COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Governance Analyse Bedeutung Prüfung interne Controlling Arbeitskreis Deutschland Corporate Compliance Rechnungslegung Grundlagen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Methodik der Analyse Die zur Bewertung und Interpretation des Status Quo benötigen Studien wurden zunächst in einem strukturierten Prozess gesammelt, der… …verschiedene Phasen der Selektion und Filterung durchlief 31 . Die Gütekriterien der Literaturanalyse wurden wie folgt berücksichtigt: Für die Analyse wurden… …die Analyse eine Anzahl von 20 Studien in 15 verschiedenen Journals, die in den nachfolgenden Kapiteln näher betrachtet und deren Zusammenhang… …übliche dualistische System nur eingeschränkt möglich. 4.2 Ergebnisse der Analyse der theoretischen Artikel Zunächst gibt die Tab. 1 eine Übersicht über… …Interessenausrichtung des CEO. Eine Erweiterung der Interessengruppen erfolgt im Artikel von Frooman 34 . 4.3 Ergebnisse der Analyse der empirischen Artikel Die auf S… …Literatur ist zudem i. d. R. auf das anglo-amerikanische Board-System beschränkt. In der qualitativen Analyse wurde deutlich, dass v. a. die Charakteristika… …mehr Aufmerksamkeit zukommen, um eine detailliertere Analyse vornehmen und ggf. auch Handlungsempfehlungen ableiten zu können. 36 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kundenanalyse � Markt- und Umfeld- analyse Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 2: Marketingziele/ -planung Bestimmung der Marke- tingziele unter… …Berück- sichtigung der Analyse- ergebnisse aus der Situationsanalyse und der Unternehmensanaly- se. � Setzen von Prämis- sen � Bestimmung der… …Erfolgspotenzialen 5. Wurde eine Stärken/Schwächen Analyse (SWOT) von der zuständigen Stelle (z.B. Controlling, Unternehmensplanung) vorgenommen, um ent- sprechende… …des Außendienstes genutzt? 10. Sind die Faktoren in der Analyse herausgearbeitet worden, die in Bezug auf die Erringung einer Unique Selling… …Proposition (USP) wichtig sind und in die Stärken/Schwächen Analyse eingearbeitet und in den Grund- zügen die Maßnahmen erkennbar, die zur Erringung der USP… …beitragen Prüfung des strategischen Marketings 85 sollen (geschätzte Budgets und die zeitliche Dimension der Maßnah- men)? 11. Hat eine Analyse… …Berücksichtigung notwendiger Genehmigungs- und Kontrollmaßnah- men effektiv und effizient?“ Dies erfordert eine systematische Analyse der Stärken und Schwächen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Analyse des Entsprechensverhaltens präsentiert. Der Beitrag schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die gegenwärtige Tendenz… …Zeitraum von elf Jahren (und die zu dieser Zeit gültigen zehn verschiedenen Kodexfassungen) Eingang in die nachfolgende Analyse. Ziel der vorliegenden… …Abweichungsquoten im Zeitablauf illustriert werden. Abschließend erfolgt die multivariate Analyse der wesentlichen Determinanten des Entsprechensverhaltens. *… …. Hintergrund ist die Evidenz bestehender Studien, dass die Unternehmensgröße positiv mit der Compliancerate korreliert ist 8 . Um für die Analyse der… …die Akzeptanz der ersten zehn Fassungen des Kodex innerhalb deutscher Prime-Standard-Unternehmen dargestellt, bevor daran anschließend eine Analyse der… …, sind zwei Drittel der neuralgischen Ziffern dem Kap. 5 zuzuordnen. 3.3 Multivariate Analyse der Determinanten des Entsprechensverhaltens Um den eingangs… …der multivariaten Analyse die größenadjustierte Variante von Compliance bzw. Neuralgic 16 verwendet. Wesentliche erklärende Variable der effekte zwölf… …Entsprechensgrade verfügen. Um den Einfluss dieses Effekts in der multivariate Analyse zu beschränken, werden die Determinanten des Entsprechensverhaltens für… …mit höheren Agency-Kosten stärker dem Kodex folgen 18 . Für die Analyse auf Kapitelebene (Spez. 5-10) zeigen sich stark negative Effekte für die Kap. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427, Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der… …., FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensfüh- rung, Wiesbaden 2004 und Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der… …das Risiko abgebildet werden, Sinn (1980). 11 Vgl. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt 2004, S. 33. 12 Vgl. Gleißner, W… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …strukturierte Analyse der Unternehmensstra- tegie und der diese maßgeblich tragenden Erfolgspotenziale. 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste… …Chancen profitieren – ihre Verluste aber begrenzt sind. Zum ande- ren hilft die strukturierte Analyse der Entscheidungssituation (z.B. mit Hilfe von… …. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004, S. 171–233; Dixit, A.K./Pindyck, R. S. (1994): Investment under Uncertainty… …. 1625–1629 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risi- komanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427… …Unternehmen, Berlin Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 Kürsten, W. (2006): Corporate Hedging, Stakeholderinteresse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …der Ge- schäftszahlen des Prüffeldes aus Revisionssicht. Eine permanente Analyse der Kreditbestände ist erst mit den heute zur Verfügung stehenden… …Mitteln der In- formationstechnologie wie der Auswertung auch von der Revision zu nutzen- den Datenbanken möglich geworden. Aus der Analyse der… …Datenquellen eine Analyse der zu prüfenden Grundgesamtheit aus Re- visionssicht durchgeführt, auch um Abweichungen von der Risikostrategie, spezielle… …Gegebenheiten (Produktschwerpunkte, hohes Neugeschäft) o. ä. zu identifizieren. In diesem Zusammenhang wird z. B. auch eine Analyse der Ra- tingverteilung, der… …Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken überprüft. Ein Ergebnis dieser Analyse kann auch eine Änderung der ursprünglichen Prüfungsstrategie sein. Bei einer… …analyse ausreichend mitberücksichtigt und die vorgefundenen Analyseergeb- nisse plausibel sind. Bei der Prüfungsauswahl ist auch darauf zu achten, dass… …torie zugreifen zu können. Prüfungsmethode ist die Analyse, zum einen die Risikoanalyse hinsichtlich der Ausfallrisiken, zum anderen eine… …Analyse der Unterlagen erarbeiteten Informationen werden i. d. R. über eine Revisions-Datenbank erfasst. Für solche Datenbanken stehen heute… …als Auflage des Kompetenzträgers) erfolgt ist. 5.2 Kreditantrag/Kreditgenehmigung 69 Neben der Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen… …nicht gelöschte Kreditlinien, fehlende Anpassungen bei Änderungen der Zins-, Laufzeit- oder Meldewesendaten u. a. sein. 5.3 Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance schafft Werte

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auch auf den Beitrag von Achauer verwiesen, der in seiner vergleichenden Analyse verschiedener empirischer Studien zu Compliance im Mittelstand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …Konstellation in Deutschland so nicht vorgesehen ist 2 . Insgesamt stützt sich die Analyse auf 14 empirische Untersuchungen zwischen 2006 und 2014; die Mehrzahl… …bisherige Analyse hat gezeigt, dass die empirischen Ergebnisse zur Frage nach der Effektivität des Wechsels vom Vorstand in den Aufsichtsrat bestenfalls… …der jeweiligen Unternehmen und die Verhaltensweisen von ehemaligen Vorständen im Aufsichtsrat in ihre Analyse aufgenommen. In einer der profundesten… …Analyse der einschlägigen Studien bestätigt den ersten Eindruck aus der wissenschaftlichen Debatte: Per se wird durch die Einhaltung des „Cooling-Offs“ eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Risikovorbeugung im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierun gen. Die Ausführungen enthalten Beispiele zur Risikostrategie, -analyse, -steuerung und -reporting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Adrian: Gedanken zum Three Lines of Defense Modell – Was ist mit Verteidigung gemeint? Analyse des Governance-Modells aus der Sicht des internen Audits. In… …keiten der forensischen Datenanalyse. In: PRev Revisionspraxis, Heft 4/2014, S. 173–193. (DV Prüfungen; SAP System; Datenanalyse; Analyse der… …Systemprotokolle; Zugriffsstatistik; Analyse aufgerufener Transaktionen; Lesezugriffsprotokollierung) Transparenz durch digitale Datenanalyse: Prüfungsmethoden für… …Leasingbilanzierung nach IFRS im konzeptionellen Umbruch Analyse – Auswirkungen – Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche 2014, XLII, 496 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bedeutung forensischer Datenanalyse nimmt zu

    …Big Data gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn durch die Analyse großer Datenmengen können Organisationen Schwachstellen im System aufdecken und…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück