorientierung für Vermögenswerte besteht, wie sie im Fair Value Accounting zum Ausdruck kommt… …Begriff, wohlbekannt aus der angelsächsischen Generalklausel der Rechnungslegung (dem „true and fair view“), setze den Wert auf ein „hohes Ross“ und setze… …verbesserten Rechnungslegung. Dabei werden auch die ausführlich dargestellten Lehren aus der Subprime-Krise berücksichtigt.Insgesamt ein lehrreiches Buch mit… …vielen interessanten und nachdenkenswerten Einwänden gegen die vorgeblich „moderne“ Form der Rechnungslegung. Das Buch hebt sich wohltuend von vielen… …anderen Büchern zur Rechnungslegung ab, da in dieser Monographie alle relevanten Fragen ausführlich besprochen werden. Der unmittelbare Nutzwert ist nicht… …hoffen, dass die Entscheidungsträger über Regulierungen der Rechnungslegung dieses Buch ebenfalls lesen und ihre Konsequenzen aus den vorgebrachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung der Abschlussprüfung

    …Das 25. Siegener Kolloquium für Rechnungslegung, Prüfungswesen und Steuerlehre e. V., das Ende September unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch das Enforcement

    Prof. Dr. Bettina Thormann
    …Rechnungslegung e.V. Berlin Inhaltsverzeichnis Thormann 423 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis… …................................................................................ 430 3.3 Erfahrungen mit dem Enforcement des Konzernlageberichts ................. 431 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im… …Deutschland im Rahmen des Bilanzkontrollgesetzes war, das Vertrauen in die Richtigkeit und Glaubwürdigkeit der externen Rechnungslegung der… …, mit der privatrecht- lich organisierten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) auf der 1. Stufe und der Bundesanstalt für… …fung) oder beim Vorliegen eines konkreten Anhaltspunkts für eine fehlerhafte Rechnungslegung (Anlass-/Verlangensprüfung).10 Die Stichprobenziehung… …Prüfungsstandards eine Vollprüfung beinhaltet, die mit einer Posi- tivaussage zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung abgeschlossen wird, kon- zentriert sich die… …Prüfung durch die DPR auf identifizierte Anhaltspunkte für eine fehlerhafte Rechnungslegung und/oder auf wesentliche Transaktionen sowie Ab-… …2.3 Prüfungsergebnis Stellt die DPR keinen Fehler in der Rechnungslegung fest, teilt sie dies dem Unter- nehmen und der BaFin mit. Eine… …regelmäßig als Prüfungsschwerpunkt aus- gewählt wird. 3.4 Nachweisbarkeit einer fehlerhaften Rechnungslegung im Hinblick auf den Konzernlagebericht… …aufgrund „ihrer relativen Bedeutung zu einer un- zutreffenden Beurteilung der Rechnungslegung führen können“27. Beispielhaft werden in der Literatur28 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Theoretische Fundierung des Integrated Reportings

    Dr. Markus Philipp Kreipl
    …Informationsbereitstellung im Kontext historischer Entwicklungen ...... 33 1.2 Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die Entwicklung der Rechnungslegung… …Einleitung 1.1 Informationsbereitstellung im Kontext historischer Entwicklungen Die Geschichte der Rechnungslegung respektive der Fortentwicklung dieser… …bekannten Aktie im Jahre 16061 der Grundstein für eine Fokussierung der Rechnungslegung auch auf Kapi- talmärkte und damit die Informationsbereitstellung für… …Rechnungslegung. Siehe dazu etwa Ota 2001, S. 18-22, der dieses Problem auch formalisiert sowie Ryan/Zarowin 1995; Warfield/Wild 1992. Einleitung Kreipl 35… …1.2 Einfluss gesellschaftlicher Trends auf die Entwicklung der Rechnungslegung Infolge allgemeiner gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends13 –… …Unternehmensberichterstattung, in: DB 64 (2011), S. 2857-2863. Berndt, T.: Informationelle Rechnungslegung – Zur Ausweitung des Informationsumfanges am Beispiel von… …einem Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3, Düsseldorf 2005. Hitz, J. M.: Rechnungslegung zum fair value – Konzeption und Entscheidungsnützlichkeit… …counting standard setting, in: JAE 31 (2001), S. 3-75. IFRS Foundation (Hrsg.): Rahmenkonzept für die Rechnungslegung (Conceptual Framework) in der… …handelsrechtlichen Rechnungslegung, Göttingen 2010. Kübler, F.: Gesellschaftsrecht, 5. Aufl., Heidelberg 1998. Kümmel, J.: Grundsätze für die Fair Value-Ermittlung… …, Festschrift für Jean-Paul Chapuis, Zürich 1998, S. 119-134. Noodt, A./Grede, J.: Die Welt ändert sich – die Rechnungslegung auch – Der Weg zur integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …die periodengerechte Gewinnermittlung in den Hintergrund und die Rechnungslegung folgt dem Ziel der Feststellung des vorhandenen Reinvermögens.251…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück