COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen interne Arbeitskreis Revision Risikomanagements Compliance Management Instituts Institut Corporate Banken PS 980 Fraud deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 3 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fort- zuführenden… …ist es sinnvoll, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Der Standard…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …entwickelt, die „E–Discovery“–Tools bewerben, mit denen eine Analyse von größeren Datenmengen erleichtert werden soll. Die vorliegende Monographie beschäftigt… …iConect ein. Diese habe den Vorteil, dass sie webbasiert arbeitet und eine standortunabhängige Analyse ermöglicht. Kiemes und Pauseback schließen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Privatkundenport- folio haben. Während für das Firmenkundengeschäft oftmals bereits seit Jah- ren funktionsfähige Früherkennungssysteme bestehen, wurde die Analyse… …, aber auch Kon- ditionsverschlechterungen, andererseits wird dadurch ein erhöhter Kreditbe- darf signalisiert, dessen Ursache eine Analyse und Reaktion –… …Mengengeschäft zum Zuge kommt. Dabei ist primäres Ziel, für jeden Kreditnehmer auf der Grundlage der statistisch-mathematischen Analyse eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Belgium Addresses Pitfalls for International Data Transfers

    Tanguy Van Overstraeten, Ronan Tigner
    …paper, following an introduction on personal data transfers under Belgian law and the main reasons for the protocols (Section I), we analyse the protocol…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …. Außerdem erfolgt eine Analyse möglicher Ab- grenzungsschwierigkeiten des Geldwäsche-Compliance-Bereichs zu anderen Insti- tutsbereichen. Abschließend werden… …und Berücksichtigung der Ergebnisse der Gefährdungsanalyse. Die geldwäscherechtliche Gefährdungsanalyse umfasst eine Analyse und Auswer- tung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachstumsorientierte Optimierung der Wertschöpfungskette am Beispiel eines Zulieferers für den Anlagenbau

    …Analyse Maßnahmen abgeleitet, um die identifizierten Wachstumspotenziale zu heben.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2014…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Analyse der durch die Reformen bewirkten Umgestaltung des Finanzsektors und der sich daraus ergebenden Vorteile. Da im Zusammenhang mit der… …abschließende Bewertung noch zu früh. Daher wurden in dieser wirtschaftlichen Analyse in erster Linie qualitative Gesichtspunkte beurteilt; sie soll nur als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen der Soll-Ist-Größen ein- geleitet?… …erreichter Kunden, Kundenmeinungen zum Werbeinhalt und zur Werbewirksamkeit)? Werden die Ergebnisse systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine… …systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei unerwünschten Ergebnissen eingelei- tet?… …Lieferungen, Prozent fehlerhafter Rechnungen)? Werden die Ergebnisse systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Unternehmen leisten. 1.2 Gründe für Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung Die Analyse von Informationen ist seit jeher eine zentrale Technik… …Trefferlisten umzugehen ist. Für die Analyse heranzuziehende Daten unterliegen schließlich nicht selten spezifi- schen Schutznormen. Die Rechtslage aus… …unmittelbar aus § 320 HGB. Die Zulässigkeit der Analyse personenbezogener Daten durch den Abschlussprüfer ergibt sich je- doch in diesem Fall unmittelbar aus… …Analyse in aller Regel Nachweise für mehrere und nicht selten miteinander verflochtene Fragestellungen. Hier wird die große Be- deutung der… …Prüfungs- handlungen wie Verprobungen und Abstimmungen als auch Einzelfallprüfungen (z.B. lückenlose Analyse des Buchungsstoffes). Nachstehend sind… …Prüfungsansatz). Dem zweckorientierten Ansatz der prüferischen Datenanalyse steht die entde- ckungsorientierte Analyse gegenüber. Sie zielt vielfach auf die… …, die für den Produktivbetrieb IT-gestützter Rech- nungslegungssysteme nicht zugelassen sind) im Rahmen der Analyse des Bu- chungsstoffes. In… ….; Analyse nach Salden der Monats-, Quar- tals- oder Jahresabschlüsse,  Analyse der Veränderung der Umsatzanteile nach Produkten, Sparten, Regionen und… …Berichtseinheiten in Bezug auf die Vorjahreszahlen oder auf Planungsda- ten,  Analyse der Verteilung der Buchungen über das Geschäftsjahr (Betrag und An- zahl)… …Ertragslage,  Analyse der Entwicklung der Zahlungsziele und Ausfallquoten bei Kreditoren und Debitoren. ___________________ 9 Vgl. IDW PS 261 n.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    WisteV-Preis 2014: Dr. Stefan Petermann: Die Bedeutung von Compliance- Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern

    Rechtsanwalt Christian Rosinus
    …Wirtschaftsstrafrecht. Inhaltlich konzentriert sich die Arbeit auf eine Analyse der Verbandsgeldbuße nach § 30 OWiG und differenziert hier zunächst grundlegend zwischen… …Analyse des wichtigen Zusammenspiels der §§ 9, 130, 30 OWiG und insoweit auch eine Auseinandersetzung mit der Abgrenzung zwischen Funktions- und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück