COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Grundlagen Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Anforderungen Rechnungslegung interne deutsches internen Unternehmen Deutschland Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …288 • ZCG 6/14 • Rechnungslegung IIRC-Workbook ZCG-Nachrichten Saarbrücker Förderpreis: Rechnungslegung von Fußballunternehmen Der diesjährige… …market/company/modern/corporate_governance_in_financial_institutions_de. htm). Na­tio­na­le DPR-Prüfungs­schwer­punk­te in 2015 Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat für die Prüfverfahren im Jahr 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    Dipl.-Kfm. Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Stephan Abée, u.a.
    …Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen… …Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/14 • Rechnungslegung Integrated Reporting: Erstes Rahmenwerk ZCG-Nachrichten IDW zur Rech­nungs­le­gung von Stif­tun­gen und Ver­ei­nen… …Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ADAC & Co.: Rechenschaftslegung der Vereine im Fokus

    …Wirtschaftsunternehmen dar, müssen aber nur rudimentäre Anforderungen des BGB zur Rechnungslegung, Prüfung und Publizität erfüllen. Mit den aktuell aufgedeckten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Die Internationalisierung der Rechnungslegung, die zunächst aus dem Einfluss… …Forschungsgebiets der externen Rechnungslegung in Deutschland geführt4. Infolge dieser Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards wurde das…
  • Anti-Fraud Collaboration veröffentlicht zweite Case-Study

    …Die „Anti-Fraud Collaboration” legt ihre zweite Case Study mit Fokus auf Fraud-Risiken der Rechnungslegung vor. Die 2010 gegründete Collaboration ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …176 • ZCG 4/14 • Rechnungslegung Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance? Kritische Anmerkungen zum deutschen… …Enforcement-System Prof. Dr. Henning Zülch / Matthias Höltken / Germar Ebner* Rechnungslegung bildet die Grundlage einer funktionierenden Corporate Governance, da sie… …vermittelten Informationen soll durch externe Prüfungsmechanismen wie den Abschlussprüfer sowie das aus Deutscher Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR e.V.) und… …dem Begriff Corporate Governance subsumiert 1 . Vor diesem Hintergrund ist auch die Rechnungslegung als ein Instrument der Corporate Governance… …: http://www.frep.info/docs/pressemitteilungen/2009/20091119_pm.pdf (Stand: 15. 7. 2014). c Corporate-Governance-Mechanismen benötigen zur zielführenden Ausübung ihrer Aufgaben eine fehlerfreie Rechnungslegung als… …Informationsinstrument. Wirkungen der Pre-Clearance Rechnungslegung • ZCG 4/14 • 177 2. Enforcement als Teil der Corporate Governance? 2.1 Mechanismen der Corporate… …Mechanismen – wie eingangs erwähnt – durch die Rechnungslegung sowie jene Institutionen, welche ihre korrekte Anwendung gewährleisten sollen. Die… …Rechnungslegung ist von eminenter Bedeutung, da die erwähnten Corporate-Governance-Mechanismen zur zielführenden Ausübung ihrer Aufgaben allesamt eine fehlerfreie… …Rechnungslegung als Informationsinstrument benötigen 13 . Ursprünglich erfolgte die Durchsetzung ordnungsmäßiger Rechnungslegung in Deutschland hauptsächlich im… …, die behaupteten Fehlern in der Rechnungslegung nachgehen und die Unternehmen ggf. zur Korrektur ihrer Abschlüsse anhalten kann.“ 16 Die etwa zeitgleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …Zusammenstellung von 16 Einzelbeiträgen, die sich auf die vier Themengebiete Rechnungslegung, Controlling und Compliance, Aufsichtsrat und Abschlussprüfung und… …/Corporate Governance Reporting Reformansätze zur Corporate Governance/ Compliance(-Systeme) Der 2. Teil fällt unter den Oberbegriff der Rechnungslegung. Es… …Hintergrundinformationen wesentlich für die Rezension der Abschnitte Rechnungslegung, Aufsichtsrat und Handelsrechtliche Bilanzierung waren. WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) kommt der Gesetzgeber den europäischen Vorgaben zur weiteren Harmonisierung der Rechnungslegung in Europa und einem weiteren… …Rechnungslegung bei gleichzeitigem Bürokratieabbau insbesondere für kleine Kapitalgesellschaften geprägt. Dabei erweitert der deutsche Gesetzgeber im… …. 2014) und wird im Folgenden mit RefE-BilRUG abgekürzt. 2 RefE-BilRUG, S. 57. 3 RefE-BilRUG, S. 58. 236 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Umsetzung der… …Einschätzung der Ergebnisqualität stets dort nachzuschlagen ist. Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 237 Es entfällt somit auch die… …Segmentberichterstattung, 2010, S. 64. 238 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie c Insgesamt wurden die Befreiungen für kleine Kapitalgesellschaften… …Berücksichtigung. Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 239 (§ 288 Abs. 2 Satz 3 HGB-E) von der Pflicht zur Berichterstattung über… …Rechnungslegung Umsetzung der EU-Bilanzrichtlinie c Aus Sicht der CG bedeuten Erleichterungen stets eine Reduktion der externen Überwachungsmöglichkeit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Abgrenzung von Enforcement- Verfahren und Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …wartet, ist darüber hinaus ein Vergleich mit einer anderen Prüfung, die sich eben‐ falls  mit  der  Rechnungslegung  von  Unternehmen  auseinandersetzt:  der  Ab‐ schlussprüfung.  … …Lagebericht enthaltenen Informationen bestätigt und insoweit deren Glaubhaftig‐ keit erhöht werden.“191 Das Ziel der Abschlussprüfung ist es insofern, die mit der  Rechnungslegung  generell  verfolgten  Zwecke192  durch … …Abschlussprüfung steigerung  der  Rechnungslegung  (verstanden  im  Sinne  der  Einhaltung  von  Rechnungslegungsvorschriften)  im  Zeitablauf  ausgerichtet  ist. … …Verfahren  (Ver‐ trauensstärkung  in  die  Rechnungslegung)  und  die  Praxis  der  Abschluss‐ prüfung,196  so  muss  man  auf  Ebene  der  Ziele  beider … …Teilaspekte  der  Rechnungslegung  (Einklangsprüfung  von  Ab‐ schluss  und  Lagebericht,  zutreffende  Berichterstattung  über  die  Unter‐… …wendig sind, allen voran die system‐, prozess‐ und kontrollenorientierte Prüfung  der  Rechnungslegung.  Demgegenüber  steht  dem  fallverantwortlichen  Prüfer …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück