COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Outsourcingtransformationsprozess bei technologieorientierten Dienstleistungen wird in der betrieblichen Praxis bisher mangels verbindlicher Richtlinien anhand wenig standardisierter… …betriebswirtschaftlichen Praxis durch individuelle Vorgehensweisen beauftragter Beratungshäuser bzw. des Outsourcingnehmers selbst durchgeführt. Insofern gibt es für den… …seiner Anwendung nicht streng sequentiell verstanden werden. In der betriebswirtschaftlichen Praxis kann sich die Reihenfolge der Bearbeitung der Phasen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …Prognoseergebnisse empfiehlt. In der Praxis arbeiten Geschäftsleiter jedoch lieber mit Erwartungswerten, weil dies den Aufwand der Informationsbeschaffung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …die Zukunftsentwicklung erfasst. Hierbei liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Szenarien und Simulationen bewährte Instrumente aus der Praxis… …Grundlage der in der Praxis bereits eingesetzten Systeme möglich. Alle bisher bekannten und verwendeten Auswertungen und Be- richte werden weiterhin zur… …und „bestcase“) be- schrieben. Für die Praxis relevante Verteilungsfunktionen sind demnach Binomial- verteilung, Normalverteilung und Dreiecksverteilung… …sollte in der Praxis vor allem beachtet werden, dass „Best Case“- und „Worst Case“-Fälle nicht willkürlich gewählt werden. In der Regel geben die heute… …den drei so spezifizierten Szenarien liegen. Typischerweise werden diese in der Praxis schlicht vernachlässigt – obwohl die zukünftige Realität… …Unternehmensplanung in der Praxis erfolgen kann. Es wird exemplarisch aufgezeigt, wie ein Unterneh- mensmodell zur Risikoaggregation und Risikoadjustierung der Gewinn-… …AG, vgl. Abbil- dung 5). In der Praxis wird hierbei in der Regel die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eines Unternehmens herangezogen, da sich jeder… …Einzelrisiken (Sensitivi- tätsanalyse) für ein Unternehmen in der Praxis wichtig, um die Maßnahmen der Risikofinanzierung und -steuerung zu priorisieren. In… …. Controllingsysteme in der Praxis basieren heute noch in vielen Fällen auf einer „einwertigen Planung“, das heißt, es gibt genau einen Planwert für jede Variable im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Kunden durch den Factoringgeber anfallen. 4Factoring wird in der Praxis häufig als Mittel dazu verwendet, die durch- schnittliche Bindungsdauer der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …. Die Vernachlässigung der Rezession in der Lehre von der Unternehmensführung verschärft das Problem in der Praxis. Da die Rezession in der Regel nur… …Praxis vorgestellt. Dies gilt auch für Sammelbände wie etwa den von Hutzschenreuter / Griess-Nega (2006). – An spezifischer Literatur zum… …Branche und die Marketingstrategie eines be- stimmten Unternehmens erkundet werden. In der Praxis kann aber kein Unter- nehmensführer effektiv und effizient… …vorlau- fend zum Aufschwung die Kapazität zu erneuern und auszubauen. Ein solches antizyklisches Verhalten ist in der Praxis kaum zu finden. Zu groß ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen

    Rudolf Wimmer
    …menden Einfluss auf die Unternehmensentwicklung nehmen können. Diese Art der Einflussnahme kann in der Praxis ganz vielfältige Formen annehmen (von der… …Verantwortung heraus eine lebenswichtige Ressource und ein exis- tenzgefährdendes Risiko zugleich. Dieser Umstand erklärt, warum wir in der Praxis durchwegs sehr… …Machtzentrum fungiert. Wie diese Autoritätsrolle im Einzelnen wahr- genommen wird, kann in der Praxis sehr, sehr unterschiedlich sein. Da gibt es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enterprise Risk Management: COSO bietet zwei neue Arbeitshilfen

    …Hindernisse für ein effektives Risikomanagement analysiert. Enthalten ist auch ein Aktionsplan für die Praxis. Das zweite Papier mit dem Titel "Developing Key…
  • 5. Jahrgang im MBA-Programm erfolgreich beendet

    …, Unternehmens- und Behördenvertreter sowie Freiberufler schließen die zweijährige Weiterbildung mit Expertenwissen ab, das sie direkt in ihrer beruflichen Praxis…
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …., 39,95 €. Der Cashflow zählt in der unternehmerischen Praxis zu den wichtigsten Steuer- und Bewertungsinstrumenten. Dieses Buch ist ein seit langem…
  • Gutes Regieren

    …Wissenschaftlicher Verlag, Wien 2011, 741 S., 58,00 Euro. Mit der Publikation „Gutes Regieren“ wird ein Handbuch zur Praxis des österreichischen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück