COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • News (69)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (10)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Banken Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Compliance Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate Grundlagen Revision Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 17 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …ZRFC 3/13 133 Keywords: Compliance Aufsichtspflicht Corporate Governance Kodex Sarbanes-Oxley Act Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG… …Compliance kann sich ein Unternehmensinhaber nicht seiner Verantwortung aus § 130 OWiG entziehen. 1. Einleitung Bei § 130 OWiG handelt es sich um eine… …sich irgendeine unterlassene Aufsichtsmaßnahme im Nachhinein immer feststellen lässt. 4 Viele Autoren meinen, mit Compliance einen Wegweiser aus dem… …Irrgarten der unzähligen Aufsichtspflichten gefunden zu haben. Compliance meint in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen, die… …Verantwortung nach § 130 OWiG gerecht werden. Problematisch ist jedoch, dass es sich bei Compliance nicht um eine gesetzgeberische Vorgabe, sondern um eine… …selbstauferlegte Verpflichtung der Unternehmen handelt. 6 Zudem wurde bisher weder die Behauptung, Compliance sei der Schlüssel zu § 130 OWiG dogmatisch begründet… …, noch durch eine Rechtsprechungsanalyse Dr. Barbara Wilhelm belegt. Darüber hinaus ist zweifelhaft, ob Compliance wirklich einen Mehrwert für die… …Diskussion um § 130 OWiG bekannt sind. 2. § 130 OWiG und Compliance – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Compliance und § 130 OWiG verfolgen bereits… …unterschiedliche Ziele, so dass der Aussage: „Compliance ist § 130 OWiG“ hinsichtlich der Schutzrichtungen nicht zugestimmt werden kann. Dies zeigt ein Vergleich des… …Rechtsguts von § 130 OWiG mit dem Schutzzweck von Compliance. Die herrschende Meinung sieht als Rechtsgut des § 130 OWiG, die durch die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    GRC-Report: Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin

    Dr. Anatol Adam
    …GRC-Report ZRFC 3/13 141 GRC-Report Veranstaltungsbericht 2. Fachtagung Fraud & Compliance in Berlin Dr. Anatol Adam Können für Unternehmen… …compliance-spezifischen Herausforderungen stehen Unternehmen, die sich im globalen Wettbewerb befinden? Ist Compliance reine Haftungsvermeidung oder die notwendige… …Experten auf der von der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Compliance e. V. (DICO) am 15… …. und 16. April 2013 ausgerichteten „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Als Medienpartner der Veranstaltung fungierte der Erich Schmidt Verlag… …Anti-Korruptionspolitik niederschlägt. Des Weiteren wandle sich Compliance von einer juristischen Betrachtung über die Implementierung anerkannter Standardinstrumente und… …ein ge- Tagungsgäste, Referenten und Veranstalter bei der „2. Fachtagung Fraud & Compliance“ in Berlin. Foto: Mathias Richter ZRFC 3/13 142 tion das… …Risikostaaten Geschäfte machen, trotz der Schwierigkeiten eine Nulltoleranzpolitik gegenüber Korruption verfolgen müssen, da im Zuge einer „Compliance… …zweiten Konferenztag eröffnete Manuela Mackert, Chief-Compliance-Officer der Deutschen Telekom AG, mit ihrem Vortrag „Compliance: Nur Haftungsvermeidung… …AG vor. Compliance sei kein Feigenblatt, sondern als kritische Beratungs- und professionelle Kontrollinstanz im Unternehmen etabliert, um den Konzern… …. Intensiver Austausch zwischen Tagungsteilnehmern und Referenten rund um das Thema Compliance. Foto: Mathias Richter Danach begaben sich die Teilnehmer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …anspruchsvolle als auch praxisnahe nebenberufliche Weiterbildungsoption zu eröffnen, geht die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) der privaten… …zu Wirtschaftskriminalität oder Compliance sowie relevante Sachgebiete der Rechtswissenschaften oder Methoden des Risikomanagements. Darüber hinaus… …Prüfungstätigkeit in den letzten Jahren verstärkt mit dem Thema Compliance auseinandersetzen. Um sich auch in diesem Fachthema weiterzubilden, studiert er seit… …November 2011 an der School GRC den Master of Business Administration (MBA) in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management: „Das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …. 655. 34 Zu den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen vgl. unter anderem Weber-Rey, D. (Compliance, 2010), S. 549–553 und 561–563. Zu den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …entbrannt, vgl. etwa Rönnau, T./Schneider, F. (Compliance- Beauftragte, 2010), S. 53ff.; Mosbacher, A./Dierlamm, A. (Garantenpflicht, 2010), S. 268ff… …Compliance Systems durch den Vorstand.76 Regelmäßig wird es aber am Eintritt eines dadurch verur- sachten Vermögensnachteiles fehlen, weshalb das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …Lagebericht ........................ 144� 5.3.3 Bericht über die Compliance Organisation .............................. 144� 5.3.4 Gesamtbericht der… …Entwicklung. 5.3.3 Bericht über die Compliance Organisation Jedes Institut hat die Anforderungen des WpHG46 zu erfüllen, insbesondere auch im Bereich… …Compliance. Die Ausgestaltung der Verhaltenspflichten ist durch die MaComp47 geregelt: „Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen muss eine dau- erhafte und… …Revision Jährlich Compliance Bericht Vorstand oder Beauf- tragter Jährlich Vergütungssysteme Vorstand Jährlich Tätigkeitsbericht Geldwäschebeauftragter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …, Risikomanage- ment, Compliance und Revision. 2.1.2 Einladung/Tagesordnung Gesetzliche Vorgaben zur Einladung, dem Unterlagenversand und dem Versand der… …Bereichen Rechnungslegung, interne Re- vision und der Compliance. Zur Wahrung der Vertraulichkeit sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (z.B… …Revision, des Rechnungswesens und der Chief Compliance Officer zur jeweiligen Sitzung des Prüfungsausschusses eingeladen.32 Ihren Bericht erstatten sie… …, Konsistenz und Glaubwürdig- keit,39 – Überprüfung der Angemessenheit der Organisation in den Bereichen Rech- nungswesen, Risikomanagement, Compliance und… …mit der Compliance befassen. Für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ergibt sich die Befassung des… …eingerichtete Compliance System vorstellen zu lassen und zu beurteilen, ob es den rechtlichen Anforderungen und der Risikolage der Gesellschaft genügt.65 Die… …zu Reputationsschäden mit hohem Ausmaß führen können.67 Wobei hingegen eine Befassung mit Einzelheiten des Compliance Pro- gramms sowie mit einzelnen… …Compliance Vorfällen in der Regel nicht erforderlich sein wird.68 Bei gravierenden Compliance Verstößen oder Verdachtsmomenten hat der Prüfungsausschuss… …sicher- stellt.70 Der Chief Compliance Officer sollte dem Prüfungsausschuss mindestens einmal jährlich umfassend über seinen Arbeitsbereich berichten.71 Ob… …Geschäftsleitung direkt beim Compliance- Beauftragten Auskünfte einholen kann. Um dies in der Praxis umzusetzen, emp- fiehlt sich die Teilnahme des Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …und Beratung der Geschäftsführung sowie der Mitarbeiter bei der Durch- setzung und Überwachung der Compliance im Allgemeinen.26 Unter dem Begriff… …„Compliance“ wird die Durchsetzung und Überwachung der Einhaltung sämtlicher gesetzlicher, regulatorischer und interner Vorschriften sowie die Beachtung der… …marktüblichen Standards und Standesregeln verstanden.27 Die Compliance- ___________________ 19 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 46… …. Buff, H. (Compliance, 2000), passim; Iseli, T. (Führungsorganisation, 2008), S. 237. Michael Loretan/Etienne Schön 318 Funktion soll einen… …über die Risikolage des Instituts.31 Es ist denkbar, dass dasselbe Geschäfts- leitungsmitglied für die Risikokontrolle und für Compliance zuständig ist… …Geschäftsleitung sowie weitere Hilfsorgane für den Verwaltungsrat (interne Revi- sionsstelle) und für die Geschäftsleitung (Compliance und Risikokontrolle)… …Geschäftsführung sowie den von der Geschäftsführung geleiteten Abteilungen Risikokontrolle und Compliance angezeigt ist.74 5. Haftungsbegründende… …. Organisation, Kompetenzen, Verantwortlichkeit, Corporate Governance, Zürich 2007. Buff, H.: Compliance. Führungskontrolle durch den Verwaltungsrat, Zürich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Kontrollfunktion übertragen. Die Aufsichts- und Kontrollfunktion des Verwaltungsrates ist insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Audit und Compliance… …, politique et charte de compliance, charte d’audit) werden von der Geschäftsleitung (direction autorisée), also dem comité de direction, ausgearbeitet und… …Ressorts, die Budgetplanung, die Risikoüberwachung und - steuerung, die Personalverantwortung sowie Audit und Compliance. 3. Zweigliedriges System Das… …entstehen (Art. 60bis-16 LSC). Nach Auffassung der Autoren fällt insbesondere die Bildung der Audit- und Compliance- Ausschüsse in die Kompetenz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück