COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling deutschen Institut Instituts Unternehmen Risikomanagements interne Governance Kreditinstituten Deutschland Analyse Arbeitskreis Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Eigenmittelausstattung der KMU ist die Verschuldung bei Banken weiter um 3,5 % Prozentpunkte auf 26 % der Bilanzsumme zurückgegangen. Dies dürfte sich auch positiv auf… …verpflichtend. Es ist aber zu erwarten, dass aufgrund des wirtschaftlich ver- schlechterten Umfelds die Banken weitere Informationen zum eingerichteten inter- nen… …entscheidenden Einfluss auf die Konditionen bei der Kreditvergabe. Wie in Abschnitt 1.5 beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von… …Banken- aufsicht im September 2010 neue Empfehlungen unter der Bezeichnung Basel III herausgeben. Hauptziel dieser Empfehlungen ist es, die weitere… …Stabilität und Kri- sensicherheit des Bankensektors voranzutreiben (vgl. Ehrmann 2012, S. 58 f.). Ins- besondere in Krisenzeiten sollen die Banken in der Lage… …Eigenkapitalanforderungen im Hinblick auf Eigenkapitalqua- lität und -quantität  Einführung einer Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) für Banken  Festlegung von… …globalen Mindestliquiditätsstandards (Liquiditätskennzif- fern) um Refinanzierungsschwierigkeiten der Banken zu vermeiden  Bildung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …der ver- schärften Vorschriften zur risikoorientierten Vergabe von Krediten (Basel III) ist zu beobachten, dass bei vielen Banken und Rating-Agenturen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Verdrängungswettbewerb. Reactor-Unternehmen ver- spüren deutlich den verstärkten Druck der Banken hinsichtlich der Verbesserung der Unternehmenssteuerungssysteme. 5.2…
  • Handbuch EMIR

    …ausländischen Spezialisten zusammengestellt, die die Wissenschaft ebenso repräsentieren wie Aufsichtsbehörden, Banken, Investmentgesellschaften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …üblicherweise an die Entwicklung eines umfassenden Sanierungsprogramms. Ein häufig auf Bestreben der Banken hin erstelltes Sanierungsgutachten arbeitet… …Parteien (vor allem zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern), aber auch innerhalb einer Stakeholder-Gruppe (z. B. innerhalb der Banken) sowie die… …Unternehmenswertsteigerung. In der Krise sind die Aktionäre durch den Wertverlust sowie oftmals ausbleibende Dividendenzahlungen betroffen. Banken und andere Gläubiger sind… …Aktio­nären. 3.4 Finanzierer Die Banken als wesentliche Finanzierungsgeber sind oft einer der wichtigsten Gläubiger des Unternehmens. Aus Bankensicht geht es im… …Federführung muss vom Sanierungsspezialisten wahrgenommen werden und darf nicht länger beim Marktbereich liegen 20 . Das Instrumentarium der Banken zur… …Handeln achten Banken stets darauf, ihre Eingriffe in die Unternehmensführung insoweit im Rahmen zu halten, so dass ihnen juristisch keine „faktische… …Insolvenzverschleppung vorliegt, um sich auch hier nicht schadenersatzpflichtig zu machen 23 . Banken sind aufgrund externer Regulierung – vornehmlich durch Anweisungen… …bei funktionierenden und nachhaltig tragfähigen Geschäftsmodellen möglich 27 . Banken sind zudem während des gesamten Sanierungszeitraums verpflichtet… …Lieferanten 29 . Ähnlich den Banken haben 14 Vgl. Scholz, Strategische Stimmigkeit im Sanierungskonzept, WPg 2009 S. 310; Falckenberg, in: Buth/Hermanns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Digitalisierung ermöglicht wurde. Ganz neue Geschäftsmodelle für Banken werden daher immer konkreter – mit der gleichzeitig einhergehenden wachsenden Unsicherheit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Aufsichtsrat. Nach umstrittener Auffas- * Dr. Johannes Sebastian Blassl ist Rechtsanwalt in einer deutschen Großkanzlei und berät Unternehmen und Banken im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    WpHG und GwG Verdachtsmeldungen

    Vergleich der rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzung
    Laura Weferling, Oliver Engelbrecht
    …Bereich Compliance bei BearingPoint am Standort Hamburg. Die Autoren beraten Banken und Versicherungen im Bereich Regulatory & Finance und haben sich auf… …MAR und § 11 GwG Art. 16 Abs. 2 MAR begründet zunächst eine Pflicht für Banken, die BaFin zu informieren, wenn sie ffden begründeten Verdacht haben… …elektronischen Handel jedoch eher theoretischer Natur, weil die Banken unangemessen verpflichten würden. Die Geschwindigkeit der elektronischen Orderabwicklung… …haftungsrechtlich absichert. 6 Handlungsempfehlung Die gesetzlichen Pflichten zur geldwäsche- und wertpapierrechtlichen Verdachtsmeldepflicht geben Banken einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Norbert Graf Stillfried
    …die Bankenkrise zeigt, haben die Banken mit solchem Verhalten ihre Kunden und sich selbst gefährdet. Nur mit Milliarden an Steuermitteln kann das System…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück