COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2526)
  • Titel (53)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1433)
  • eBook-Kapitel (905)
  • News (195)
  • eBooks (15)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (111)
  • 2023 (108)
  • 2022 (120)
  • 2021 (154)
  • 2020 (112)
  • 2019 (103)
  • 2018 (120)
  • 2017 (115)
  • 2016 (119)
  • 2015 (190)
  • 2014 (132)
  • 2013 (185)
  • 2012 (150)
  • 2011 (118)
  • 2010 (151)
  • 2009 (217)
  • 2008 (63)
  • 2007 (95)
  • 2006 (49)
  • 2005 (24)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Deutschland interne deutsches Rahmen Ifrs Revision Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Anforderungen Governance Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2550 Treffer, Seite 7 von 255, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 3 Fortentwicklungen der wertorientierten Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 3.1… …wertorientierter Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 4 Einordnung des Value Reporting in die aktuelle externe… …. wertorientierten Berichterstattung, welche zugleich unter einer Vielzahl synonym oder zumindest ähnlich verwendeter Begriffe473 174 Teil I Regulatorische… …Anforderungen und Empfehlungen 474 Häufig werden in der Literatur die Begriffe Value Reporting und wertorientierte Berichterstattung synonym verwendet. Um jedoch… …umfassende Berichterstattung unter Berück- sichtigung der Informationsbedürfnisse aller in Frage kommender Adressaten sowie auch individuell ausgerichtete… …ihn rechnerisch gegen die Kosten aufwiegen zu können. Auch auf der Seite der Nutzer kann ein aus umfassender Berichterstattung resultierender… …nach Durchführung wertsteigernder Maßnahmen nicht dem Marktwert (Wertlücke), ist durch Berichterstattung eine Angleichung herbeizu- führen. Abb. 10… …deren Realisierung geplantenMaßnahmen. Darunter können streng genommen alle Komponenten der externen Berichterstattung zusammengefasst werden, die als… …Berichterstattung notwendig ist, um die (wert)relevanten Informationen zu liefern.489 Der Frage, was inhaltlich zu berichten ist, um die zuvor dargestellte Wertlücke… …als freiwillige zusätzliche Berichterstattung über die Wertschaffung eines Unternehmens. Als Adressaten, anhand deren Informationsbedürfnisse er die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …Bedeutung deutlich aufgewertet. Dies trifft im Beson- deren auf die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu, die sich mittlerweile zu einem zentralen… …Nr. 4 HGB verlustorientiert interpretiert, ohne damit eine freiwillige Berichterstattung über Chancen gänzlich zu verbieten.11 Vor diesem Hintergrund… …„unglückliche Aufteilung der zukunftsbezogenen Berichterstattung auf zwei verschiedene Absätze“13 wurde durch das BilReG im Jahr 2004 aufgehoben, indem… …ausgewogene Berichterstattung kommt es zu einer Gleichrangig- keit von Chancen und Risiken, die für eine Vorrangstellung der Risiken keinen Platz mehr lässt.16… …als Soll-Objekt nur schwerlich durchzuführen sein wird.18 2.2 Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 5 und DRS 15 Die Berichterstattung über… …Kritik Buchheim/Knorr 2006, S. 422. 19 Kajüter 2001, S. 205. 20 Formal gelten DRS 5 und DRS 15 ausschließlich für die Berichterstattung im Konzernlage-… …Chancen- und Risiko- berichterstattung im HGB vom DSR bislang nicht nachvollzogen wird. Der DSR hält die Trennung von Risiko- und Prognosebericht derzeit… …. Aus diesem Grund ist bei der Chancen- und Risikobe- richterstattung auf die der Berichterstattung immanenten Unsicherheiten hinzuweisen. Dies erfordert… …DRS 5 wird die Berichterstattung über Risiken in in- haltlicher Hinsicht bislang wesentlich stärker konkretisiert als diejenige über Chancen. Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Integrated Reporting

    Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung
    978-3-503-15808-9
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Patrick Velte, Nicolette Behncke, u.a.
    …Dieser Band stellt die Auswirkungen des Integrated Reportings auf die Steuerung, Überwachung und Berichterstattung von Unternehmen praxisorientiert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …und § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB mit Wirkung für nach dem 31. Dezember 2004 begin- nende Geschäftsjahre um die Berichterstattung über wesentliche Chancen… …innerhalb eines Jahres vollständig aufgezehrt wird. Die Berichterstattung über Sicherungsgeschäfte soll beinhalten: • beim Abschluss von… …Grundlagen 175 Die Berichterstattung hat mindestens vierteljährlich stattzufinden (§ 90 Abs. 2 Nr. 3 AktG), bei wichtigen Anlässen, beispielsweise beim… …den Auf- bau des Berichts. Eine vergleichbare Berichterstattung muss dem Adressaten er- möglichen, Berichte verschiedener Zeitpunkte miteinander… …Informationen wegzulassen. • Grundsatz der Wahrheit und Richtigkeit: Der Grundsatz der Wahrheit und Richtig- keit fordert eine Berichterstattung in… …hörde die interne Berichterstattung über Risiken der Unternehmensentwicklung vor- zulegen haben. Nach einer Übergangsfrist im Jahr 2008 wird dies ab 2009… …verbind- lich eingefordert. Die geforderte Vorlage bezieht sich auf die Berichterstattung, welche die Geschäftsleitung erhält und ihr als… …Berichterstattung über Risiken 179 • Das Bonitätsrisiko, insbesondere bezogen auf das Exposure gegenüber Banken. Da- bei soll die Größenordnung der Bonitätsrisiken… …Ursachen und Auswirkun- gen von Extremereignissen enthalten sollen. 6.4 Anforderungen an die interne Berichterstattung über Risiken Die interne… …Berichterstattung über Risiken erlangt durch § 64 a VAG und die MaRisk VA eine sehr viel stärkere Bedeutung. In den MaRisk sind unter � 7.3.4 die Anfor- derungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …mationsorientierten Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zu-… …Emissi- onswerten, Energieverbrauch oder durchgeführten Umwelt-Audits abgebildet wer- den. Zu beachten ist dabei, dass die Berichterstattung über… …. Die Berichterstattung zur voraussichtlichen Entwicklung ist dabei in der Regel mit den Angaben des Wirtschaftsberichts abzustimmen und kann z.B… …einzugehen, sofern dies für die Lagebeurteilung von Bedeutung ist. Die Berichterstattung umfasst dabei neben den Risikomanagementzielen und -methoden auch… …der Daten oder gar ein Unterlas- sen der Berichterstattung angezeigt sein. In Abs. 2 Nr. 1 verlangt der deutsche Ge- setzgeber einen Nachtragsbericht… …der Sicht der Konzernleitung, Wesentlichkeit sowie Informationsabstufung.14 21 Vollständigkeit bedeutet dabei, dass die Berichterstattung alle für die… …der Informationsabstufung zu einer an den spezifischen Gegebenheiten orientierten Berichterstattung bei. So hat sich der Lagebericht nach DRS 20. 32 nur… …an die Berichterstattung eines kleinen, wenig diversifizierten und nicht kapitalmarktorientierten Unterneh- mens regelmäßig geringer als die an die… …Berichterstattung eines hochdiversifizier- ten kapitalmarktorientierten Großkonzerns. Das komplette Unterlassen der Bericht- erstattung zu einzelnen Berichtspunkten… …sich auch, dass das IASB nur fünf Kernelemente für den Inhalt festlegt und somit die Berichterstattung unternehmensindividuell erfolgen soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Option: Integration der Risiko- berichterstattung über die Verwendung von Finanzinstrumenten in den allgemei- nen Chancen-/Risikobericht [DRS 20.25… …durch die Umsetzung der europäischen Fair-Value-Richtlinie ins deutsche Handelsrecht verankert.2 Ziel dieser Berichterstattung ist es zum ei- nen den… …durch die ver- pflichtende Aufstellung eines Finanzrisikoberichts vielmehr die Berichterstattung über ein bedeutsames Risikofeld und die Bedeutung… …Finanzrisikoberichts hat somit eher eine klarstellende Bedeutung.8 3. Zusammenhang mit anderen Angabepflichten Die Berichterstattung aus §§ 289 Abs. 2 Nr. 2, 315… …kommt es sogar zwischen der Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 2 ___________________ 5 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A., in… …Überschneidungen. Letzt genannte verlangen eine umfassende Berichterstattung für den Anhang und Konzernanhang, sofern das berichtende Unternehmen… …. 23, 314 Abs. 1 Nr. 15 HGB nicht im Lage- bzw. Konzernlagebericht geleistet wurde. Die Verpflichtung zur Berichterstattung nach § 289 Abs. 2 Nr. 2… …Gesetzes ist ein vorlie- gendes Merkmal hinreichend für die Verpflichtung zur Berichterstattung.10 So ist eine Berichterstattung dann erforderlich, wenn… …Abschlussstichtag im Bestand des Unterneh- mens befinden. Zudem besteht die Pflicht zur Berichterstattung unabhängig davon, ob Finanzinstrumente im Abschluss erfasst… …lich ist, sofern die Berichterstattung für die Beurteilung der Lage oder der künfti- gen Geschäftsentwicklung wesentlich ist. Hierzu hat das berichtende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4.5.1 Vorbemerkung Nachdem die ausführliche Diskussion der verschiedenen Verdichtungsgrade der Pro-forma- Berichterstattung sowie die Systematisierung… …Entscheidungen materialer Art Einfluss auf den Wesensinhalt der Pro-forma- Berichterstattung i.S. ihres sachlichen Gehalts nehmen, sind formale Maßnahmen „dagegen… …nicht die Frage der Bilanzierung dem Grunde nach bzw. der Höhe nach berührt, vielmehr geht es allein um die Art oder den Ort“2356 der Berichterstattung… …Jahresabschluss ergänzende Berichterstattung im Lagebe- richt (und sonstigen Unternehmenspublikationen; d. Verf.) auf die Pro-Forma-Earnings fo- kussiert ist.“2377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Klimabezogene Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/19 • 237 ZCG-Nachrichten Studie zur Übernahme der integrierten Berichterstattung Unter dem… …Titel „Integrated Reporting and the Capitals’ Diffusion“ wurde vom internationalen Rat für integrierte Berichterstattung (International Integrated… …Reporting Council, IIRC) im August 2019 eine neue Studie vorgestellt: Analysiert wurde die Praxis der integrierten Berichterstattung, um das Ausmaß der… …sollte Antworten auf die folgenden Fragen finden: CCWo und von wem wurde die integrierte Berichterstattung übernommen? CCInwieweit wurde das… …Festgestellt wurde, dass die integrierte Berichterstattung zu einer raschen Verbreitung in der ganzen Welt gereift ist. Die Studie zeigt hinsichtlich der… …Berichterstattung sowie 25 in den USA. Etwa die Hälfte der Unternehmen gab an, für die Erstellung der integrierten Berichte die GRI Standards zu nutzen. Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …10 • ZCG 1/17 • Management Implementierungsthesen zum Integrated Reporting Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis Prof. Dr… …. Edeltraud Günther / Prof. Dr. Alexander Bassen / Dr. Hans-Jürgen Hillmer* 300 Jahre nach von Carlowitz wurde die Idee einer integrierten Berichterstattung vom… …Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ für börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und… …Instrumenten und Ansätzen des Nachhaltigkeitsmanagements und der -berichterstattung aufzuzeigen. Dies erfolgt dort anhand eines umfassenden Einführungsbeitrags… …der Berichterstattung, sondern um die Umsetzung eines holistischen Managementansatzes, in dem das sog. „Integrated Thinking“ in die… …Ressourcenallokation beitragen und Treiber für Finanzstabilität und Nachhaltigkeit sein 7 . Es geht dem IIRC nicht nur um die Verbesserung der Berichterstattung, sondern… …integrierte Berichterstattung allein ist nicht der Königsweg für die Kommunikation von Nachhaltigkeitsinformation Für bilanzierte immaterielle Werte bestehen… …Unternehmenssteuerung ist mehrheitsfähig Integriertes Reporting ist das Rahmenkonzept für jegliche Berichterstattung Die integrierte Berichterstattung befindet sich noch… …DAX 30-Geschäftsberichte ergeben, dass sich die Qualität der externen Berichterstattung gemessen an den Anforderungen des IRF im Vergleich zum Vorjahr… …Berichterstattung (integrated reporting) wiederum war erst in den letzten fünf Jahren zu verzeichnen, denn noch 2009 bedienten sich lediglich 4 % der größten 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …und Berichterstattung sowie – durch die Einordnung als kapitalmarktorientierte Unternehmen – Geltung der IAS- Verordnung und somit die grundsätzliche…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück