COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Dr. Kausch-Preis  
16.01.2015

Volkart wird für Verdienste zur Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt

Dr. Kausch-Preis geht an Rudolf Volkart (© Daniel Hager Photography)
Der diesjährige Preisträger für den Dr. Kausch-Preis steht fest. Rudolf Volkart wird für seine Verdienste im Bereich Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt.
Der renommierte Dr. Kausch-Preis zur Förderung der Forschung und Praxis auf dem Gebiet des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Rudolf Volkart, wie die Universität St. Gallen Anfang Januar mitgeteilt hat. Volkart erhält den Preis für seine Beiträge zur Theorie und Praxis von Rechnungslegung und Corporate Finance.
Dr. Kausch-Preis

Der Dr. Kausch-Preis wird seit 1984 jährlich vergeben. Die öffentliche Preisverleihung für 2014 findet am 26. Februar 2015 an der Universität St.Gallen (HSG) statt. Die Liste der bisherigen Preisträger ist eindrucksvoll und reicht etwa von dem ESV-Autor Karlheinz Küting (1999) und Thomas Schildbach (2003) bis hin zu Bernhard Pellens in 2009. 2012 wurde August-Wilhelm Scheer und 2013 Alfred Wagenhofer geehrt.

Preisträger Rudolf Volkart ist Experte für Corporate Finance

Der diesjährige Preisträger des Dr. Kausch Preises reiht sich nahtlos in die exklusive Liste ein. Rudolf Volkart, Jahrgang  1946, promovierte 1974 an der Universität Zürich, an der er auch 1982 habilitierte. An der Universität Zürich hatte Volkart über 25 Jahre den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Corporate Finance, Teilgebieten des Banking sowie Unternehmenssteuern und speziellen Aspekten des finanziellen Rechnungswesens inne.

Als Direktor (1997-2006) und stellvertretender Leiter (1983-1997) des Instituts für schweizerisches Bankwesen (Swiss Banking Institute, heute Institut für Banking und Finance) hat Volkart  dessen Ausbau zu einem namhaften Institut der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät realisiert. Zudem hat er die Studienrichtung Banking und Finance aufgebaut und maßgeblich dazu beigetragen, dass das Institut im Bereich E-Learning eine – auch international – einzigartige Spitzenstellung erreichte.

Seit seiner Emeritierung im Jahre 2008 widmet sich Volkart Tätigkeiten in der Finanzberatung sowie Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandaten.

PwC, KPMG und Ernst&Young kritisieren den Informations overload

Besonders viel Aufmerksamkeit hatte in den vergangenen Jahren die Preisverleihung in 2012 (für 2011) gefunden (Siehe Nachricht von COMPLIANCEdigital vom 29.03.2012). Für ihre Verdienste im Rahmen der Weiterentwicklung des Rechnungswesens und der Abschlussprüfung wurden 2012 Prof. Dr. Wienand Schruff (KPMG), Prof. Dr. Norbert Pfitzer (Ernst&Young) und Prof. Dr. Georg Kämpfer (PwC) geehrt.

Die führenden Sprecher von PwC, KPMG und Ernst&Young monierten bei der Preisverleihung des Kausch-Preises vor allem die Fair-Value-Bilanzierung sowie das auch heute noch relevante Problem des Information-overloads.

Fehlentwicklungen bei der Aus- und Fortbildung im Prüfungswesen

Die Dr. Kausch-Preisträger kritisierten bei der im Anschluss durchgeführten Podiumsdiskussion auch die Fehlentwicklungen bei der Aus- und Fortbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zwar sei eine intensive Kooperation von Wissenschaft und Praxis dringend erforderlich, dem stehe aber ein bereits seit Jahren zu beobachtendes „dramatisches Auseinanderdriften“ gegenüber.

Kritisiert wurde auch die weitreichende Fehlsteuerung bei der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses, was insbesondere an der einseitigen Aufrichtung der Forschungsleistung an den Rankings der Beiträge in den A-Journals zurückzuführen sei.

Literaturhinweis

Auf COMPLIANCEdigital stehen Ihnen eine Auswahl von eBooks aus der von Prof. Dr. Karlheinz Küting mitbegründeten Reihe "Bilanz-, Prüfungs- und Steuerwesen" zur Vrefügung.
Zuletzt erschienen in dieser Reihe ist der Band "Fair-Value-Bewertung von Schulden Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13" von Peter Lauer. Der Band gewährt professionellen und angehenden IFRS-Anwendern und den Adressaten von IFRS-Abschlüssen einen detaillierten Einblick in die dabei einschlägige Fair-Value-Konzeption des IFRS 13.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 10:00 Uhr am 16.01.2015

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück