Die „Anti-Fraud Collaboration” legt ihre zweite Case Study mit Fokus auf Fraud-Risiken der Rechnungslegung vor. Die 2010 gegründete Collaboration ist eine hochkarätige Initiative von vier US-amerikanischen Verbänden: Dem Institute of Internal Auditors (IIA), dem Center for Audit Quality (CAQ), dem Financial Executives International (FEI) und der National Association of Corporate Directors (NACD).
Die neue Studie mit dem Titel „Carolina Wilderness Outfitters Case Study” untersucht einschlägige Fraud-Potentiale in einem fiktiven Unternehmen, insbesondere mit Schwerpunkt auf der Frage, wie und wann interne Untersuchungen bei entstehendem Verdacht angemessen werden. Ziel der Studie sei, heißt es in der begleitenden Pressemitteilung der Collaboration, verantwortliche interne Revisoren und externe Prüfer, sowie die Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Finanzabteilungen für typische Konstellationen zu sensibilisieren, in welchen entsprechende dolose Aktivitäten gedeihen.
Fachkräfte und Angestellte in den Finanzabteilungen bildeten die erste „Verteidigungslinie“ gegen Betrugsfälle in der externen Finanzberichterstattung, wird Marie Hollein zitiert, Präsidentin und CEO des mitherausgebenden FEI. Nach dem Erfolg der ersten Case Study im Sommer 2013 („Hollate Manufacturing Case Study“) freue man sich, die neuen Erkenntnisse publik zu machen.
Parallel zur Veröffentlichung der Studie stellt die Anti-Fraud-Collaboration auch Schulungsmaterialen zu Fortbildungszwecken und zur weitergehenden Diskussion zur Verfügung. Neben einem Discussion-Guide wird auch eine Liste nützlicher Quellen und Materialien zum Thema bereitgestellt, wie Interne Prüfungen adäquat durchgeführt werden können. Das Vorgehen sei an die sog. Harvard Business School (HBS) Case-Study-Methode angelehnt; Mitglieder der HBS seien entsprechend auch an der Gestaltung und Auswahl der Unterlagen beteiligt gewesen.
Die neue Studie steht auf der Webseite des „Centers for Audit Quality“ zum Download bereit. Dort kann man sich auch für den Discussion-Guide registrieren und findet Informationen zum Schulungsverfahren:
Anti-Fraud Collaboration Releases New Case Study
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.