COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Institut Berichterstattung deutsches Management Anforderungen Deutschland Prüfung Compliance Grundlagen Fraud Ifrs PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …repräsentieren wie Aufsichtsbehörden, Banken, Investmentgesellschaften, Infrastrukturbetreiber, Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …gesetzlichen Prüfungs- pflicht anbieten kann, nicht vom Prüfungsauftrag zurückzutreten, um Banken und Gesellschaftern einen – dann freiwillig – geprüften…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …(KAGB) oder dem Kreditwesengesetz (KwG) wieder. Im Letzteren werden Kreditinstitute, also Banken, z. B. nach § 25 KwG zu bestimmten organisatorischen… …, wie die erste Zahlungsdiensterichtlinie und SEPA, die besondere Anforderungen an die Datensicherheit stellen. 4 Insgesamt unterliegen Banken damit… …Datensätzen. Um den Zugang zu den Kontoinformationen zu ­erhalten, werden Banken im Zuge der Regulierung dazu verpflichtet, einen Zugang über eine sogenannte… …API-Schnittstelle zu gewähren. Insbesondere Banken fürchten eine unkontrollierte Öffnung der Schnittstelle und fühlen sich durch aufstrebende Zahlungsdienstleister… …neuer Wertschöpfungen verstanden. Damit verlassen diese Daten den bisher geschützten Raum der Banken. Durch die innovative Nutzung bereits ­bestehender… …Datenpools entziehen neue Anbieter, wie FinTechs oder Tech-Unternehmen, den Banken als traditioneller ­Guardian die Datenhoheit, um diese für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wodurch entsteht Vertrauen bei Kreditinstituten?

    …Praxisstudie an der Fachhochschule Münster auf den Grund. Doktorand Marc Hansmann hat insgesamt 134 Mitarbeiter öffentlicher und privater Banken in einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …haben, spielt noch heute Compliance bei Banken eine sehr viel größere Rolle als in der übrigen Wirtschaft. 2007 wurde der Deutsche Corporate Governance… …Banken und ihre Manager 20 Was ist und was bedeutet Compliance? keine wirtschaftlichen Sanktionen tragen mussten, sondern über die Regierungen ihrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …besondere Regularien zu beachten. Dies ist z. B. bei Banken, Versicherungen, der Elektrizi- tätswirtschaft, dem Transportgewerbe, der Nahrungsmittelindustrie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …größer werdenden Fachkräftemangels), • Akquisition neuer Kunden, die bevorzugt von integren Unter- nehmen kaufen wollen, • besseres Rating bei Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Prokurist und der Versicherte drohende Währungsverluste des Zloty gegenüber dem Euro und schlossen mit zwei polnischen Banken mehrere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Managementaufgabe“ unter der Moderation von Prof. Dr. Markus Exler statt, welches sich an Unternehmer, Mitglieder der Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter von Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …2017 anzuwenden. Sie betreffen ausschließlich Unternehmen von öffentlichem Interesse (also z. B. kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken oder…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück