COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eJournals (6)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Corporate Analyse Praxis Rahmen Revision Management Deutschland Governance Prüfung Ifrs PS 980 Unternehmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 6 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch weisen in ihrem Beitrag in der Zeitschrift Risk, Fraud & Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Management • ZCG 4/08 • 149 Das System der Family Business Governance Konzeptionalisierung und Gremien Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid* Das… …Governance. Das Ergebnis sind Erkenntnisse über die Ausgestaltung des Governance-Systems, insbesondere über die Rolle der unterschiedlichen Interessengruppen… …that such a theory should incorporate a strategic management perspective“ 3 . Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Governance von… …Governance-Systemen abgegrenzt, folgend konzeptionalisiert, um schließlich die zwei zentralen Gremien der Governance von Familienunternehmen, nämlich Aufsichtsgremium… …Erscheinungsform sehr heterogen sind 4 . Die bisher vorgelegten Definitionen kombinieren unterschiedliche Aspekte der Familie, des Eigentums, der Governance, des… …, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 10. 150 • ZCG 4/08 • Management Family-Business-Governance-System c… …Familieneigentümer üben einen maßgeblichen Einfluss auf Vision, Ziele, Strategien und Governance von Familie und Unternehmen aus. dass Familienunternehmen von einer… …und Governance von Familie und Unternehmen. 3. Family-Business-Governance- System 3.1 Definition Die Definition von Familienunternehmen beinhaltet neben… …können mithilfe der Kriterien der internen und externen Governance differenziert werden. Berghe sowie Schmidt/Spindler definieren Kriterien der externen… …Governance, wie z. B. die Rolle der Kapitalmärkte und des Markts für Unternehmenskontrolle, die Rechtsorientierung, der Schutz durch das Gesetz und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Family-Business-Governance-System Management • ZCG 4/08 • 155 ZCG-Nachrichten Good-Practice-Leitlinien zur Governance Das Professional Accountants in… …veröffentlicht (Quelle: www.ifac.org/MediaCenter/?q=node/view/575): „Evaluating and Improving Governance in Organizations“ und „Costing to Drive Organizational… …Performance“, die bis zum 23. 9. 2008 kommentiert werden können. Governance und Kontrolle in der Finanzbranche Die kürzlich für 2008 vorgelegte, jährliche… …Deloitte-Untersuchung „Governance and Controls“ hat ergeben, dass nur 25 % der Finanzdienstleister in Europa, Nordamerika und Asien ein integriertes Governance- und… …umfassendes Governance- und Kontrollsystem Unternehmenswerte schützen, das operative Geschäft sowie das Risikomanagement unterstützen, Datenintegrität und… …Gover- (Fortsetzung auf S. 160) 160 • ZCG 4/08 • Management Messung der Governance ZCG-Nachrichten Governance und Kontrolle in der Finanzbranche… …internationalen Großkanzlei mit Niederlassung in Frankfurt und Mitglied der „Advisory Group on Corporate Governance and Company Law“ bei der EU-Kommission).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …Messung von Governance beschränkte sich bisher vornehmlich auf die Good Governance von Staaten. Neue Methoden und Ansatzpunkte zeigen effektive und… …innovative Möglichkeiten zur Messung der Corporate Governance in Unternehmen auf. Vergleichend mit dem Vorgehen der Weltbank zur Ermittlung der… …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. 1. Einleitung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit… …Buchführung basiert auf einem sog. Gruppierungsplan 1 . Der allgemeine Begriff der Governance wird im Folg. differenziert in Good Governance (Staat) und… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …. Um hier eine Aussage über die Qualität der Good Governance, d. h. die Qualität öffentlicher Güter machen zu können, werden durch die Weltbank… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …Ergebnisse generiert. Nach einer eingehenden Betrachtung beider Ansätze werden beide Verfahren einander gegenübergestellt. 2. Was ist Good Governance? 2.1… …Begriffsbildung durch die Weltbank Für den Begriff Good Governance existiert keine einheitliche Definition. Federführend bei der Thematisierung des Begriffs ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …. 127 ff. 20 Vgl. zum Folgenden American Law Institute, Principles of Corporate Governance, 1994, § 4.0. 21 Einer Übertragbarkeit weitestgehend zugänglich… …Überwachungsgegenstand handelte. 26 Vgl. Berrar, Die Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland im internationalen Vergleich, 2001, S. 162 f., sowie Semler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 4/08 • 169 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Im Folgenden werden… …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex beschlossen: (1) Ziff. 4.2.2 (Angemessenheit der Vorstandsvergütung): Die Kommission stärkt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der externen Qualitätskontrolle

    Kann die Erwartungslücke bei Abschlussprüfungen verringert werden?
    Dr. Anke Müßig
    …von Shareholdern und Stakeholdern haben die nationale und internationale Diskussion um das Versagen aller Ebenen guter Corporate Governance neu entfacht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …und Fremdwahrnehmung der Bedeutung der Internen Revision im Bereich Corporate Governance ist signifikant. Ein Informationsaustausch mit den… …Corporate Governance fällt weit besser aus als die durch den Aufsichtsrat. Interne Revision hat eine Machtposition, die es auszubauen gilt, insbesondere durch… …Labbé ist Professor für International Finance & Governance an der Hochschule Augsburg. Er ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rahmen der Corporate Governance von Familienunternehmen eine Rolle spielt. 2. Die elektronische Offenlegung Mit Inkrafttreten des EHUG hat die… …Corporate Governance 7.1 Allgemeines In der bisherigen Diskussion noch nicht beleuchtet wurde der Aspekt, dass der elektronischen Publizität und damit der… …Erhöhung der Transparenz in vertrauliche Unternehmensdaten auch eine Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance von Familienunternehmen zukommt. Der… …Begriff Corporate Governance wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet, er bezeichnet jedoch grundsätzlich die Regeln für gute Unternehmensführung… …Gesellschaftern und allen Kommanditisten einheitlich vorgenommen 9 Vgl. Lange, Corporate Governance in Familienunternehmen, BB 2005 S. 2585. 10 Zum Begriff des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück