COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (57)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 9 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …liefern kann. Weitere Themen in der ZIR 04/10 sind: CCAuswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die Interne Revision… …. 178-184). 2. Aufbau einer unternehmensspezifischen Compliance in KMU Der Beitrag von Peter Depré in der Zeitschrift Krisen-, Sanierungs- und… …Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance sowie Risikomanagement auf der anderen Seite zu beachten. Hierzu zeigt der Beitrag von Dipl.-Ing. Michael Werner und Dr… …. Patrick Albrecht in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/10 S. 181–185) zahlreiche Synergien auf, die bislang in der Praxis häufig noch nicht… …auf den Datenschutz, CCZusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden, CCVermögenssicherung und personalrechtliche Folgen. Corporate Compliance Handbuch der… …Öffentlichkeitsarbeit XX Qualitätssicherung und Fabrikation Daneben enthält das Buch branchenspezifische Abschnitte zur Compliance- Organisation u.a. von Banken und… …von Compliance- Maßnahmen für die Exportfinanzierung Von RA Dr. Hans-Joachim Prieß und RAin Anahita Thoms, BB 36/2010 S. 2127– 2134 Die… …Steuerberater zum Thema Compliance wissen sollte Der unabhängige Finanzexperte nach dem BilMoG Erkennen und Überwachen der ­Bilanzpolitik Thomas Deibel, Dr. Marc… …Herausforderungen für Familienunternehmen CCCorporate Governance und Compliance mittelständischer Unternehmen CCDie Zweckgesellschaft im handelsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance befasst. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) stärkt die Aufgaben… …Internen Kontrollsystems. Teil des Risikomanagements und der Compliance ist ein Whistleblowing-System, welches nach dem Sarbanes-Oxley-Act (Section 301)… …111 Abs. 2 Satz 3 AktG), vornehmlich nach dem DCGK im Bereich der Rechnungslegung, des Risikomanagements und der Compliance, sowie Berichtspflichten… …Mitarbeiter zur Risikokommunikation, 2005, S. 10. 12 Vgl. Grundei/Talaulicar, Corporate Compliance, WiSt 27/2009 S. 76. 13 Vgl. Nonnenmacher/Pohle/Werder… …Studie von PwC zum Thema „Compliance und Unternehmenskultur“ aus dem Jahr 2010 beschäftigt sich u.a. sehr ausführlich mit Hinweisgebersystemen und deren… …gewonnenen Informationen die zukünftig potenziell existenzgefährdenden Risiken herauszufiltern. Dazu ist es unumgänglich – und als Teil der Compliance Stand… …Großunternehmen, 2009, S. 51. 16 Vgl. PwC, Wirtschaftskriminalität 2009, 2009, S. 51. 17 Vgl. hierzu ausführlich PwC, Compliance und Unternehmenskultur – Zur… …aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, 2010, S. 31-35. 18 Vgl. PwC, Compliance und Unternehmenskultur, 2010, S. 35. 19 Vgl. Internationale… …Untersuchungen teilzunehmen. Dies muss durch eine explizit benannte Person – wie den Leiter der Internen Revision oder der Rechtsabteilung, den Compliance Officer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Unterstützungspotenziale und Schnittmengen von Nachhaltigkeitsmanagement auf der einen und Compliance und Risikomanagement auf der anderen Seite. Hierbei zeigen wir… …Fokus auf Compliance über eine Risiko- und Wertemanagement-Perspektive bis hin zur Realisierung eines strategischen Vorteils: CR, verstanden als… …Compliance Strukturen. Interne Richtlinien, z. B. ein übergreifender Code of Conduct, definieren unternehmensinterne Standards, die die Rechtsumsetzung… …Integrität des gesellschaftlichen Engagements. Umso wichtiger ist es daher, dass Compliance und Risikomanagement mit unverminderter Ernsthaftigkeit fortgeführt… …werden. 2. Gute Compliance-Strukturen bilden die Basis In einer engen Begriffsdefinition umfasst Compliance die Gesamtheit aller Vorkehrungen eines… …Compliance eröffnet allerdings nicht die Perspektive auf gesellschaftliche Erwartungen, die über unmittelbar geltende gesetzlichen Bestimmungen hinausgehen… …ein breiteres Begriffsverständnis zugrunde und fassen Compliance als Organisationsmodell, -prozess und -system auf, das eine „Übereinstimmung mit dem… …. Aufl., Frankfurt am Main 2010, S. 13. 4 Grünes Image. Puma entsorgt Verpackungen, in: FTD, München, 13.04.2010. 5 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management… …als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance… …Law, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./ Grüninger, S. (Hrsg): Handbuch Compliance Management, Berlin 2010, S. 745-760. Entwicklungsperspektiven des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Accounting Fraud

    Case Studies and Practical Implications
    978-3-503-12943-0
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …must-read for anyone who cares about compliance and corporate integrity!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Modell zur Zusammenarbeit

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikocontrollingfunktion und Compliance basierend auf den abgeleiteten Prozessen der MaRisk VA. Um einen umfänglichen Überblick über die einzelnen Prozesse zu erhalten, wur-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …der Geschäftsprozesse hat die Informationstechnologie zu einer Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance werden lassen, da die… …, Profitabilität, Financial Reporting: Verlässlichkeit der Rechnungslegung und Compliance: Einhaltung von Gesetz und internen Leitlinien. 4 Die Interne Revision… …Effizienz Vertraulichkeit Verfügbarkeit Integrität Compliance Abb. 2: CoBiT-Framework 24 Verlässlichkeit Monitoring & Evaluierung Delivery & Support… …Sicherstellung Compliance ME4 Sorgen für IT-Governance Abb. 3: Übersicht der Prozesse der CoBiT-Domänen 30 4. Modell zur Prüfung Das Ziel dieser Arbeit ist die… …Evaluieren der IT-Performance ME2 Überwachen und Evaluieren des internen Kontrollsystems ME3 Sicherstellung der Compliance PO1 Strategischer IT-Plan PO1… …einer potentiellen Auswirkung auf die IT Optimierung der Reaktion auf regulatorische Anforderungen Evaluierung der Compliance mit regulatorischen… …Anforderungen Positive Bestätigung der Compliance Integrierte Berichterstattung In welchen Abständen/Zyklen werden Kontrollen durchgeführt? In welcher Form werden… …bestehenden Gesetzen sind wichtige Bestandteile eines aktiven Compliance Managements. Eine zusätzliche Evaluierung erscheint nicht notwendig und wirtschaftlich… …und wird daher in der Prüfung nicht berücksichtigt. Die zusätzliche positive Bestätigung der Compliance ist nicht gewünscht und wird daher im… …sein. ME3 Sicherstellung der Compliance Der Prozess ME3 soll sicherstellen, dass Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Auflagen eingehalten werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 8: Risiken analysieren und bewerten

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Möglichkeit einer Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunk- tion und Compliance eher nicht gesehen hat. Die… …die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Inter- ner Revision, Unabhängiger Risikocontrollingfunktion und Compliance in diesem Prozess gering. Hier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 9: Risiken steuern

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Risikocontrollingfunktion und Compliance ist in diesem Prozess kaum gegeben. Für eine Kommunikation über Fragen zur Risikosteuerung ist je- doch ein transparenter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Interviews ablaufen sollten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Im Folgenden stellen wir deshalb aus der Praxis dar, wie Interne Revisoren, Compliance… …etc. Im weiten Feld der Compliance werden Mitarbeiterbefragun gen von Compliance-, Rechts- und Sicherheitsabteilungen sowie der Internen Revision in… …des LKA Nordrhein-Westfalen im Competence Center Fraud · Risk · Compliance der Rölfs WP Partner AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das FRC bietet… …, Compliance Officer, Mitarbeitern der Internen Revision, Betriebsräten und Linienvorgesetzten, aus. Unprofessioneller Umgang mit Hinweisgebern: Falsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gesellschafter-Compliance

    Unternehmerhaftung des GmbH-Gesellschafters

    Prof. Dr. Josef Scherer, Klaus Fruth
    …, Compliance-, Arbeitssicherheits- (und viele mehr) –Beauftragte ein.47 27Stark diskutiert wird derzeit eine aktuelle Entscheidung des BGH48 zur Stellung und… …Verantwortlichkeit eines Sonderbeauftragten im Bereich Compliance. Der BGH stellt hierzu fest, dass die Betrauung mit besonderen Pflichten auch die Ver- antwortung… …solche, neuerdings in Großunternehmen als „Compliance“ bezeichnete Aus- richtung wird im Wirtschaftsleben mittlerweile dadurch umgesetzt, dass so genannte… …„Compliance Officers“ geschaffen werden. Deren Aufgabengebiet ist die Verhinderung von Rechtsverstößen, insbesondere auch von Straftaten, die aus dem… …gehören zum Compliance- Risikomanagement natürlich auch. Sehr häufig besteht in den Unternehmen eine gewisse Antipathie gegen Risiko-, Chan- cen- und… …Vertriebsprozess wird nun – auch – mit Risiko-, Chancen- und Compliance- elementen angereichert und damit optimiert. So hat der Einbau einer Bonitätsprüfung des… …Klindt/Pelz/Theusinger, Compliance im Spiegel der Rechtsprechung, NJW 2010, S. 2385 ff. Ergänzung des Prozesses um den Schritt „Identitäts- und Bonitätsprüfung“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück